Dieses Buch bietet den Studierenden der Hochschulen und Ausbildungsstätten der Polizeien von Bund und Ländern die Möglichkeit, sich das Themenfeld Verfassungsrecht mittels strukturierten Vorgehens und anschaulicher Darstellung leicht zu erschließen. Es wurde in der Absicht verfasst, Möglichkeiten bei der anschaulichen Abarbeitung von verfassungsrechtlichen Aspekten im Rahmen des Studiums aufzuzeigen um diese bei den jeweiligen Prüfungen und Klausuren anwenden zu können. Aber auch für die polizeiliche Praxis ist dieses Buch ein strukturiert aufgebautes Nachschlagewerk, um sich im Einzelfall die verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen wieder ins Gedächtnis zu rufen.
Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte der Grundrechte und des Grundgesetzes werden zunächst die Grundlagen im Rahmen der allgemeinen Grundrechtslehre erläutert. Anschließend geht der Autor auf den verfassungsrechtlichen Begründungsaufbau (Begründungsschema der HföD Bayern - Fachbereich Polizei) ein und vermittelt die relevantesten Grundrechte des Grundgesetzes.
Dies erfolgt im Unterschied zu einer Vielzahl an Fachbüchern nicht ausschließlich mittels Rechtstexten, sondern insbesondere auch mit tabellarischen Übersichten und Grafiken. In drei Übungsfällen haben die Leser anschließend die Möglichkeit, dass erlernte Wissen selbst zu üben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Geschichte der Grundrechte
- 2. Geschichte des Grundgesetzes
- 3. Allgemeine Grundrechtslehre
- a) Allgemeines
- b) Funktionen von Grundrechten
- c) Arten von Grundrechten
- d) Schutzbereich der Grundrechte
- e) Träger von Grundrechten
- f) Grundrechtsberechtigung
- g) Grundrechtsmündigkeit
- h) Dauer der Wirkung von Grundrechten
- i) Grundrechtsverzicht
- j) Grundrechtsadressaten
- k) Grundrechtskonkurrenz
- l) Grundrechtskollision
- m) Praktische Konkordanz
- n) Grundrechtsschranken
- o) Grundrechtssicherungen
- 4. Aufbau einer verfassungsrechtlichen Prüfung
- 5. Die Würde des Menschen gem. Art. 1 I GG
- 6. Allgemeine Handlungsfreiheit gem. Art. 21 GG
- 7. Allgemeines Persönlichkeitsrecht gem. Art. 2 I, 1 I GG
- 8. Recht auf Leben gem. Art. 2 II S. 1 GG
- 9. Recht auf körperliche Unversehrtheit gem. Art. 2 II S. 1 GG
- 10. Recht auf Freiheit der Person gem. Art. 2 II S. 2 GG
- 11. Freizügigkeit gem. Art. 11 GG
- 12. Gewährleistung des Eigentums gem. Art. 14 GG
- 13. Unverletzlichkeit der Wohnung gem. Art. 13 GG
- 14. Brief-, Post- und Telekommunikationsgeheimnis gem. Art. 10 GG
- 15. Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG
- 16. Vereinigungsfreiheit gem. Art. 9 I GG
- 17. Koalitionsfreiheit gem. Art. 9 III S. 1 GG
- 18. Gleichheit vor dem Gesetz gem. Art. 3 GG
- a) Allgemeines
- b) Art. 3 I GG – Allgemeiner Gleichheitssatz
- c) Art. 3 II GG - Gleichberechtigung von Männern und Frauen
- d) Art. 3 III GG - Differenzierungsverbote und Benachteiligungsverbot
- 19. Glaubens- und Gewissensfreiheit gem. Art. 4 GG
- 20. Meinungs-, Informations- und Medienfreiheit gem. Art. 5 I GG
- 21. Kunst- und Wissenschaftsfreiheit gem. Art. 5 III GG
- 22. Schutz von Ehe und Familie gem. Art. 6 GG
- 23. Berufsfreiheit gem. Art. 12 I GG
- 24. Asylrecht gem. Art. 16a GG
- 25. Übungsfälle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch zielt darauf ab, Polizeistudenten ein anschauliches Verständnis der Grundrechtslehre zu vermitteln und sie auf die verfassungsrechtlichen Aspekte in ihrem Studium und in Prüfungen vorzubereiten. Es bietet detaillierte Erläuterungen zu den einzelnen Grundrechten und fasst das Wichtigste in übersichtlichen Zusammenfassungen.
- Historische Entwicklung der Grundrechte
- Allgemeine Grundrechtslehre und ihre Prinzipien
- Ausgewählte Grundrechte des Grundgesetzes
- Anwendung der Grundrechtslehre in praktischen Fällen
- Verfassungsrechtliche Prüfungsmethodik
Zusammenfassung der Kapitel
1. Geschichte der Grundrechte: Das Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung von Grundrechten, beginnend mit der Magna Charta Libertatum und der Habeas-Corpus-Akte, über die Bill of Rights und die Declaration of Rights bis hin zur französischen Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte. Es veranschaulicht, wie sich der Grundrechtsgedanke über Jahrhunderte entwickelt hat und welche Vorläufer heutige Verfassungen haben.
3. Allgemeine Grundrechtslehre: Dieses Kapitel behandelt grundlegende Konzepte der Grundrechtslehre, darunter die Definition, Funktionen und Arten von Grundrechten. Es erläutert den Schutzbereich, die Träger und die Berechtigung von Grundrechten. Weiterhin werden Themen wie Grundrechtskonkurrenz, Grundrechtskollision, praktische Konkordanz und Grundrechtsschranken detailliert dargestellt. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Prinzipien, die den Schutz der Grundrechte gewährleisten.
4. Aufbau einer verfassungsrechtlichen Prüfung: Dieser Abschnitt liefert eine systematische Anleitung zur Durchführung verfassungsrechtlicher Prüfungen, die für Polizeibeamte relevant sind. Es werden die methodischen Schritte und die notwendigen Argumentationslinien erläutert, um in der Praxis verfassungsrechtliche Fragen zu lösen und zu begründen.
5. Die Würde des Menschen gem. Art. 1 I GG: Das Kapitel analysiert das Grundrecht auf die Würde des Menschen als das zentrale und übergeordnete Grundrecht des Grundgesetzes. Es beleuchtet die Bedeutung der Menschenwürde für alle anderen Grundrechte und deren praktische Anwendung im polizeilichen Kontext. Die Bedeutung der unverletzlichen Menschenwürde wird im Detail erläutert.
6. Allgemeine Handlungsfreiheit gem. Art. 21 GG: Hier wird das Grundrecht der allgemeinen Handlungsfreiheit im Detail besprochen. Die Kapitel erläutert den Schutzbereich dieses Grundrechts und die Grenzen, die diesem Recht gesetzt sind, insbesondere im Hinblick auf die Aufgaben und Befugnisse von Polizeibeamten. Es werden konkrete Beispiele aus dem polizeilichen Alltag diskutiert, um die Anwendung der Handlungsfreiheit zu verdeutlichen.
Häufig gestellte Fragen zum Lehrbuch der Grundrechte
Was ist der Inhalt dieses Lehrbuchs?
Dieses Lehrbuch bietet Polizeistudenten einen umfassenden Überblick über die Grundrechte. Es beinhaltet die Geschichte der Grundrechte und des Grundgesetzes, eine detaillierte allgemeine Grundrechtslehre, Kapitel zu ausgewählten Grundrechten des Grundgesetzes (z.B. Würde des Menschen, Handlungsfreiheit, Recht auf Leben, Eigentum, Versammlungsfreiheit etc.), eine Anleitung zur verfassungsrechtlichen Prüfung und Übungsfälle. Der Fokus liegt auf der verständlichen Darstellung und der praktischen Anwendung der Grundrechtslehre im polizeilichen Kontext.
Welche Themen werden im Lehrbuch behandelt?
Das Lehrbuch deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die historische Entwicklung der Grundrechte, die allgemeine Grundrechtslehre (Definition, Funktionen, Arten, Schutzbereich, Träger, Schranken etc.), die Methodik der verfassungsrechtlichen Prüfung, und eine detaillierte Analyse wichtiger Grundrechte aus dem Grundgesetz (Art. 1-16a GG). Es werden Konzepte wie Grundrechtskonkurrenz, Grundrechtskollision und praktische Konkordanz behandelt.
Welche Grundrechte werden im Detail behandelt?
Das Lehrbuch behandelt zahlreiche Grundrechte im Detail, darunter die Würde des Menschen (Art. 1 I GG), die allgemeine Handlungsfreiheit (Art. 2 I GG), das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit (Art. 2 II GG), die Freiheit der Person (Art. 2 II GG), die Freizügigkeit (Art. 11 GG), das Eigentumsrecht (Art. 14 GG), die Unverletzlichkeit der Wohnung (Art. 13 GG), das Brief-, Post- und Telekommunikationsgeheimnis (Art. 10 GG), die Versammlungs- (Art. 8 GG), Vereinigungs- (Art. 9 I GG) und Koalitionsfreiheit (Art. 9 III GG), die Gleichheit vor dem Gesetz (Art. 3 GG), die Glaubens- und Gewissensfreiheit (Art. 4 GG), die Meinungs-, Informations- und Medienfreiheit (Art. 5 I GG), die Kunst- und Wissenschaftsfreiheit (Art. 5 III GG), den Schutz von Ehe und Familie (Art. 6 GG), die Berufsfreiheit (Art. 12 I GG) und das Asylrecht (Art. 16a GG).
Wie ist das Lehrbuch aufgebaut?
Das Lehrbuch ist systematisch aufgebaut. Es beginnt mit der Geschichte der Grundrechte und einer umfassenden Einführung in die allgemeine Grundrechtslehre. Anschließend werden einzelne Grundrechte des Grundgesetzes detailliert behandelt. Ein Kapitel widmet sich der Methodik der verfassungsrechtlichen Prüfung. Abschließend enthält es Übungsfälle zur Anwendung des Gelernten. Die Kapitel sind übersichtlich strukturiert und beinhalten Zusammenfassungen der wichtigsten Punkte.
Für wen ist dieses Lehrbuch geeignet?
Dieses Lehrbuch ist speziell für Polizeistudenten konzipiert. Es vermittelt ihnen ein anschauliches Verständnis der Grundrechtslehre und bereitet sie auf die verfassungsrechtlichen Aspekte in ihrem Studium und in Prüfungen vor. Die Beispiele aus dem polizeilichen Alltag sollen das Verständnis und die praktische Anwendung erleichtern.
Welche Zielsetzung verfolgt das Lehrbuch?
Das Lehrbuch zielt darauf ab, Polizeistudenten ein fundiertes und praxisrelevantes Wissen über die Grundrechte zu vermitteln. Es soll ihnen helfen, verfassungsrechtliche Fragen zu verstehen, zu analysieren und in praktischen Situationen korrekt anzuwenden. Die übersichtliche Darstellung und die Zusammenfassung der wichtigsten Punkte sollen das Lernen erleichtern.
Gibt es Übungsfälle im Lehrbuch?
Ja, das Lehrbuch enthält Übungsfälle, die den Studierenden die Möglichkeit bieten, das erworbene Wissen anzuwenden und ihre Fähigkeiten in der verfassungsrechtlichen Prüfung zu trainieren.
- Citar trabajo
- Sven Deters (Autor), 2020, Grundrechtslehre für Polizeibeamte. Aufbau einer verfassungsrechtlichen Prüfung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/978242