Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Individu, Groupe, Société

Generationenbeziehungen. Können junge Erwachsene noch bei den Eltern leben?

Eine qualitative Forschung

Titre: Generationenbeziehungen. Können junge Erwachsene noch bei den Eltern leben?

Dossier / Travail de Séminaire , 2020 , 25 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Anonym (Auteur)

Sociologie - Individu, Groupe, Société
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Immer mehr junge Erwachsene im Alter von 18 bis 24-Jahren wohnen im Jahre 2015 noch gemeinsam mit ihren Eltern in einem Haushalt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, ist der Anteil noch zu Hause lebenden jungen Erwachsenen in den letzten 10 Jahren gestiegen. Diese Arbeit stellt Ergebnisse einer qualitativen Forschung zu den Ursachen vor.

Anhand von halbstandardisierten Interviews wird festgestellt, in welcher Beziehung beide Generationen in einem Haushalt stecken und wie das Zusammenleben für die jungen Erwachsenen wahrgenommen wird. Die Versuchspersonen werden nach festgelegten Themenblöcken erfragt und die Ergebnisse werden mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring miteinander verglichen und ausgewertet. Die Forschung beginnt mit einem theoretischen Hintergrund und folgt mit der ausgewählten Methode. Zuletzt werden die genannten Inhalte in Kapitel 4 zusammengefasst und ein Ausblick formuliert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Theoretischer Hintergrund
    • Der Begriff „Generation“
    • Generationenbeziehung - Was ist damit gemeint?
    • Unterschiede der beiden Generationen
    • Können junge Erwachsene noch bei den Eltern leben?
  • Methode
    • Qualitative Forschung
    • Untersuchungsdesign
    • Interviewleitfaden
  • Ergebnisse
    • Datenaufbereitung und -auswertung
    • Ergebnisse des Interviews
    • Kritische Reflexion anhand der Gütekriterien

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Frage, ob junge Erwachsene noch bei ihren Eltern leben können. Die Arbeit analysiert die Generationenbeziehung zwischen jungen Erwachsenen und ihren Eltern im Kontext des Zusammenlebens. Im Fokus stehen die Ursachen und die Wahrnehmung des Zusammenlebens aus Sicht der jungen Erwachsenen.

  • Der Begriff „Generation“ und seine verschiedenen Bedeutungsfacetten
  • Die Bedeutung der Generationenbeziehung im Kontext von Solidarität und gesellschaftlichem Zusammenhalt
  • Die unterschiedlichen Entwicklungsaufgaben und Ziele der Generationen im Zusammenleben
  • Die Herausforderungen und Konflikte, die aus den unterschiedlichen Ansprüchen der Generationen entstehen können
  • Qualitative Forschung als Methode zur Analyse der Generationenbeziehung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einführung: Das Kapitel stellt die Forschungsfrage und den Gegenstand der Arbeit vor. Es wird erläutert, dass immer mehr junge Erwachsene bei ihren Eltern wohnen, und es wird die Methode der qualitativen Forschung vorgestellt.
  • Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition des Begriffs „Generation“ und den verschiedenen Bedeutungsfacetten. Es wird die Bedeutung der Generationenbeziehung im Kontext von Solidarität und gesellschaftlichem Zusammenhalt erläutert. Außerdem werden die unterschiedlichen Entwicklungsaufgaben und Ziele der Generationen im Zusammenleben beleuchtet.
  • Methode: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es werden die qualitative Forschung, das Untersuchungsdesign und der Interviewleitfaden vorgestellt.
  • Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Forschung. Es werden die Datenaufbereitung und -auswertung sowie die Ergebnisse des Interviews dargestellt. Außerdem wird eine kritische Reflexion anhand der Gütekriterien vorgenommen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Generationenbeziehung, junge Erwachsene, Eltern, Zusammenleben, qualitative Forschung, Interview, Gütekriterien, Solidarität, gesellschaftlicher Zusammenhalt, Entwicklungsaufgaben, Ziele, Herausforderungen und Konflikte.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Generationenbeziehungen. Können junge Erwachsene noch bei den Eltern leben?
Sous-titre
Eine qualitative Forschung
Université
University of Applied Sciences Essen
Note
2,3
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
25
N° de catalogue
V980875
ISBN (ebook)
9783346332776
ISBN (Livre)
9783346332783
Langue
allemand
mots-clé
Methodik nach Mayring Befragung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2020, Generationenbeziehungen. Können junge Erwachsene noch bei den Eltern leben?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/980875
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint