Die Arbeit teilt sich in vier Bereiche auf:
In Kapitel 2 werden zunächst die Grundlagen der Online-Kundenbindung dargestellt. Dabei werden neben den wichtigsten Begriffen, die zum Thema Kundenbindung gehören, die Merkmale des Beziehungsmarketings erläutert. Außerdem wird eine Klassifizierung der Online-Kundenbindung anhand der Bindungstypen und Transaktionsmärkte vorgenommen.
Mit der Motivation der Online-Kundenbindung befasst sich Kapitel 3. In diesem Abschnitt werden die Ziele und Strategien der Kundenbindung beschrieben. Ferner zeigt ein Überblick über die verschiedenen neuen Märkte die möglichen Ziele für die Online-Kundenbindung in diesem Bereich auf.
Kapitel 4 umfasst eine Beschreibung von den wichtigsten Instrumenten der Online-Kundenbindung. Fernerhin werden sie auf die Einsatzmöglichkeiten in den Bereichen Kunden-/Nutzerbindung bzw. Online-/Offline-Transaktionsmärkte sowie die Befolgung der fünf Prinzipien des Beziehungsmarketings untersucht.
Eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte und ein kurzer Ausblick bilden in Kapitel 5 den Abschluss der Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Aufgabenstellung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2 Grundlagen der Online-Kundenbindung
- 2.1 Begriffserläuterung Kundenbindung
- 2.2 Begriffserläuterung Online-Kundenbindung
- 2.2.1 Begriffsabbildung
- 2.2.2 Merkmale des Beziehungsmarketings
- 2.2.2.1 Information
- 2.2.2.2 Investition
- 2.2.2.3 Interaktion
- 2.2.2.4 Integration
- 2.3 Formen der Online-Kundenbindung
- 2.3.1 Klassifizierung anhand der Bindungstypen
- 2.3.1.1 Kundenbindung
- 2.3.1.2 Nutzerbindung
- 2.3.2 Klassifizierung anhand der Transaktionsmärkte
- 2.3.2.1 Offline-Transaktionen
- 2.3.2.2 Online-Transaktionen
- 2.3.1 Klassifizierung anhand der Bindungstypen
- 3 Motivation der Online-Kundenbindung
- 3.1 Ziele der Online -Kundenbindung
- 3.2 Strategien der Online -Kundenbindung
- 3.2.1 Kundenbindung – Nutzerbindung
- 3.2.2 Online- gegenüber Offline-Transaktionsmarkt
- 3.3 Abgrenzung neuer Märkte
- 3.4 Ziele der Kundenbindung auf neuen Märkten
- 4 Instrumente der Online-Kundenbindung
- 4.1 Events
- 4.2 Mitgliedschaften, Virtuelle Gemeinschaften und Partnerprogramme
- 4.3 Personalisierung
- 4.4 Selbstbedienung
- 4.5 Service- und Supportangebote
- 4.6 Unterhaltung und Infotainment
- 4.7 Merchandising
- 5 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie Unternehmen Online-Instrumente zur Kundenbindung erfolgreich einsetzen können. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen des Online-Marketings und erörtert die Bedeutung von Kundenbindung in der digitalen Welt.
- Begriffserläuterung und Abgrenzung von Kundenbindung und Online-Kundenbindung
- Bedeutung von Individualisierung und Personalisierung im Online-Marketing
- Analyse der Motivation und Ziele der Online-Kundenbindung
- Bedeutung von Nutzerbindung in der digitalen Welt
- Vorstellung verschiedener Instrumente zur Online-Kundenbindung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Online-Kundenbindung und stellt die Aufgabenstellung der Arbeit dar. Kapitel 2 befasst sich mit den Grundlagen der Online-Kundenbindung, definiert die Begriffe und erläutert die Merkmale des Beziehungsmarketings. In Kapitel 3 werden die Motivation und Ziele der Online-Kundenbindung betrachtet. Das vierte Kapitel stellt verschiedene Instrumente der Online-Kundenbindung vor, die Unternehmen zur Kundenbindung einsetzen können. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Online-Kundenbindung ab.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Online-Kundenbindung, Online-Marketing, Beziehungsmarketing, Individualisierung, Personalisierung, Nutzerbindung, Online-Instrumente, Events, Mitgliedschaften, Virtuelle Gemeinschaften, Partnerprogramme, Service- und Supportangebote.
- Quote paper
- Priska Bertenbreiter (Author), 2001, Einsatzfelder von Online-Instrumenten zur Kundenbindung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9771