Die Arbeit gibt einen Einblick in die Wechselwirkung zwischen individuellem Schönheitsempfinden und der Selbstdarstellung auf Sozialen Medien, sowie in die Einflüsse, die im Internet prominente Personen auf das individuelle Körperbild haben können. Dabei wurde besonderes Augenmerk auf die Auswirkungen auf Frauen der westlichen Gesellschaft gelegt. Die Auswirkungen wurden anhand der Vorbildwirkung und des Prozesses des sozialen Vergleichs aufgezeigt und potenzielle negative und positive Folgen der Selbstpräsentation erläutert. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit basieren hauptsächlich auf einer Literaturrecherche und sollen einen Einblick in das omnipräsente Thema des "Schönheitsstrebens" und dessen Effekte in der Gesellschaft geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hinführung und Zielsetzung
- Vorgehensweise und Anmerkungen
- Schönheit
- Definitionen
- Schönheit
- Schönheitsideal
- Selbstempfinden des Körperbilds
- Vorbilder
- Geschlechteraspekt
- Schönheitsindustrie
- Medien und Schönheit
- Soziale Medien
- Definition
- Formen Sozialer Medien
- Funktionen von sozialen Medien
- Soziale Medien im Alltag
- Selbstdarstellung
- Definition
- Impression Management
- Körperdarstellung
- Körper als Leinwand der Selbstdarstellung
- Selbstdarstellung in Sozialen Medien
- Selbstdarstellung von berühmten Personen
- Models
- Blogger*innen
- Selbstdarstellung und allgemeine Darstellung von Frauen in Medien
- Selbstdarstellung während „COVID-19“
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Wechselwirkung zwischen dem individuellen Schönheitsempfinden und der Selbstdarstellung auf sozialen Medien, insbesondere unter Berücksichtigung des Einflusses prominenter Personen auf das Körperbild von Frauen in der westlichen Gesellschaft.
- Die Auswirkungen der Selbstdarstellung auf das Schönheitsempfinden und die Entstehung von Schönheitsidealen
- Die Rolle von prominenten Personen als Vorbilder und deren Einfluss auf das Selbstbild von Frauen
- Die Mechanismen des sozialen Vergleichs im Kontext von sozialen Medien und deren Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl
- Die Darstellung von Schönheit in Medien und die damit verbundenen gesellschaftlichen Erwartungen an Frauen
- Der Einfluss von sozialen Medien auf die Selbstdarstellung und die Entwicklung von Körperbildern
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema „Selbstdarstellung in sozialen Medien und dem Schönheitsempfinden in der westlichen Gesellschaft“ ein und erläutert die Relevanz des Themas in der heutigen Zeit. Sie skizziert die Zielsetzung der Arbeit und die zu beantwortenden Forschungsfragen.
- Schönheit: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Schönheit, verschiedenen Schönheitsidealen und dem Einfluss von Vorbildern auf das Selbstempfinden des Körperbilds. Der Geschlechteraspekt und die Rolle der Schönheitsindustrie sowie der Einfluss von Medien auf das Schönheitsempfinden werden ebenfalls beleuchtet.
- Soziale Medien: Dieses Kapitel definiert soziale Medien, beschreibt deren Formen und Funktionen sowie deren Bedeutung im Alltag. Es untersucht die Rolle von sozialen Medien im Kontext von Selbstdarstellung und Kommunikation.
- Selbstdarstellung: Dieses Kapitel geht auf die Definition von Selbstdarstellung ein und erläutert verschiedene Strategien des Impression Management und die Rolle des Körpers als Leinwand der Selbstdarstellung. Es analysiert die Selbstdarstellung in sozialen Medien und die Besonderheiten der Selbstdarstellung von berühmten Personen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Schönheitsempfinden, Selbstdarstellung, soziale Medien, Influencer, Vorbilder, Schönheitsideal, Körperbild, weibliche Selbstdarstellung und gesellschaftliche Erwartungen.
- Quote paper
- Lena Grabenhofer (Author), 2020, Die Wechselwirkung von Selbstdarstellungen in Sozialen Medien und dem Schönheitsempfinden in der westlichen Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/981193