Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Mathématiques

Das Konzept "Early Algebra". Auswertung von Interviews zur Untersuchung algebraischer Methoden in der Grundschule

Titre: Das Konzept "Early Algebra". Auswertung von Interviews zur Untersuchung algebraischer Methoden in der Grundschule

Epreuve d'examen , 2010 , 126 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Jasmin Geisler (Auteur)

Didactique - Mathématiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die nachfolgende wissenschaftliche Arbeit wird sich mit der Early Algebra näher auseinandersetzen.
Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Auswertung von Interviews, die während der Durchführung einer Unterrichtsreihe zum Thema "Heute haben wir mit Buchstaben gerechnet!" in einer zweiten Jahrgangsklasse einer staatlichen Grundschule aufgezeichnet wurden. Im Zentrum steht dabei die Frage, in wieweit die Schüler ihre aus der Unterrichtseinheit erworbenen algebraischen Methoden auf Textaufgaben übertragen können. Eine besondere Stellung innerhalb dieser Arbeit kommt demnach dem Phänomen des "Transfers" zu.

Die Arbeit untergliedert sich in vier Kapitel. Die ersten beiden Kapitel werden sich mit den theoretischen Aspekten der Algebra und des Transfers beschäftigen, da diese die Grundlage für die Untersuchung der empirischen Daten bilden. Im Rahmen der theoretischen Beschäftigung mit der Algebra soll aufgezeigt werden, woraus bei vielen Schülern die Schwierigkeiten im Umgang mit der Algebra resultieren und wie diesen möglicherweise entgegengewirkt werden könnte. In diesem Zusammenhang wird die Early Algebra mit ihren unterschiedlichen Perspektiven vorgestellt.

Der theoretische Teil zum Thema Transfer beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Arten des Transfers und stellt eine Auswahl der gängigsten Transfertheorien vor. Zudem werden Beurteilungskriterien für mögliche Transferleistungen aufgezeigt, die als Richtlinie für die Auswertung der Interviews maßgebend sind. Im dritten Kapitel geht es dann um die Vorstellung der durchgeführten Unterrichtseinheit. Die Auswertung der Interviews vollzieht sich in Kapitel vier. Bevor jedoch die Analyse beginnt, erfolgt ein theoretischer Einblick in die Methode des angewandten Analyseverfahrens. Das Kapitel endet mit einer Zusammenfassung der Analyseergebnisse sowie einem Ausblick auf weitere Forschungsmöglichkeiten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Algebra
      • Variablen
        • Variablenaspekte
        • Der Umgang mit Variablen
        • Der Umkehrfehler
        • Mögliche Ursachen für die Schwierigkeiten im Umgang mit Variablen
        • Der Übergang von der Arithmetik zur Algebra
      • Early Algebra
        • Pre-Algebra
        • Early-Algebra
          • Das Measure-Up-Program
          • Zielsetzung der Early Algebra
    • Transfer
      • Begriffsdefinition
      • Unterschiedliche Arten von Transfer
        • Kognitiver und emotionaler Transfer
        • Positiver, negativer und Nulltransfer
          • Dimensionen des positiven Transfers
          • Spezifischer und unspezifischer Transfer
      • Transfertheorien
        • Theorie der „identischen Elemente“ nach Thorndike
          • Kritik an der Theorie der ,,identischen Elemente“
        • Transfer als Übertragung von Prinzipien
        • Transfer durch metakognitive Kontrolle
        • Fazit
      • Schwierigkeiten bei positiven Transferleistungen
      • Didaktische Maßnahmen zur Förderung des positiven Transfers
      • Beurteilung der Transferleistung
        • Allgemeine Beurteilungskriterien
        • Rahmenmodell zur Einschätzung von proximalem und distalem Transfer nach Barnett und Ceci
    • Erläuterungen zur Unterrichtseinheit
      • Ablauf
      • Rückblick auf die Unterrichtseinheit
      • Erläuterungen zu den Einzelinterviews
    • Auswertung der Interviews
      • Methodisches Vorgehen
        • Die ,,Grounded Theory“
          • Offenes Kodieren
          • Axiales Kodieren
          • Selektives Kodieren
        • Vorüberlegungen zur Beurteilung der Transferfähigkeit
      • Analyse
        • Offenes Kodieren
          • Leistungsschwache Schülerin (Sw1)
          • Schüler mittleren Leistungsniveaus (Sm1)
          • Leistungsstarker Schüler (Sm2)
        • Axiales Kodieren
        • Selektives Kodieren
        • Ausblick
    • Schluss

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die wissenschaftliche Hausarbeit setzt sich mit der Early Algebra in der Grundschule auseinander und untersucht, inwieweit Schülerinnen und Schüler algebraische Methoden, die sie in einer Unterrichtsreihe erlernt haben, auf Textaufgaben übertragen können. Dabei liegt der Fokus auf dem Phänomen des Transfers. Die Arbeit baut auf den Erfahrungen aus dem Seminar „Heute haben wir mit Buchstaben gerechnet!“ auf und analysiert Interviews mit Schülerinnen und Schülern der zweiten Klasse.

    • Die Schwierigkeiten von Schülerinnen und Schülern im Umgang mit Algebra
    • Die Bedeutung von Early Algebra für den Übergang von der Arithmetik zur Algebra
    • Die verschiedenen Arten des Transfers
    • Die Rolle von Transfertheorien für die Analyse von Transferleistungen
    • Die Auswertung von Interviews, um die Transferfähigkeit von Schülerinnen und Schülern zu beurteilen

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die ersten beiden Kapitel der Arbeit befassen sich mit den theoretischen Grundlagen der Algebra und des Transfers. Dabei werden die Schwierigkeiten im Umgang mit Algebra, die Bedeutung von Early Algebra und verschiedene Transfertheorien beleuchtet.

    Kapitel 3 erläutert die durchgeführte Unterrichtseinheit, während Kapitel 4 die Interviews mit den Schülerinnen und Schülern analysiert. Dabei werden die Interviews mit verschiedenen Schülern aus unterschiedlichen Leistungsniveaus untersucht, um ein umfassendes Bild der Transferfähigkeit zu gewinnen.

    Schlüsselwörter

    Early Algebra, Transfer, Algebra, Arithmetik, Textaufgaben, Interviewanalyse, Grundschule, Didaktik der Mathematik, Unterrichtsreihe

Fin de l'extrait de 126 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Konzept "Early Algebra". Auswertung von Interviews zur Untersuchung algebraischer Methoden in der Grundschule
Université
University of Frankfurt (Main)
Note
1,0
Auteur
Jasmin Geisler (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
126
N° de catalogue
V980772
ISBN (ebook)
9783346334671
ISBN (Livre)
9783346334688
Langue
allemand
mots-clé
Algebra Grundschule
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jasmin Geisler (Auteur), 2010, Das Konzept "Early Algebra". Auswertung von Interviews zur Untersuchung algebraischer Methoden in der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/980772
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  126  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint