Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Sexuelle Vielfalt im Jugendalter

Welche Auswirkungen können klassische Geschlechterzuschreibungen auf LGBT Jugendliche haben?

Titre: Sexuelle Vielfalt im Jugendalter

Thèse de Bachelor , 2020 , 59 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Jessica Wulkesch (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Thema Mehrgeschlechtlichkeit sorgt in vielen Kulturen für Verwirrung. Viele Menschen vertreten nach wie vor die Annahme, dass es nur zwei Geschlechter gibt. Insofern erwarten sie von ihrem Gegenüber angemessene Verhaltensformen. Doch woher kommen diese Typisierungen?
In jeder Gesellschaft herrschen geschlechtstypische Erwartungen an die sich die Menschen anpassen sollen. Doch jene Individuen, die sich nicht mit diesem typisch „männlichen“ oder typisch „weiblichen“ Verhalten identifizieren können, stehen oftmals unter immensem Sozialisationsdruck. Selbst in der heutigen Zeit obliegt die Kindererziehung in der Regel dem weiblichen Geschlecht. Darüber hinaus werden weibliche Eigenschaften mit Expressivität und männliche Eigenschaften mit Instrumentalität verbunden. Frauen sind somit gefühlvoll, leidenschaftlich und zeigen bedenkenlos ihre (gesundheitlichen-) Schwächen. Männer hingegen sind selbstbewusst und eigenständig, reagieren aber bei Belastungen wie Stress oder Streit häufiger mit aggressivem Verhalten.

Doch auch die soziale Schicht spielt eine Rolle. Aspekte wie Bildung, Alter und Wohnverhältnisse haben Einfluss auf die Art und Weise wie mit Diversität umgegangen wird.
Besonders Männer sind seit ihrer frühen Kindheit auf der Suche nach gleichgeschlechtlichen Vorbildern. Hinzu kommen auch noch Problematiken wie beispielsweise die Trennung von der Mutter oder auch die Anforderung zu einem richtigen Mann heranzuwachsen. Mädchen hingegen sind hauptsächlich Entwicklungsproblemen ausgesetzt, wenn sie aus sozial benachteiligten Familien mit engen Geschlechterrollen stammen und gelernt haben, dass sie die typischen Weiblichkeitsformen annehmen sollen. Darüber hinaus suchen sie oftmals die Fehler bei sich selbst.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Ausgangslage
    • 1.2 Erkenntnisinteresse und zentrale Fragestellung
    • 1.3 Methode
    • 1.4 Vorgehen
  • 2. Sexuelle Vielfalt im Jugendalter
    • 2.1 LGBT(IQ)
    • 2.2 Diversity & Managing Diversity
    • 2.3 Biologisches (Sex) und soziales Geschlecht (Gender)
    • 2.4 Transsexualität, Transgender/Transgeschlechtlichkeit, Transidentität
    • 2.5 Intersexualität
  • 3. Inhaltlicher Rahmen
    • 3.1 Gender Studies
    • 3.2 Gender Mainstream
    • 3.3 Doing Gender
    • 3.4 Undoing Gender
    • 3.5 Queer Studies
    • 3.6 Rechtlicher Rahmen
  • 4. Entwicklungspsychologie
    • 4.1 Persönlichkeitsentwicklung
    • 4.2 Identitätsentwicklung
    • 4.3 Zusammenfassung
    • 4.4 Geschlechtsidentitätsentwicklung
  • 5. Geschlechterstereotypen – Typisch Mann, Typisch Frau
    • 5.1 Historischer Verlauf - Von Zweigeschlechtlichkeit zu Mehrgeschlechtlichkeit
    • 5.2 Zusammenfassung
  • 6. Auswirkungen klassischer Geschlechterstereotype
    • 6.1 Schulischer Kontext
    • 6.2 Suizidalität und psychische Probleme
    • 6.3 Coming-out
  • 7. Fazit
    • 7.1 Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Thema sexuelle Vielfalt im Jugendalter und beleuchtet insbesondere die Auswirkungen klassischer Geschlechterrollen und Stereotype auf LGBT Jugendliche. Das Ziel ist es, einen umfassenden Einblick in den Lebensalltag dieser Jugendlichen zu gewinnen und die Herausforderungen, denen sie im schulischen und sozialen Umfeld begegnen, zu analysieren.

  • Entwicklung und Bedeutung von Geschlechterstereotypen und deren Auswirkungen auf LGBT Jugendliche
  • Herausforderungen und Chancen der Identitätsentwicklung in der Pubertät für LGBT Jugendliche
  • Soziale und rechtliche Rahmenbedingungen für LGBT Jugendliche
  • Psychosoziale Folgen von Diskriminierung und Stigmatisierung
  • Möglichkeiten und Strategien zur Förderung von Inklusion und Akzeptanz

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung

    Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die Ausgangssituation, das Erkenntnisinteresse und die zentrale Fragestellung der Arbeit. Es wird die Relevanz des Themas sexuelle Vielfalt im Jugendalter hervorgehoben und die Methodik der Arbeit erläutert.

  • Kapitel 2: Sexuelle Vielfalt im Jugendalter

    Dieses Kapitel definiert und erklärt verschiedene Begriffe im Zusammenhang mit sexueller Vielfalt, wie LGBT, Diversity, Gender und Transidentität. Es werden die vielschichtigen Aspekte sexueller Orientierung und Geschlechtsidentität beleuchtet.

  • Kapitel 3: Inhaltlicher Rahmen

    Kapitel 3 stellt verschiedene theoretische Ansätze und Konzepte vor, die zur Analyse sexueller Vielfalt im Jugendalter relevant sind. Dazu gehören Gender Studies, Gender Mainstream, Doing/Undoing Gender und Queer Studies. Es wird auch auf den rechtlichen Rahmen eingegangen.

  • Kapitel 4: Entwicklungspsychologie

    Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Bedeutung der Entwicklungspsychologie im Kontext der sexuellen Vielfalt im Jugendalter. Es werden Aspekte der Persönlichkeitsentwicklung, der Identitätsentwicklung und der Geschlechtsidentitätsentwicklung im Fokus betrachtet.

  • Kapitel 5: Geschlechterstereotypen – Typisch Mann, Typisch Frau

    In diesem Kapitel wird die Entstehung und Entwicklung von Geschlechterstereotypen analysiert und deren Einfluss auf die soziale Wahrnehmung und das Verhalten von Menschen beleuchtet.

  • Kapitel 6: Auswirkungen klassischer Geschlechterstereotype

    Dieses Kapitel beleuchtet die Auswirkungen klassischer Geschlechterstereotype auf LGBT Jugendliche in verschiedenen Lebensbereichen, insbesondere im schulischen Kontext. Es wird auf die Herausforderungen und Folgen von Diskriminierung und Stigmatisierung eingegangen.

Schlüsselwörter

Sexuelle Vielfalt, Jugendalter, LGBT, Geschlechterrollen, Geschlechterstereotype, Diskriminierung, Stigmatisierung, Identitätsentwicklung, Entwicklungspsychologie, Gender Studies, Queer Studies, Inklusion, Akzeptanz.

Fin de l'extrait de 59 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Sexuelle Vielfalt im Jugendalter
Sous-titre
Welche Auswirkungen können klassische Geschlechterzuschreibungen auf LGBT Jugendliche haben?
Université
Munich University of Applied Sciences
Note
1,3
Auteur
Jessica Wulkesch (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
59
N° de catalogue
V981663
ISBN (ebook)
9783346327307
ISBN (Livre)
9783346327314
Langue
allemand
mots-clé
LGBTIQ Gender Sexuelle Vielfalt LGBT Jugendalter
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jessica Wulkesch (Auteur), 2020, Sexuelle Vielfalt im Jugendalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/981663
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  59  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint