Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Didáctica general, objetivos de la educación, métodos

Tod und Trauer als Thema an Grundschulen. Ein Thema für den Sachunterricht?

Título: Tod und Trauer als Thema an Grundschulen. Ein Thema für den Sachunterricht?

Tesis de Máster , 2020 , 79 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Didáctica - Didáctica general, objetivos de la educación, métodos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit befasst sich mit den Fragen, wie Lehrer*innen mit Kindern über Themen wie Tod und Trauer sprechen könnten und wie man Kindern in Notfallsituationen eine angemessene Unterstützung leisten kann. Sollten derartige emotionale Themen generell in der Grundschule thematisiert werden oder ist es die Aufgabe der Eltern und Erziehungsberechtigen, kindliche Fragen rund um das Thema Tod und Trauer zu beantworten? Darüber hinaus liegt das Interesse dieser Arbeit auf dem Sachunterricht und inwiefern dieser dazu beitragen kann einen Umgang zu dieser Thematik zu schaffen. Welche Möglichkeiten und Chancen bietet dieser im Vergleich zu anderen Fächern in der Grundschule?

"Tod und Trauer sind Phänomene des menschlichen Seins" und somit auch Bestandteile der kindlichen Lebenswelt. Dabei sind viele Erwachsene der Meinung, Kinder vor der Auseinandersetzung mit diesen Themen zu schützen. Besonders der Tod und die kindliche Unbeschwertheit scheinen sich zu widersprechen. Dabei trauern Kinder genauso wie Erwachsene, wenn sie Verlusterfahrungen machen. Sie greifen die Sorgen und Ängste von Personen aus ihrem Umfeld auf, hören von Schreckensnachrichten in den Medien und sind von gesellschaftlichen Veränderungen ebenso betroffen wie alle anderen Mitglieder*innen einer Gesellschaft und verstehen meist mehr als ihnen zugetraut wird. Kinder sind Teil der Gesellschaft und der Umgang mit Tod und Trauer betrifft nicht nur die einzelnen Individuen, sondern prägt auch den gesellschaftlichen Umgang. Heranwachsende machen sowohl direkte als auch indirekte Erfahrungen in ihrem Entwicklungsprozess mit Tod- und Trauersituationen, sind neugierig und haben Fragen zu dem Lebensende. Besonders jene Erfahrungen können sehr prägend für die weitere Entwicklung und das zukünftige Leben sein. Daher erscheint es als Notwendigkeit, diese Themen auch im schulischen Kontext aufzugreifen und kindgerecht mit den Schüler*innen aufzuarbeiten. Trotz der Allgegenwärtigkeit von Todesbildern in den Nachrichten scheint es zu einer vermeintlichen Tabuisierung im öffentlichen Raum zu kommen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Bestimmung von Begrifflichkeiten
    • 2.1 Tod
    • 2.2 Trauer und Trauerarbeit
  • 3. Umgang mit Tod und Trauer
    • 3.1 Tod und Trauer in der Gesellschaft
      • 3.1.1 Gesellschaftliche Entwicklung im Umgang mit Tod und Trauer
      • 3.1.2 Tabuisierung und Enttabuisierung von Tod und Trauer
    • 3.2 Tod und Trauer in den Medien
    • 3.3 Kindliche Wahrnehmungen und Erfahrungen von Tod und Trauer
      • 3.3.1 Mögliche Einflussfaktoren auf die kindlichen Erfahrungen
      • 3.3.2 Todesvorstellungen von Kindern
      • 3.3.3 Trauer bei Kindern
  • 4. Tod und Trauer im Sachunterricht
    • 4.1 Tod und Trauer in der Grundschule
    • 4.2 Überblick über die zentralen Aufgaben des Sachunterrichts
    • 4.3 Tod und Trauer als Thema im Sachunterricht der Grundschule
    • 4.4 Herausforderungen für Lehrer*innen
  • 5. Zusammenfassung und Herleitung der Fragestellung
  • 6. Methodisches Vorgehen
    • 6.1 Qualitative Sozialforschung
    • 6.2 Das Interview als qualitative Erhebungsmethode
      • 6.2.1 Das Problemzentrierte Interview
      • 6.2.2 Entwicklung des Interviewleitfadens
      • 6.2.3 Feldzugang
      • 6.2.4 Durchführung der Interviews
      • 6.2.5 Transkription
    • 6.3 Auswertung der Interviews
  • 7. Darstellung der Ergebnisse
    • 7.1 Fallübergreifende Analyse
    • 7.2 Einzelfallvergleich
    • 7.3 Zusammenfassende Interpretation und Diskussion der Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Frage, wie sich Grundschullehrer*innen zu den Themen Tod und Trauer im Sachunterricht positionieren. Ziel der Arbeit ist es, die subjektiven Wahrnehmungen und Erfahrungen der Lehrpersonen zu erfassen und darzustellen.

  • Die Rolle von Tod und Trauer in der Gesellschaft
  • Kindliche Wahrnehmungen und Erfahrungen mit Tod und Trauer
  • Der Umgang mit Tod und Trauer im Sachunterricht der Grundschule
  • Herausforderungen für Lehrer*innen beim Thema Tod und Trauer
  • Die Bedeutung des Sachunterrichts für den Umgang mit Tod und Trauer

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik Tod und Trauer im Sachunterricht ein und erläutert die Motivation für die Arbeit. Im zweiten Kapitel werden die zentralen Begriffe Tod und Trauer definiert und erläutert. Das dritte Kapitel beleuchtet den gesellschaftlichen Umgang mit Tod und Trauer, wobei die Tabuisierung und Enttabuisierung sowie die Rolle der Medien betrachtet werden. Anschließend wird der Umgang mit Tod und Trauer bei Kindern und Jugendlichen thematisiert, einschließlich ihrer Todesvorstellungen und Trauerreaktionen. Das vierte Kapitel widmet sich der Rolle des Sachunterrichts in der Grundschule, seinen Aufgaben und Zielen sowie der Bedeutung von Tod und Trauer als schulische Themen.

Schlüsselwörter

Tod, Trauer, Sachunterricht, Grundschule, Lehrer*innen, Interviewstudie, qualitative Sozialforschung, gesellschaftlicher Umgang, kindliche Erfahrungen, Tabuisierung, Enttabuisierung, Trauerarbeit.

Final del extracto de 79 páginas  - subir

Detalles

Título
Tod und Trauer als Thema an Grundschulen. Ein Thema für den Sachunterricht?
Universidad
University of Hildesheim
Calificación
1,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
79
No. de catálogo
V983394
ISBN (Ebook)
9783346340795
ISBN (Libro)
9783346340801
Idioma
Alemán
Etiqueta
trauer thema grundschulen sachunterricht
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2020, Tod und Trauer als Thema an Grundschulen. Ein Thema für den Sachunterricht?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/983394
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  79  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint