Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Santé - Fitness et santé

Implementierung wirtschaftlich orientierten Ernährungs- und Bewegungskonzeptes. Evaluation der sport- und ernährungswissenschaftlichen Eignung

Titre: Implementierung wirtschaftlich orientierten Ernährungs- und Bewegungskonzeptes. Evaluation der sport- und ernährungswissenschaftlichen Eignung

Mémoire (de fin d'études) , 2008 , 91 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Auteur)

Santé - Fitness et santé
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der Arbeit soll demnach ein bereits entwickeltes Ernährungs- und Kurskonzept in den betrachteten Fitnessclub gewinnbringend eingeführt werden. Das entwickelte Ernährungs- und Bewegungskonzept stellt dabei einen modifizierten Relaunch eines in der Vergangenheit im Fitnessclub angebotenen singulären Ernährungskonzeptes dar, welches jedoch keinen langfristigen wirtschaftlichen Erfolg mit sich brachte.

Im Rahmen der Arbeit soll untersucht werden, welche Modifikationen der bestehenden Ablauforganisation sowie der Inhalte des Kurskonzeptes von Nöten sind, um bei Einführung des entwickelten Kurskonzeptes in den betrachteten Fitnessclub die 90%ige Übernahme der Teilnehmer in die vorhandene Angebotsstruktur nach dem Kurskonzept zu erreichen und damit einen langfristigen wirtschaftlichen Erfolg sicherzustellen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • 1 Einleitung und Problemstellung
  • 2 Zielsetzung
  • 3 Gegenwärtiger Kenntnisstand
    • 3.1 Ist-Analyse
      • 3.1.1 Lage und Standort
      • 3.1.2 Größe und Flächenverteilung des Fitnessclubs
      • 3.1.3 Angebotsstruktur
      • 3.1.4 Entwicklung des betrachteten Fitnessclubs in der Vergangenheit
      • 3.1.5 Positionierung der Anlage
      • 3.1.6 Mitbewerberanalyse
    • 3.2 Darstellung des bestehenden Kurskonzeptes
      • 3.2.1 Zielgruppendefinition
      • 3.2.2 Ziele des bestehenden Kurskonzeptes
    • 3.3 Gegenüberstellung der Ernährung nach Low-Carb und Low-Fat
      • 3.3.1 Definition
      • 3.3.2 Gewichtsreduktion/-stabilisierung
      • 3.3.3 Ernährungsabhängige Krankheiten
    • 3.4 Stellenwert von Kraft- und Ausdauertraining für die Körpergewichtsreduktion und -stabilisierung
      • 3.4.1 Körpergewichtsreduktion
      • 3.4.2 Körpergewichtsstabilisierung
      • 3.4.3 Belastungsnormative
    • 4 Methodik
      • 4.1 Vorgehensweise in der Arbeit
      • 4.2 Rentabilitätsprognose
      • 4.3 Modifiziertes Konzept
    • 5 Ergebnisse
    • 6 Diskussion
    • 7 Zusammenfassung

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Implementierung eines bestehenden, wirtschaftlich orientierten Ernährungs- und Bewegungskonzeptes sowie dessen Evaluation bezüglich der sport- und ernährungswissenschaftlichen Eignung. Das Ziel ist es, die Wirksamkeit und Effizienz des Konzeptes in Bezug auf die Verbesserung der Gesundheit und Fitness der Teilnehmer zu beurteilen. Darüber hinaus soll analysiert werden, inwieweit das Konzept den Bedürfnissen der Zielgruppe entspricht und die Rentabilität des Fitnessclubs steigern kann.

    • Analyse des Ist-Zustands des Fitnessclubs
    • Bewertung des bestehenden Kurskonzeptes und der Ernährungsstrategie
    • Entwicklung und Implementierung eines modifizierten Konzeptes
    • Evaluation des modifizierten Konzeptes in Bezug auf Effektivität und Rentabilität
    • Analyse der Auswirkungen auf die Gesundheit und Fitness der Teilnehmer

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Kapitel 1: Einleitung und Problemstellung: Dieses Kapitel beleuchtet die Problematik des Übergewichts und der körperlichen Inaktivität in Deutschland und verdeutlicht die gesundheitlichen und volkswirtschaftlichen Folgen dieser Entwicklung.
    • Kapitel 2: Zielsetzung: In diesem Kapitel wird die Zielsetzung der Diplomarbeit erläutert, die darin besteht, ein bestehendes Ernährungs- und Bewegungskonzept zu implementieren und dessen Eignung zu evaluieren.
    • Kapitel 3: Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieses Kapitel analysiert den Ist-Zustand des Fitnessclubs und beleuchtet die Angebote, die Zielgruppen und das bestehende Kurskonzept. Zudem werden verschiedene Ernährungskonzepte, wie Low-Carb und Low-Fat, sowie der Stellenwert von Kraft- und Ausdauertraining für die Körpergewichtsreduktion und -stabilisierung diskutiert.
    • Kapitel 4: Methodik: In diesem Kapitel werden die Methodik und die Vorgehensweise in der Arbeit erläutert. Dazu gehören die Analyse des Ist-Zustands, die Entwicklung eines modifizierten Konzeptes und die Planung der Evaluation.
    • Kapitel 5: Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Evaluation des modifizierten Konzeptes.

    Schlüsselwörter

    Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Themenfeldern Fitness, Gesundheit, Ernährung, Bewegung, Übergewicht, Adipositas, Low-Carb, Low-Fat, Krafttraining, Ausdauertraining, Rentabilität und Evaluation.

Fin de l'extrait de 91 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Implementierung wirtschaftlich orientierten Ernährungs- und Bewegungskonzeptes. Evaluation der sport- und ernährungswissenschaftlichen Eignung
Université
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,3
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
91
N° de catalogue
V982803
ISBN (ebook)
9783346338501
ISBN (Livre)
9783346338518
Langue
allemand
mots-clé
Ernährung Fitness Sportmanagement Projektmanagement Kurskonzept Fitnessmanagement Fitnessökonomie Sport
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2008, Implementierung wirtschaftlich orientierten Ernährungs- und Bewegungskonzeptes. Evaluation der sport- und ernährungswissenschaftlichen Eignung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/982803
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  91  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint