Das Ziel der vorliegenden Forschungsarbeit besteht darin, die Vorgehensweise und den Umgang mit ressourcenbasierten Innovationsmanagement in praxisnahen Forschungsgesellschaften zu analysieren.
Folglich soll vor dem Hintergrund der zuvor erläuterten Thematik im Rahmen der vorliegenden Arbeit zunächst die übergeordnete Forschungsfrage beantwortet werden: Wie gehen das KIT, andere Unis, TUs und TH´s Fraunhofer und andere praxisnahe Forschungsgesellschaften in Bezug auf ressourcenbasiertes Innovationsmanagement vor? Die Zielsetzung der vorliegenden Forschungsarbeit soll insbesondere durch eine Schlagwortrecherche über diverse Suchmaschinen erreicht werden. Dabei werden unter Anwendung von Keywords wie Wissenstransfer, ressourcenbasiertes Innovationsmanagement, ressourcenbasierter Ansatz sowie Transformationsprojekte und Institute versucht, Informationen zu gewinnen. Zudem dienen wissenschaftliche Arbeiten von Universitäten der Informationsgenerierung. Weiterhin werden über die Portale der jeweiligen Wirtschaftsministerien sowie durch EU Behörden Informationen gesammelt. Darüber hinaus wird durch die E-Mail Korrespondenz mit Bundesbehörden und Forschungsinstituten versucht, tiefgreifende Informationen zu verschiedenen Projekten zu erhalten.
Die Arbeit umfasst einen Umfang von insgesamt sieben Kapiteln. Im ersten Kapitel wird zunächst die Thematik der vorliegenden Forschungsarbeit erläutert. Anschließend werden die Zielsetzung sowie der in diesem Abschnitt befindliche Aufbau der Arbeit erläutert. Darauffolgend werden im zweiten Kapitel, als Basis zum Verständnis für das weitere Vorgehen,
theoretische Grundlagen vermittelt. Diese umschließen hauptsächlich relevante Begriffserklärungen aus dem Bereich Innovationsmanagement. Im dritten Kapitel folgt eine Analyse des ressourcenbasierten Innovationsmanagements in praxisnahen Forschungsgesellschaften. Der Fokus liegt hierbei insbesondere in der Analyse der Ziele, Zielgruppen, Branchen, Projektträger und Finanzierer der jeweiligen Forschungs- und Transformationsprojekte. Im vierten Kapitel erfolgt eine Zusammenfassung der Erkenntnisse aus der vorangegangenen Analyse. Im fünften Kapitel wird unter Berücksichtigung der vorherigen Forschungsergebnisse ein Handlungsleitfaden abgeleitet. Das sechste Kapitel der vorliegenden Forschungsarbeit fokussiert eine kritische Würdigung der Forschungsergebnisse. Schlussendlich rundet in Kapitel sieben ein Fazit sowie ein Ausblick in die Zukunft die gesamte Forschungsarbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hintergrund und Relevanz der Thematik
- Zielsetzung und Methodik der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Innovationsmanagement
- Definition Innovationsmanagement
- Bedeutung und Funktion von Innovationsmanagement
- Ressourcenorientierter Ansatz
- Ressourcenbasiertes Innovationsmanagement in praxisnahen Forschungsgesellschaften
- Karlsruher Institut für Technologie
- Fit4E
- Ausbildungsfabrik
- Frauenhofer Institut
- Frauenhofer Institut - IAO
- Technologieradar
- European Institute of Technology and Innovation
- Steinbeis Europa Zentrum (SEZ)
- eHealth Hub
- POSMETRANS
- Kompetenzstelle Elektromobilität Bayern
- e-MOTICON
- Elektromobilität süd-west
- Epromo
- LieSE
- Zusammenfassung der Projekte
- Erstellung eines Handlungsleitfadens
- Kritische Würdigung
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit untersucht, wie das KIT, andere Universitäten, Technische Universitäten und Fachhochschulen sowie Fraunhofer und andere praxisnahe Forschungsgesellschaften Ressourcenbasiertes Innovationsmanagement einsetzen. Ziel der Arbeit ist es, ein tieferes Verständnis für die Strategien und Ansätze dieser Institutionen zu entwickeln und einen Handlungsleitfaden für die Anwendung von Ressourcenbasiertem Innovationsmanagement in der Praxis zu erstellen.
- Ressourcenbasiertes Innovationsmanagement in verschiedenen Forschungsgesellschaften
- Strategien und Ansätze zur Umsetzung von Ressourcenbasiertem Innovationsmanagement
- Analyse von konkreten Beispielen und Projekten
- Entwicklung eines Handlungsleitfadens für die praktische Anwendung
- Kritische Würdigung der Ergebnisse und Ausblick auf zukünftige Herausforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Hintergrund und die Relevanz der Thematik dar. Sie definiert die Zielsetzung und Methodik der Arbeit und skizziert den Aufbau.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel behandelt das Konzept des Innovationsmanagements, insbesondere dessen Definition, Bedeutung, Funktion und den ressourcenorientierten Ansatz.
- Ressourcenbasiertes Innovationsmanagement in praxisnahen Forschungsgesellschaften: Dieser Abschnitt analysiert die Implementierung des Ressourcenbasierten Innovationsmanagements in verschiedenen Forschungsgesellschaften, einschließlich des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), des Fraunhofer Instituts, des European Institute of Technology and Innovation, des Steinbeis Europa Zentrums und der Kompetenzstelle Elektromobilität Bayern.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Ressourceneinsatz, Innovationsmanagement, Forschungsgesellschaften, Praxisorientierung, Strategien, Ansätze, Handlungsleitfaden, Kritik, Ausblick. Es werden konkrete Beispiele und Projekte aus der Praxis analysiert, um ein besseres Verständnis für die Anwendung von Ressourcenbasiertem Innovationsmanagement in Forschungsgesellschaften zu ermöglichen.
- Quote paper
- Benjamin Lakhssassi (Author), Nancy Hamde (Author), 2019, KIT ´s Transformation Hub & Co. Wie gehen das KIT und andere praxisnahe Forschungsgesellschaften in Bezug auf ressourcenbasiertes Innovationsmanagement vor?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/977051