Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den Fragen was eine Soziale Phobie ist, welche Auswirkung diese Störung auf die Kinder und Jugendliche hat und welche pädagogischen Möglichkeiten es gibt diese Angst zu nehmen bzw. zu mildern.
Im ersten Abschnitt dieser Arbeit wird zunächst der Begriff psychische Störung definiert. Anschließend eine Charakterisierung sowie Klassifizierung der sozialen Phobie und die Auswirkungen dieser Störung auf das Leben der Betroffenen beschrieben. Im zweiten Abschnitt geht die Hausarbeit auf pädagogische Hilfestellungen beim Umgang mit Jugendlichen mit diesem Erscheinungsbild. Den Schluss bildet eine Zusammenfassung über die gewonnenen Informationen sowie eine persönliche Stellungnahme zu diesem Thema.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung
- Soziale Phobie als psychische Störung
- Klassifizierung
- Erscheinungsbild und Symptome
- Pädagogische Hilfestellung
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Soziale Phobie bei Jugendlichen und untersucht die Auswirkungen dieser Störung auf deren Entwicklung sowie die Möglichkeiten pädagogischer Hilfestellung.
- Definition und Klassifizierung der Sozialen Phobie
- Erscheinungsbild und Symptome der Sozialen Phobie bei Jugendlichen
- Auswirkungen der Sozialen Phobie auf das Leben der Betroffenen
- Pädagogische Hilfestellungen im Umgang mit Sozialer Phobie
- Mögliche Strategien zur Unterstützung der Jugendlichen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Sozialen Phobie bei Jugendlichen ein und beleuchtet die Relevanz sozialer Kontakte für die Entwicklung. Sie erläutert die Fragestellung der Arbeit und gibt einen Überblick über den Aufbau.
Das Kapitel "Begriffsbestimmung" definiert den Begriff der psychischen Störung und stellt die Soziale Phobie als eine spezifische Störung vor. Es werden die Klassifizierung sowie die Auswirkungen auf die Betroffenen beschrieben.
Im Kapitel "Pädagogische Hilfestellung" werden verschiedene Strategien und Ansätze zur Unterstützung von Jugendlichen mit Sozialer Phobie vorgestellt. Dabei liegt der Fokus auf der Bedeutung von Verständnis und der Erarbeitung von Bewältigungsmechanismen.
Schlüsselwörter
Soziale Phobie, psychische Störung, Jugend, Entwicklung, Pädagogische Hilfestellung, Angst, Vermeidung, Selbstwertgefühl, Sozialkompetenz, Trigger, Angsttagebuch, Bewältigungsmechanismen
- Citation du texte
- Jakov Reigerdt (Auteur), 2020, Pädagogische Hilfestellung für Jugendliche mit Sozialer Phobie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/978220