Die Arbeit befindet sich im Feld der Arbeitswelt. Zu Beginn setzt sich die Arbeit mit dem Wandel der Arbeitswelt seit den 1930er Jahren auseinander, anschließend behandelt sie das "Diversity Management" und zuletzt werden neue Technologien in der Arbeitswelt behandelt.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1 Aufgabe A1: Wandel der Arbeitswelt
- 2 Aufgabe A2: Diversity Management
- 3 Aufgabe A3: Neue Technologien als Motor in der Arbeitswelt
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Einsendeaufgabe befasst sich mit dem Wandel der Arbeitswelt und den damit verbundenen Herausforderungen und Möglichkeiten. Im Fokus stehen die Bereiche Diversity Management und neue Technologien als Treiber der Arbeitsweltentwicklung.
- Entwicklung der Arbeitswelt im historischen Kontext
- Bedeutung von Diversity Management in modernen Unternehmen
- Einfluss neuer Technologien auf die Arbeitswelt
- Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung
- Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit in der sich verändernden Arbeitswelt
Zusammenfassung der Kapitel
1 Aufgabe A1: Wandel der Arbeitswelt
Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Wandel der Arbeitswelt, beginnend mit der industriellen Revolution bis hin zur heutigen digitalen Transformation. Es werden die wichtigsten Meilensteine der Arbeitsweltentwicklung und die Entwicklung der drei Sektoren (Landwirtschaft, Industrie und Dienstleistungen) nach der Drei-Sektoren-Hypothese von Fisher und Clark dargestellt. Die Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf die Arbeitswelt werden ebenfalls thematisiert.
Schlüsselwörter
Die Einsendeaufgabe befasst sich mit zentralen Themen der Arbeitswelt, darunter der Wandel der Arbeitswelt, Diversity Management, neue Technologien, Digitalisierung, Wettbewerbsfähigkeit, Innovationsfähigkeit und die Drei-Sektoren-Hypothese.
- Quote paper
- Julian Kornelli (Author), 2020, Wirtschaft und Gesellschaft. Wandel der Arbeitswelt, Diversity Management, neue Technologien als Motor in der Arbeitswelt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/982768