Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Art - Sculpture / Plastiques

Die Skulpturen am Südquerhausportal des Straßburger Münsters. Eine Baugeschichte

Titre: Die Skulpturen am Südquerhausportal des Straßburger Münsters. Eine Baugeschichte

Dossier / Travail de Séminaire , 2016 , 35 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Alexandra Roszkowski (Auteur)

Art - Sculpture / Plastiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit soll zunächst ein kurzer Abriss der Baugeschichte, besonders des Südquerhauses, des Straßburger Münsters aufgezeigt werden. Es folgt die historische Betrachtung der Skulpturen am Südquerhausportal, dabei besonders auch die Zerstörungen und Restaurierungsmaßnahmen. Danach werden die Skulpturen einzeln genauer betrachtet, beginnend mit den Gewändeapostel, die heute nicht mehr am Portal zu sehen sind. Wichtig sind auch die darüber liegenden Türstürze mit der Grabtragung und Himmelfahrt Mariens, die sich nicht mehr im Original am Portal befinden. Die heute noch erhaltenen Tympana am Südquerhaus zeigen Darstellungen des Marientodes und der Marienkrönung. An den Seiten und in der Mitte der beiden Portale lassen sich zudem drei Figuren, die Ecclesia, die Synagoge und ein König erkennen, die ebenfalls beschrieben werden.

Es wird auch einer kurzer Blick in das Innere der Kathedrale geworfen, nämlich bei der Betrachtung des Gerichtspfeilers, der in seiner Form und seinem Inhalt eine Besonderheit darstellt. Darauf folgt die Frage nach einem Meister, die historische Einordnung und der Bezug zu anderen Kirchenbauten und ihren Skulpturen. Hierbei wird besonders auf die verschiedenen Ansätze von unter anderem Martina Bengel und Willibald Sauerländer eingegangen. Zum Schluss werden noch die einzigartigen Merkmale der Skulpturen herausgearbeitet und zusammengefasst.

Das Straßburger Münster ist einer der bedeutendsten Bauten in Europa und feierte letztes Jahr sein hundertjähriges Bestehen. Eine Besonderheit bildet vor allem das Südquerhausportal und seine skulpturale Ausstattung, über deren Entstehung und Datierung noch heute keine Einigkeit in der Literatur herrscht.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Skulpturen am Südquerhausportal des Straßburger Münsters
    • Kurzer Einblick in die Baugeschichte
    • Geschichte der Skulpturen
    • Die Gewändeapostel
    • Die Türstürze
      • Die Grabtragung Mariens
      • Die Himmelfahrt Mariens
    • Die Tympana
      • Der Marientod
      • Die Marienkrönung
    • Die Figuren Ecclesia, Synagoge und König
    • Der Gerichtspfeiler
    • Meisterfrage und Einordnung
  • Die Besonderheiten der Skulpturen am Straßburger Münster

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit den Skulpturen am Südquerhausportal des Straßburger Münsters, einem der bedeutendsten Bauwerke Europas. Die Zielsetzung ist die Analyse der Entstehung, Datierung und Bedeutung dieser Skulpturen.

  • Baugeschichte des Straßburger Münsters, insbesondere des Südquerhauses
  • Historisches Schicksal der Skulpturen, inklusive Zerstörungen und Restaurierungen
  • Detaillierte Betrachtung der einzelnen Skulpturen, von den Gewändeaposteln bis zum Gerichtspfeiler
  • Meisterfrage und Einordnung der Skulpturen in den Kontext der gotischen Skulptur
  • Besonderheiten der Skulpturen am Straßburger Münster

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Einleitung und stellt das Straßburger Münster als bedeutendes Bauwerk Europas vor. Es werden die Besonderheiten des Südquerhausportals und die offenen Fragen zur Entstehung und Datierung der Skulpturen vorgestellt.

Das zweite Kapitel widmet sich den Skulpturen am Südquerhausportal des Straßburger Münsters. Es werden die Baugeschichte des Südquerhauses, die Geschichte der Skulpturen, inklusive Zerstörungen und Restaurierungen, und die einzelnen Skulpturen detailliert betrachtet.

Das dritte Kapitel beleuchtet die Besonderheiten der Skulpturen am Straßburger Münster und bietet eine Analyse ihrer künstlerischen und ikonografischen Bedeutung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit Themen wie gotische Skulptur, Straßburger Münster, Südquerhausportal, Gewändeapostel, Marienkrönung, Mariengrabtragung, Ecclesia, Synagoge, Gerichtspfeiler, Meisterfrage, Einordnung und Besonderheiten der Skulpturen.

Fin de l'extrait de 35 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Skulpturen am Südquerhausportal des Straßburger Münsters. Eine Baugeschichte
Université
University of Regensburg
Note
1,0
Auteur
Alexandra Roszkowski (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
35
N° de catalogue
V976745
ISBN (ebook)
9783346327994
ISBN (Livre)
9783346328007
Langue
allemand
mots-clé
skulpturen südquerhausportal straßburger münsters eine baugeschichte
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Alexandra Roszkowski (Auteur), 2016, Die Skulpturen am Südquerhausportal des Straßburger Münsters. Eine Baugeschichte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/976745
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  35  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint