Die Finanz- und Kapitalmärkte stecken in einer tiefen Krise. Sie unterliegen mehr und mehr dem Liberalisierungs- und Globalisierungstrend. Um dem gestiegenen Konkurrenzdruck stand halten zu können und kostengünstig an Kapital zu gelangen, ist es für die Aktiengesellschaften und viele mittelständige Unternehmen nötig, am Markt hervorzustechen. Dies ist insbesondere nur dann möglich, wenn man von den Analysten und der Wirtschaftspresse wahrgenommen wird. Nur durch professionelle Investor Relations Arbeit kann dieses Ziel erreicht werden. Die Kommunikation mit Investoren und Multiplikatoren respektive die Kapitalmarktkommunikation hat daher in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen.
In der vorliegenden Arbeit soll nun geklärt werden, was unternehmerische Investor Relations Arbeit beinhaltet, was sie zu leisten vermag, wie sie professionell geplant und ausgeführt werden kann und welche Problemfelder zu erkennen sind. Dazu wird im ersten Teil der Ausführungen der theoretische Hintergrund der Investor Relations thematisiert. So soll die historische Betrachtung und die Begriffsbestimmung dabei helfen, die Investor Relations Aufgaben richtig einzuordnen und vor allem von der Public Relations Arbeit abzugrenzen. Dann sollen Aufgaben und Ziele näher betrachtet und die zu ihrer Erreichung notwendigen Instrumente und Methoden kurz erläutert werden. Am Ende dieses Teils soll noch einmal auf die Investor Relations Konzeption eingegangen und auf mögliche Problemfelder hingewiesen werden.
Der zweite Teil widmet sich dann speziell der Kapitalmarktkommunikation der Deutschen Telekom AG, die vor allem in den letzten Monaten mit großen Problemen auf dem Kapitalmarkt zu kämpfen hatte. Eine gute Investor Relations Arbeit kann hier vor allem dabei helfen, das geschädigte Image und das verlorene Vertrauen der Investoren in das Unternehmen wieder aufzubauen und zu stärken. Zuerst wird das Unternehmen und dessen Strategie kurz vorgestellt, um dann die Investor Relations Abteilung und ihre Aufgaben näher zu beleuchten. Danach soll dann vor allem auf die Investor Relations Strategie, auf Methoden und Instrumente ausführlicher eingegangen werden.
Abschließend soll noch einmal kurz bewertet werden, in wieweit die Deutsche Telekom AG die theoretisch festgestellten Grundlagen einer professionellen Investor Relations Arbeit berücksichtigt und umsetzen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Historische Entwicklung und Definition von Investor Relations
- Einordnung der Investor Relations Aufgaben
- Aufgaben und Ziele der Investor Relations
- Kommunikationspolitische Ziele
- Finanzwirtschaftliche Ziele
- Instrumente der Investor Relations
- Unpersönliche Instrumente
- Persönliche Instrumente
- Investor Relations Konzeption
- Problemfelder der Investor Relations
- Die Deutsche Telekom AG
- Das Unternehmen
- Organisationsstruktur und Unternehmensstrategie
- Die T-Aktie
- Die Investor Relations der Deutschen Telekom AG
- Die Investor Relations Abteilung
- Die Investor Relations Strategie
- Instrumente und Methoden der Investor Relations
- Fehler und Risiken der Investor Relations Arbeit
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der unternehmerischen Investor Relations Arbeit und deren Bedeutung für Aktiengesellschaften im Kontext des zunehmenden Liberalisierungs- und Globalisierungstrends der Finanz- und Kapitalmärkte.
- Definition und historische Entwicklung von Investor Relations
- Einordnung der Investor Relations Aufgaben im Unternehmen
- Aufgaben und Ziele der Investor Relations im Hinblick auf die Kapitalmarktkommunikation
- Instrumente und Methoden der Investor Relations
- Die Investor Relations Arbeit der Deutschen Telekom AG im Kontext ihrer aktuellen Situation
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Die Arbeit stellt die Relevanz von Investor Relations im Kontext der Finanzmarktkrise und des wachsenden Konkurrenzdrucks für Unternehmen dar. Das Ziel ist es, die Inhalte und Vorgehensweisen der Investor Relations Arbeit zu erläutern und diese anhand der Deutschen Telekom AG zu veranschaulichen.
- Historische Entwicklung und Definition von Investor Relations: Dieses Kapitel beleuchtet die Ursprünge von Investor Relations, ihre Entwicklung in den USA und Deutschland, sowie die verschiedenen Interpretationen des Begriffs. Es wird ein Fokus auf die Definition von Investor Relations als finanzmarktbezogener Teil der Unternehmenskommunikation gelegt.
- Einordnung der Investor Relations Aufgaben: Die Einordnung der Investor Relations Aufgaben im Unternehmen wird betrachtet und ihre Abgrenzung von der Public Relations Arbeit beleuchtet. Es wird auch auf den noch nicht vollständig definierten Beruf des Investor Relations Managers eingegangen.
- Aufgaben und Ziele der Investor Relations: Dieses Kapitel beschreibt die wichtigsten Aufgaben und Ziele der Investor Relations, sowohl aus kommunikationspolitischer als auch aus finanzwirtschaftlicher Sicht. Es geht um die Bedeutung von Investor Relations für die Kommunikation mit Investoren und Multiplikatoren.
- Instrumente der Investor Relations: Hier werden die verschiedenen Instrumente der Investor Relations vorgestellt, unterteilt in unpersönliche (z.B. Pressemitteilungen, Geschäftsberichte) und persönliche (z.B. Roadshows, Analystenmeetings) Instrumente. Diese dienen der effizienten Kommunikation mit den Zielgruppen.
- Investor Relations Konzeption: Das Kapitel beleuchtet die Entwicklung einer konzeptionellen Basis für die Investor Relations Arbeit, die die strategische Planung und Umsetzung der Kommunikationsaktivitäten umfasst.
- Problemfelder der Investor Relations: Hier werden potentielle Problemfelder und Herausforderungen für die Investor Relations Arbeit aufgezeigt.
- Die Deutsche Telekom AG: Dieses Kapitel bietet eine Vorstellung des Unternehmens Deutsche Telekom AG, seiner Organisationsstruktur und Unternehmensstrategie. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der T-Aktie für den Kapitalmarkt.
- Die Investor Relations der Deutschen Telekom AG: Die Investor Relations Abteilung der Deutschen Telekom AG, ihre Strategie, Instrumente und Methoden werden im Detail betrachtet. Auch auf mögliche Fehler und Risiken der Investor Relations Arbeit wird eingegangen.
Schlüsselwörter
Investor Relations, Kapitalmarktkommunikation, Finanzmarkt, Aktiengesellschaften, Unternehmenskommunikation, Public Relations, Finanzwirtschaftliche Ziele, Kommunikationspolitische Ziele, Instrumente der Investor Relations, Deutsche Telekom AG, T-Aktie, Strategie, Analysten, Investoren, Multiplikatoren, Image, Vertrauen.
- Quote paper
- M.A. Katja Seidel (Author), 2002, Die Kapitalmarktkommunikation der Deutschen Telekom AG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9797