Im Rahmen dieser Hausarbeit werden zunächst allgemein das moderne Controlling mit ihren Controlling-Werkzeugen, der SWOT-Analyse und einer Balanced Scorecard (BSC) vorgestellt. Dabei wird ein Schwerpunkt auf die Identifizierung von Prozessen gelegt. Im zweiten Teil wird das Reha-Management der Berufsgenossenschaften mit seinem Handlungsleitfaden und daraus definiertem Prozess und die Steuerung mit Kennzahlen zur Qualitätssicherung beschrieben. Danach werden die Auswirkungen der Prozessbeschreibungen auf die Effizienz im Reha-Management näher beleuchtet, um im Anschluss in einem Fazit die Ergebnisse dieser Arbeit zusammenzufassen.
Das Controllingverständnis in Wirtschaftsunternehmen begann in den Neunzigerjahren mit Anfang der Globalisierung der Märkte und Entwicklung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien. Mit Hilfe der Transaktionskostenanalyse wurde für die Bewertung von Kosten- und Leistungsrelationen der effiziente Einsatz der Ressourcen Kapital und Personal gesteuert. Controlling als wesentliches Führungs- und Steuerungsmittel eines Unternehmens wird zunehmend auch in Nonprofit-Organisationen der Sozialbranche umgesetzt. Sowohl das operative als auch strategische Controlling bieten eine Vielzahl von Instrumenten, um die Verwirklichung eines optimalen Ablaufes eines modernen Controllings abzubilden.
In der gesetzlichen Unfallversicherung stellt sich mit Einführung des Reha-Managements die Frage, wie sich durch die Gestaltung eines organisatorischen Rahmens die Voraussetzungen zu einer effizienten Bearbeitung der Versicherungsfälle ableiten lässt. Dabei sollen strategische Ziele festgelegt und ihre Messgrößen und Zielwerte beschrieben werden. Die Steuerung der Ausgabenseite hat eine hohe Bedeutung für Controller, um mit dem Optimum des Einsatzes der Ressource Geld, die Rehabilitation und Pflege im medizinischen Heilverfahren der Berufsgenossenschaften sicherzustellen.
Anhand des Kernprozesses des Reha-Managements soll dabei folgende Forschungsfrage untersucht werden: Welche Bedeutung hat die Einführung einer Prozessbeschreibung im Reha-Management der gesetzlichen Unfallversicherung im Hinblick auf ihre Effizienz?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Controlling-Werkzeuge
- 2.1 SWOT-Analyse
- 2.2 Balanced Scorecard
- 3. Reha-Management der Berufsgenossenschaften
- 3.1 Handlungsleitfaden Reha-Management
- 3.2 Prozessbeschreibung Reha-Management
- 3.3 Kennzahlen zur Qualitätssicherung
- 4. Auswirkungen der Prozessbeschreibungen auf die Effizienz des Reha-Managements
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung von Kennzahlensystemen als Steuerungsinstrument im Reha-Management der gesetzlichen Unfallversicherung. Sie analysiert die Einsetzbarkeit von Controlling-Werkzeugen wie der SWOT-Analyse und der Balanced Scorecard im Kontext des Reha-Managements und untersucht die Auswirkungen von Prozessbeschreibungen auf die Effizienz des Reha-Managements.
- Einführung von Controlling-Werkzeugen im Reha-Management
- Analyse von SWOT-Analyse und Balanced Scorecard im Reha-Management
- Prozessbeschreibung im Reha-Management der gesetzlichen Unfallversicherung
- Bedeutung von Kennzahlen für die Qualitätssicherung im Reha-Management
- Auswirkungen von Prozessbeschreibungen auf die Effizienz des Reha-Managements
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Das erste Kapitel stellt den aktuellen Forschungsstand im Bereich des Controllings in Wirtschaftsunternehmen und Nonprofit-Organisationen vor, insbesondere im Hinblick auf die Einführung des Reha-Managements in der gesetzlichen Unfallversicherung. Die Forschungsfrage der Hausarbeit wird formuliert und die Vorgehensweise bei der Literaturrecherche erläutert.
2. Controlling-Werkzeuge
In diesem Kapitel werden die Grundlagen des modernen Controllings, sowohl des operativen als auch des strategischen Controllings, erläutert. Zwei wichtige Controlling-Werkzeuge, die SWOT-Analyse und die Balanced Scorecard, werden vorgestellt und deren Einsatzmöglichkeiten in der Praxis aufgezeigt.
3. Reha-Management der Berufsgenossenschaften
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Reha-Management der Berufsgenossenschaften. Es beschreibt den Handlungsleitfaden des Reha-Managements, die Prozessbeschreibung des Reha-Managements und die Bedeutung von Kennzahlen für die Qualitätssicherung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Controlling, Reha-Management, gesetzliche Unfallversicherung, SWOT-Analyse, Balanced Scorecard, Kennzahlen, Qualitätssicherung und Effizienz. Die Analyse befasst sich mit den Einsatzmöglichkeiten von Controlling-Werkzeugen in der Praxis und untersucht die Auswirkungen von Prozessbeschreibungen auf die Effizienz des Reha-Managements der Berufsgenossenschaften.
- Citar trabajo
- Markus Kasper (Autor), 2020, Modernes Controlling. Kennzahlensysteme als Steuerungsinstrument, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/980563