Die vorliegende Arbeit fungiert als Konzept für das Präventionsprogramm „Schwanger – nicht für zwei essen, sondern für zwei denken“. Sie umfasst neben der Konkretisierung der Problemstellung auch einen möglichen Lösungsansatz in Form eines Präventionsprogrammes. Die Patientinnen stehen mit ihrer Autonomie und Partizipation im Mittelpunkt des Programms.
Das Bewusstsein für den eigenen Körper sollte im Einklang mit dem Körper stehen, um gesundheitsfördernde Verhaltensweisen umsetzen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Definition Gestationsdiabetes mellitus
- 1.2 Aktuelle Zahlen und Relevanz des Themas
- 1.3 Methodisches Vorgehen und Aufbau
- 1.4 Theorie
- 2. Programmplanung
- 2.1 Ziele
- 2.2 Aufbau der Maßnahmen
- 2.3 Umsetzung und Implementierung
- 2.4 Evaluation
- 3. Ausblick
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Präventionsprogramms zum Thema Gestationsdiabetes mellitus. Das Programm zielt darauf ab, Schwangere über die Ursachen, Symptome und Folgen von Gestationsdiabetes aufzuklären und ihnen praktische Tipps und Strategien zur Prävention und Management des Zustands zu vermitteln. Die Arbeit basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und berücksichtigt die besonderen Bedürfnisse und Herausforderungen schwangerer Frauen.
- Definition und Relevanz von Gestationsdiabetes mellitus
- Risikofaktoren und Auswirkungen von Gestationsdiabetes auf Mutter und Kind
- Entwicklung eines Präventionskonzepts mit konkreten Maßnahmen
- Implementierung und Evaluation des Präventionsprogramms
- Zukünftige Perspektiven und Herausforderungen in der Prävention von Gestationsdiabetes
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Programmplanung
Dieses Kapitel definiert Gestationsdiabetes mellitus, beleuchtet seine aktuelle Relevanz und die damit verbundenen Risiken für Schwangere und ihre Kinder. Außerdem wird das methodische Vorgehen bei der Entwicklung des Präventionsprogramms vorgestellt.
In diesem Kapitel werden die Ziele des Präventionsprogramms erläutert, der Aufbau der Maßnahmen beschrieben und die Implementierung sowie die Evaluation des Programms diskutiert.
Schlüsselwörter
Gestationsdiabetes mellitus, Präventionsprogramm, Schwangerschaftsdiabetes, Risikofaktoren, Auswirkungen, Gesundheitserziehung, Ernährung, Bewegung, Implementierung, Evaluation.
- Citation du texte
- Alina Selinski (Auteur), 2020, Konzept eines Präventionsprogrammes zu Gestationsdiabetes mellitus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/981477