Sowohl der amerikanische Philosoph Thomas Nagel als auch der australische Philosoph Frank Jackson haben versucht, den Physikalismus herauszufordern bzw. zu widerlegen. Ihre dazu verfassten Arbeiten „What is it like to be a bat“ und „Epiphenomenale Qualia“ sollen daher in dieser Hausarbeit nach ihren Argumenten analysiert und verglichen werden, um darzulegen, welche Implikationen deren Ergebnisse auf das Leib-Seele-Problem haben und welche der beiden Positionen plausibler erscheint.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Herausforderungen an den Physikalismus
- Thomas Nagel: „What is it like to be a bat“
- Bewusstsein
- Das, What-is-it-like-to-be-Argument
- Frank Jackson: „Epiphenomenal Qualia“
- Das Knowledge Argument
- Epiphänomenalismus
- Kritikpunkte am Argument
- Thomas Nagel: „What is it like to be a bat“
- Diskussion und Gegenüberstellung der Positionen
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Herausforderungen am Physikalismus, indem sie die Argumente von Thomas Nagel („What is it like to be a bat“) und Frank Jackson („Epiphenomenal Qualia“) analysiert und vergleicht. Ziel ist es, die Implikationen dieser Argumente für das Leib-Seele-Problem zu beleuchten und die Plausibilität der jeweiligen Positionen zu bewerten.
- Das Leib-Seele-Problem und verschiedene philosophische Positionen (Dualismus, Monismus, Physikalismus).
- Nagels Kritik am Physikalismus durch das "What is it like to be a bat"-Argument und die Problematik des subjektiven Charakters von Erfahrung (Qualia).
- Jacksons Knowledge Argument und seine Implikationen für den Physikalismus.
- Der Vergleich der Argumente von Nagel und Jackson und deren jeweilige Stärken und Schwächen.
- Die Schlussfolgerungen für das Verständnis des Verhältnisses von Körperlichem und Mentalem.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Leib-Seele-Problem ein, erläutert die verschiedenen Positionen (Dualismus, Monismus, Physikalismus) und benennt den Fokus der Arbeit: die Herausforderungen am Physikalismus durch Nagel und Jackson. Sie skizziert kurz die Argumente beider Philosophen und kündigt den Vergleich ihrer Positionen an. Die Einleitung betont die Komplexität des Problems und die Notwendigkeit einer eingehenden Analyse der ausgewählten Argumentationslinien.
Herausforderungen an den Physikalismus: Dieses Kapitel stellt die zentralen Argumente von Nagel und Jackson vor, die den Physikalismus in Frage stellen. Es wird die Problematik des Bewusstseins und des subjektiven Charakters von Erfahrungen (Qualia) diskutiert, die sich einer rein physikalistischen Erklärung entziehen. Die Kapitel gliedern sich in die einzelnen Argumente, die jeweils ausführlich dargestellt und analysiert werden. Die zentrale Frage ist, ob und wie das Mentale auf das Physische reduziert werden kann.
Schlüsselwörter
Leib-Seele-Problem, Physikalismus, Dualismus, Monismus, Bewusstsein, Qualia, Subjektiver Charakter von Erfahrung, Thomas Nagel, Frank Jackson, Reduktionismus, "What is it like to be a bat", Knowledge Argument, Epiphänomenalismus.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Herausforderungen am Physikalismus
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Herausforderungen am Physikalismus, indem sie die Argumente von Thomas Nagel ("What is it like to be a bat") und Frank Jackson ("Epiphenomenal Qualia") analysiert und vergleicht. Ziel ist es, die Implikationen dieser Argumente für das Leib-Seele-Problem zu beleuchten und die Plausibilität der jeweiligen Positionen zu bewerten.
Welche philosophischen Positionen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt das Leib-Seele-Problem und verschiedene philosophische Positionen dazu, insbesondere Dualismus, Monismus und Physikalismus. Im Zentrum stehen die Argumente von Nagel und Jackson, die den Physikalismus in Frage stellen.
Was ist das zentrale Argument von Thomas Nagel?
Nagels zentrales Argument, basierend auf seinem Aufsatz "What is it like to be a bat", kritisiert den Physikalismus durch die Problematik des subjektiven Charakters von Erfahrung (Qualia). Er argumentiert, dass eine rein physikalistische Beschreibung nicht das "Wie-ist-es-dafür-zu-sein" erfassen kann.
Was ist das zentrale Argument von Frank Jackson?
Jacksons zentrales Argument, das Knowledge Argument, geht ebenfalls gegen den Physikalismus. Es postuliert, dass selbst vollständiges physikalisches Wissen über ein Phänomen nicht impliziert, dass man alles über dieses Phänomen weiß (z.B. die Qualia).
Wie werden die Argumente von Nagel und Jackson verglichen?
Die Hausarbeit vergleicht die Argumente von Nagel und Jackson hinsichtlich ihrer Stärken und Schwächen, um deren Implikationen für das Verständnis des Verhältnisses von Körperlichem und Mentalem zu beleuchten.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Leib-Seele-Problem, Physikalismus, Dualismus, Monismus, Bewusstsein, Qualia, Subjektiver Charakter von Erfahrung, Thomas Nagel, Frank Jackson, Reduktionismus, "What is it like to be a bat", Knowledge Argument, Epiphänomenalismus.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zu den Herausforderungen am Physikalismus (mit Unterkapiteln zu Nagel und Jackson), eine Diskussion und Gegenüberstellung der Positionen, sowie eine Schlussbemerkung.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird gegeben?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über die Einleitung (Einführung in das Leib-Seele-Problem und die Fragestellung), das Kapitel zu den Herausforderungen am Physikalismus (detaillierte Darstellung und Analyse der Argumente von Nagel und Jackson) und die Schlussfolgerungen.
- Quote paper
- Moritz Fork (Author), 2020, Wie Mary und die Fledermäuse den Physikalismus herausfordern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/984619