Diese Arbeit beschäftigt sich mit Qualitätskriterien für Berufspraktika im Allgemeinen und die Organisation der Berufspraxis als Eingangsvorrausetzung für das Studium an der Hochschule im Speziellen. Nach einer Literaturrecherche über die rechtlichen Aspekte der PädagogInnenbildung und einer Diskussion theoretischer Aspekte rund um Praktika enthält die Arbeit eine Auswertung von vier qualitativen Tiefeninterviews für die Erarbeitung von Qualitätskriterien. Die Arbeit beantwortet Fragen zur optimalen Gestaltung von Praktika, vor allem in Hinblick auf die Erstellung von Praktikumsvereinbarungen sowie Praktikumsberichten.
Im Jahr 2013 beschloss die österreichische Bundesregierung eine Neuorganisation der Ausbildung von PädagogInnen. Ziele waren eine Steigerung der Qualität der Ausbildung sowie eine Attraktivierung des Lehrerberufes für Neu- und Berufsumsteiger. Die Orientierung erfolgt an klar definierten Kompetenzen. Diese Arbeit beschäftigt sich im Allgemeinen mit den Auswirkungen der neuen Ausbildung auf die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, im Besonderen auf die geforderte Berufserfahrung von Studienwerbern und Studenten. Im Zuge dessen beschloss die Studienkommission der Hochschule, dass ein 12-monatiges Praktikum auf NQR-Level 4 eine Voraussetzung für den Studienbeginn darstellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problem und Fragestellungen
- Methodische Vorgangsweise
- Die Pädagoginnenbildung NEU
- Entstehung und gesetzliche Rahmenbedingungen
- Ziele
- Studienarchitektur
- Expertenbewertung der PädagogInnenbildung NEU
- Berufspraxis
- Rechtliche Rahmenbedingungen in Hinblick auf die PädagogInnenbildung NEU
- Definition von Facheinschlägiger Berufspraxis
- Der Lernbegriff im Kontext von Berufspraktika
- Lernarten
- Kompetenz
- Die Bedeutung der Berufspraxis in der LehrerInnenausbildung
- Neuregelung der Berufspraxis an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik im Zuge der Lehrerausbildung NEU
- Darstellung von Lernergebnissen und Organisationselementen von Berufspraktika
- EQR und NQR
- ECVET
- Europass
- Beispiele für die Organisation von Berufspraktika im sekundären und tertiären Bildungsbereich
- Zieldefinition der Praxis
- Definition von Praxisbetrieben
- Dokumentation/Nachweis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Neuorganisation der PädagogInnenbildung in Österreich, genauer mit den Auswirkungen der neuen Ausbildungsstruktur auf die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik. Insbesondere analysiert die Arbeit die Bedeutung von Berufspraktika als Zulassungsvoraussetzung für das Studium und die damit verbundenen Qualitätskriterien.
- Die Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen der „PädagogInnenbildung NEU“
- Die Definition von Qualitätskriterien für Berufspraktika im Kontext der neuen Ausbildungsstruktur
- Die Untersuchung der Organisation von Berufspraktika und deren Bedeutung für den Lernerfolg
- Die Anwendung von Instrumenten wie EQR, NQR und ECVET zur Bewertung und Dokumentation von Lernergebnissen
- Die Entwicklung von Empfehlungen für die optimale Gestaltung von Praktikumsvereinbarungen und -berichten
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 bietet eine Einleitung in das Thema und stellt die Problematik sowie die Forschungsfragen dar.
- Kapitel 2 befasst sich mit der „PädagogInnenbildung NEU“ und ihren Entstehungsgeschichte, gesetzlichen Rahmenbedingungen, Zielen und der Studienarchitektur.
- Kapitel 3 diskutiert die rechtlichen Rahmenbedingungen von Berufspraktika im Kontext der „PädagogInnenbildung NEU“, definiert den Begriff der „Facheinschlägigen Berufspraxis“ und beleuchtet die Bedeutung des Lernbegriffs im Kontext von Praktika.
- Kapitel 4 analysiert die Organisation von Berufspraktika im sekundären und tertiären Bildungsbereich und erörtert die Anwendung von Instrumenten wie EQR, NQR und ECVET zur Bewertung und Dokumentation von Lernergebnissen.
Schlüsselwörter
Berufspraktika, Schulpraxis, PädagogInnenbildung NEU, ECVET, Qualitätskriterien, Lernergebnisse, Studienzulassung, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Praktikumsvereinbarung, Praktikumsbericht.
- Citation du texte
- Johannes Reiterer (Auteur), 2016, Qualitätskriterien für die Organisation der Berufspraxis im Rahmen der "PädagogInnenbildung NEU". Die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik als Beispiel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/980098