Diese Arbeit hat zur Aufgabe, Betriebssysteme für Desktop-PCs und Laptops anhand ausgewählter nicht-funktionaler Anforderungen für den Informations- und Datenaustausch von Organisation innerhalb eines verteilten Systems zu bewerten. Hierfür wird zunächst eine Einleitung in verteilte Systeme anhand von Grundlagen und einer Auswahl nicht-funktionaler Anforderungen von verteilten Systemen gegeben. Darauf aufbauend werden die technischen Anforderungen solcher Systeme ergründet, die an Betriebssysteme gestellt werden.
Hier finden sich das Konzept der Middleware, Funktionsweisen von Betriebssystemen und das Prinzip der Nebenläufigkeit wieder. Im Anschluss werden die populärsten PC-Desktop- und Laptop-Betriebssysteme inklusive jeweiliger gegenwärtiger Markenanteile vorgestellt. Die nachfolgende Analyse besteht aus der Gewichtung definierter Kriterien, der Bildung von Zielerfüllungsgrößen sowie einer literarischen Analyse der Betriebssysteme.
Der verstärkte Einsatz von Rechnern in Organisationen fand in den 1950er-Jahren Anwendung, als erstmalig Computertechnologien zur Verarbeitung von Informationen verwendet wurden, um organisationale Arbeit zu unterstützen. Die vermehrte Nutzung von Computertechnik ist insbesondere durch die Verschiedenheit der Einsatzmöglichkeiten hinsichtlich institutioneller Aktivitäten gekennzeichnet. Gleichwohl haben die beschleunigte Weiterentwicklung und das Wachstum der Informationstechnologie (IT) innerhalb der letzten Jahrzehnte einen wesentlichen Einfluss auf die Verfahrensweise von Unternehmen ausgeübt.
Ferner hat die IT eine Neubestimmung von Unternehmensstrategien forciert. So steht im Zuge des aktuell vorherrschenden Informationszeitalters das Implementieren von Informationstechnologie in Unternehmen im direkten Zusammenhang mit dem Unternehmensfortschritt. Bereits in den frühen 1990er-Jahren wurde dieser Trend deutlich, als im jährlichen Bericht von General Electric (GE) sogenannte "Informationssysteme" zur obersten Priorität der strategischen Unternehmensziele ausgerufen wurden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in die Thematik
- Zielsetzung, Aufbau und Methodik
- Einführung in Verteilte Systeme
- Grundlagen Verteilter Systeme
- Nicht-funktionale Anforderungen Verteilter Systeme
- An Betriebssysteme gestellte technische Anforderungen Verteilter Systeme
- Middleware als verbindendes Element von Anwendungen
- Bedeutung von Betriebssystemen für Verteilte Systeme
- Nebenläufigkeit in Verteilten Systemen
- Identifizierung von Betriebssystemen
- Bewertung von Betriebssystemen anhand definierter Kriterien im Rahmen einer Nutzwertanalyse
- Gewichtung der Kriterien
- Entwerfen der Zielerfüllungsgrößen
- Bewerten der Alternativen
- Skalierbarkeit
- Offenheit
- Fehlertoleranz
- Sicherheit
- Vorstellen der Ergebnisse
- Einsatz ausgewählter Betriebssysteme im Kontext des Wirtschaftens von Organisationen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Eignung von Betriebssystemen für Desktop-PCs und Laptops anhand ausgewählter nicht-funktionaler Anforderungen für den Informations- und Datenaustausch in verteilten Systemen zu bewerten. Dabei werden die wichtigsten technischen Anforderungen von Betriebssystemen im Kontext verteilter Systeme, wie Middleware, Nebenläufigkeit und die Bedeutung von Betriebssystemen im Allgemeinen, beleuchtet.
- Bewertung von Betriebssystemen im Kontext verteilter Systeme
- Analyse nicht-funktionaler Anforderungen an Betriebssysteme
- Identifizierung von Schlüsselkriterien für die Bewertung
- Anwendung einer Nutzwertanalyse zur Bewertung der Betriebssysteme
- Einsatz von Betriebssystemen im Kontext des Wirtschaftens von Organisationen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik und die Zielsetzung der Arbeit dar. Kapitel 2 führt in das Konzept der verteilten Systeme ein, erläutert die Grundlagen und definiert relevante nicht-funktionale Anforderungen. Kapitel 3 untersucht die technischen Anforderungen an Betriebssysteme, die durch verteilte Systeme gestellt werden, einschließlich der Rolle der Middleware und des Konzepts der Nebenläufigkeit. Kapitel 4 befasst sich mit der Identifizierung der wichtigsten PC-Desktop- und Laptop-Betriebssysteme.
Schlüsselwörter
Verteilte Systeme, Betriebssysteme, Middleware, Nebenläufigkeit, Nutzwertanalyse, Skalierbarkeit, Offenheit, Fehlertoleranz, Sicherheit, Wirtschaftsinformatik, Organisation.
- Quote paper
- David Lewenko (Author), 2020, Bewertung von Betriebssystemen im Kontext des Wirtschaftens. Nicht-funktionale Anforderungen von verteilten Systemen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/980346