Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Théorie et Politique monetaire

Inflationserwartungen als politisches Instrument. Einflüsse, Messmethoden und Lösungsansätze

Titre: Inflationserwartungen als politisches Instrument. Einflüsse, Messmethoden und Lösungsansätze

Dossier / Travail , 2020 , 19 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Matteo Henrizi (Auteur)

Economie politique - Théorie et Politique monetaire
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, ob die Inflationserwartung als politisches Instrument genutzt werden kann. Hierfür werden zunächst die möglichen Einflüsse auf die Inflationserwartung erläutert. Danach werden mögliche Messmethoden und Umfragedesigns behandelt, welche essenziell für die Auswertung der Problematik sind. Im Anschluss werden Lösungsansätze diskutiert, welche den Einsatz der Beeinflussung der Inflationserwartung möglich machen und verbessern können. Sodann wird die Problematik im darauffolgenden Kapitel in den wissenschaftlichen Gesamtkontext eingeordnet und kritisch hinterfragt.

Mit der Einführung der Nullzinspolitik wurden die politischen Entscheidungsträger im Hinblick auf die Geldpolitik vor eine Herausforderung gestellt. In der konventionellen Geldpolitik konnte eine Wirkung auf die Wirtschaftsakteure ausgeübt werden, indem der Nominalzins verändert wurde. Der daraus resultierende Realzins hat einen erheblichen Einfluss auf die gesamtwirtschaftliche Situation und beeinflusst beispielsweise die Konsumenten in ihren Konsumentscheidungen. Da sich der Nominalzins in der heutigen Zeit nahe der Nullgrenze befindet (Zero Lower Bound), verschwindet diese Möglichkeit der Beeinflussung des Nominalzinses fast gänzlich.

Mit der Inflationserwartung spielt ein weiterer Faktor in die Bildung des Realzinses ein, wodurch Politiker eine Alternative haben, die Entscheidungen der Wirtschaftsakteure in die intendierte Richtung lenken zu können. Da die bisherige Inflationsrate in der Vergangenheit relativ konstant gehalten wurde, existieren wenige Arbeiten, die den Zusammenhang zwischen Inflationserwartungen und daraus resultierenden wirtschaftlichen Entscheidungen aufzeigen. Um die Veränderung in den Erwartungen der Wirtschaftsakteure als politisches Instrument zu benutzen, muss zuallererst erforscht werden, auf welche Weise sich jene auswirken.

Aus diesem Grund zeigen Coibon et al., was nötig ist, um die Auswirkungen der Inflationserwartungen in den verschiedenen wirtschaftlichen Bereichen zu messen. Dazu haben sie, unter Zuhilfenahme anderer Arbeiten, Thesen aufgestellt, welche den Einfluss der Inflationserwartungen als politisches Instrument ermöglichen und verbessern sollen. Es gilt demnach herauszustellen, ob die Beeinflussung von Inflationserwartungen als politisches Instrument genutzt werden kann.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Inflationserwartungen als politisches Instrument
    • Einflüsse
    • Messmethoden
    • Lösungsansätze
  • Forschungsstand Inflationserwartungen
    • Ergebnisse
    • Kritik
  • Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Frage, ob Inflationserwartungen als politisches Instrument eingesetzt werden können, um die Wirtschaftsakteure in die gewünschte Richtung zu lenken. Insbesondere untersucht die Arbeit, wie sich Inflationserwartungen auf Konsumenten, Firmen und Finanzmärkte auswirken und welche Methoden zur Messung und Beeinflussung dieser Erwartungen existieren.

  • Einflussfaktoren auf die Inflationserwartung von Haushalten und Firmen
  • Messmethoden und Umfragedesigns zur Erhebung von Inflationserwartungen
  • Lösungsansätze zur Beeinflussung von Inflationserwartungen als politisches Instrument
  • Wissenschaftlicher Forschungsstand zu Inflationserwartungen
  • Kritik an bestehenden Forschungsergebnissen und Schlussfolgerungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Herausforderungen der Geldpolitik im Kontext der Nullzinspolitik beleuchtet und die Bedeutung von Inflationserwartungen als politisches Instrument hervorhebt.

Das zweite Kapitel widmet sich den Inflationserwartungen als politisches Instrument und analysiert die verschiedenen Einflussfaktoren auf die Bildung von Erwartungen bei Haushalten, Firmen, Finanzmarktteilnehmern und professionellen Prognostikern.

Im dritten Kapitel wird der Forschungsstand zu Inflationserwartungen untersucht, wobei sowohl Ergebnisse als auch Kritik an bestehenden Studien beleuchtet werden.

Schlüsselwörter

Inflationserwartungen, Geldpolitik, Nullzinspolitik, Konsumenten, Firmen, Finanzmärkte, Messmethoden, Umfragedesigns, Lösungsansätze, Forschungsstand, Kritik.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Inflationserwartungen als politisches Instrument. Einflüsse, Messmethoden und Lösungsansätze
Université
Justus-Liebig-University Giessen  (FB 02)
Cours
Geldpolitisches Master-Seminar
Note
1,0
Auteur
Matteo Henrizi (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
19
N° de catalogue
V978199
ISBN (ebook)
9783346338297
ISBN (Livre)
9783346338303
Langue
allemand
mots-clé
Inflation Inflationserwartung Nullzins politisches Instrument Geldpolitik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Matteo Henrizi (Auteur), 2020, Inflationserwartungen als politisches Instrument. Einflüsse, Messmethoden und Lösungsansätze, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/978199
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint