In dieser Arbeit wird auf die LEGO-Gruppe eingegangen. Thematisiert wird dabei die Geschichte, die heutige Entwicklung sowie der gesellschaftliche Nutzen, der durch das Unternehmen entsteht.
Schon unsere Großelterngeneration hat damit gespielt, und heute verschenken wir es an unsere Kinder – die bunten Bausteine, aus denen sich alles Mögliche und Unmögliche bauen lässt, die weltweit geliebt und als Legosteine bekannt sind.
Die Firma Lego A/S ist nach eigenen Angaben der umsatzstärkste Spielzeughersteller der Welt (Dietz 2014) und seine Produkte sind Klassiker unter den Spielzeugbausteinen, die längst nicht mehr nur Kinder begeistern, sondern zahlreiche Fangemeinden mit eigenen Produkten, Kunstwerken, sogar ganzen Kunstausstellungen und groß angelegten Wettbewerben und Beteiligung am Produkt Design haben.
Angefangen hat der weltweite Erfolg in einem Tischlerschuppen im dänischen Billund während der Depressionsjahre. Die Geschichte der Lego-Gruppe ist die Geschichte eines armen kleinen Mannes in großer Not, dem eine clevere Idee zum Durchbruch verhalf, ungeachtet der Rückschläge, von denen er sich nicht unterkriegen ließ.
Das Faszinierende an dem LEGO-Unternehmen sind nicht nur seine Produkte, sondern die Philosophie, die sich in vielen Hinsichten äußert. Die anfängliche Zielsetzung, Kindern durch Spielen bei der Entwicklung zu helfen, hat sich bis heute durchgezogen und den verschiedenen Änderungen und Markteinflüssen standgehalten.
Beeindruckend ist LEGO nicht nur durch seine Produktqualität und enorme Vielfalt, sondern auch in seinem Engagement für Umwelt, seine Mitarbeiter und speziell Kinder in Not. Wie das im Einzelnen umgesetzt wird, soll diese Arbeit umreißen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Geschichte der LEGO-Gruppe
- I.1 Die Tischlerei in Billund
- I.2 Spezialisierung als Spielzeughersteller
- I.3 Die Firma bekommt einen Namen
- I.4 Beginn der Herstellung von Plastikspielzeug
- I.5 Die LEGO-Steine
- I.6 Das LEGO-Spielsystem
- I.7 Etablierung auf dem europäischen Markt
- I.8 Das Verbindungssystem
- I.9 Wachstum und Expansion
- II. Die LEGO-Gruppe heute
- II.1 Ein Familienunternehmen als Aktiengesellschaft
- II.2 Unternehmenssitz und Standorte
- II.3 Umsatz
- II.4 Entwicklung des Personalbestands
- III. Der gesellschaftliche Nutzen der LEGO-Gruppe
- III.1 Nutzen für Kinder
- III.2 Nutzen für die Umwelt
- III.3 Nutzen für die Mitarbeiter
- III.4 Austausch mit den Stakeholdern
- Fazit: Ein glaubwürdiger Ansatz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Geschichte der LEGO-Gruppe, ihren Aufstieg zum weltweit führenden Spielzeughersteller und ihren gesellschaftlichen Nutzen. Es wird die Entwicklung des Familienunternehmens von einer kleinen Tischlerei bis zu einer global agierenden Aktiengesellschaft beleuchtet.
- Die Entwicklung der LEGO-Gruppe von den Anfängen bis zur Gegenwart
- Die Rolle des Familienunternehmens und der Christiansen-Familie
- Der Einfluss von Innovation und Produktdesign auf den Erfolg
- Der gesellschaftliche Beitrag von LEGO durch Spielzeug, Umweltengagement und Mitarbeiterpolitik
- Die Bedeutung von Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung im Unternehmenskontext
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die globale Bekanntheit und den Erfolg der LEGO-Gruppe. Es wird der Fokus auf die Unternehmensgeschichte, die zugrundeliegende Philosophie und das gesellschaftliche Engagement gelegt, welche im weiteren Verlauf der Arbeit näher beleuchtet werden sollen.
I. Geschichte der LEGO-Gruppe: Dieses Kapitel beschreibt die Gründungsgeschichte der LEGO-Gruppe, beginnend mit Ole Kirk Christiansens Tischlerei in Billund. Es verfolgt den Weg von der Herstellung einfacher Holzartikel zur Spezialisierung auf Spielzeug und schließlich zur Entwicklung der ikonischen LEGO-Steine. Die Herausforderungen der Weltwirtschaftskrise und der mutige Schritt zur Investition in eine Kunststoffgussmaschine werden hervorgehoben, ebenso wie die Übernahme und Weiterentwicklung des Designs der Kiddicraft-Steine. Der Aufstieg zum international erfolgreichen Spielzeughersteller wird chronologisch und detailliert dargestellt, wobei die Rolle der Christiansen-Familie und die Weitergabe der Unternehmenswerte im Fokus stehen.
II. Die LEGO-Gruppe heute: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den aktuellen Status der LEGO-Gruppe. Es beschreibt die Struktur als Familienunternehmen in Form einer Aktiengesellschaft, den Unternehmenssitz und die globalen Standorte. Zusätzlich werden Umsatzzahlen und die Entwicklung des Personalbestands beleuchtet, um ein umfassendes Bild des heutigen Unternehmens zu zeichnen. Der anhaltende Einfluss der Christiansen-Familie auf das Management wird ebenfalls hervorgehoben.
III. Der gesellschaftliche Nutzen der LEGO-Gruppe: Dieses Kapitel befasst sich mit dem positiven Einfluss der LEGO-Gruppe auf die Gesellschaft. Es untersucht den Nutzen für Kinder durch kreatives Spielen und die Förderung von Entwicklungsfähigkeiten. Weiterhin werden das Umweltengagement und die Bemühungen um nachhaltige Produktion sowie die Mitarbeiterorientierung und die positive Arbeitsumgebung dargestellt. Der Austausch mit Stakeholdern und die Berücksichtigung ihrer Interessen runden das Bild eines verantwortungsbewussten Unternehmens ab.
Schlüsselwörter
LEGO-Gruppe, Familienunternehmen, Spielzeughersteller, Geschichte, Entwicklung, Innovation, Produktdesign, gesellschaftlicher Nutzen, Nachhaltigkeit, Kinder, Umwelt, Mitarbeiter, Stakeholder
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Die LEGO-Gruppe
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht umfassend die Geschichte der LEGO-Gruppe, ihren Aufstieg zum weltweit führenden Spielzeughersteller und ihren gesellschaftlichen Nutzen. Sie beleuchtet die Entwicklung des Unternehmens von einer kleinen Tischlerei bis zu einer global agierenden Aktiengesellschaft und analysiert dessen nachhaltige und soziale Verantwortung.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Geschichte der LEGO-Gruppe, die Rolle der Christiansen-Familie, den Einfluss von Innovation und Produktdesign auf den Erfolg, den gesellschaftlichen Beitrag durch Spielzeug, Umweltengagement und Mitarbeiterpolitik, sowie die Bedeutung von Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung im Unternehmenskontext.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, drei Hauptkapitel und ein Fazit. Kapitel I beschreibt die Geschichte der LEGO-Gruppe von den Anfängen bis zur Entwicklung der LEGO-Steine. Kapitel II gibt einen Überblick über die LEGO-Gruppe heute, einschließlich ihrer Struktur, Standorte, Umsatz und Personalentwicklung. Kapitel III analysiert den gesellschaftlichen Nutzen der LEGO-Gruppe für Kinder, die Umwelt und die Mitarbeiter sowie den Austausch mit Stakeholdern. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über die Inhalte jedes Kapitels. Die Einleitung beschreibt den Fokus auf Unternehmensgeschichte, Philosophie und gesellschaftliches Engagement. Kapitel I beschreibt die Entwicklung von der Tischlerei zur Spielzeugproduktion und den Aufstieg zum internationalen Erfolg. Kapitel II gibt einen Überblick über den aktuellen Status der LEGO-Gruppe. Kapitel III untersucht den positiven Einfluss auf die Gesellschaft, inklusive Umweltaspekten und Mitarbeiterpolitik.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Seminararbeit?
Die Schlüsselwörter umfassen: LEGO-Gruppe, Familienunternehmen, Spielzeughersteller, Geschichte, Entwicklung, Innovation, Produktdesign, gesellschaftlicher Nutzen, Nachhaltigkeit, Kinder, Umwelt, Mitarbeiter, Stakeholder.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Geschichte der LEGO-Gruppe, ihren Aufstieg und ihren gesellschaftlichen Nutzen. Sie beleuchtet die Entwicklung des Familienunternehmens und analysiert dessen globale Bedeutung und Verantwortung.
Wo finde ich das Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Dokument enthalten und gliedert die Arbeit in Einleitung, drei Hauptkapitel (Geschichte der LEGO-Gruppe, Die LEGO-Gruppe heute, Der gesellschaftliche Nutzen der LEGO-Gruppe) und ein Fazit.
- Citation du texte
- Naemi Fast (Auteur), 2019, Der gesellschaftliche Nutzen der LEGO-Gruppe. Ein Familienunternehmen wird führender Spielzeughersteller, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/980027