In der Diplomarbeit soll eine Begründung erarbeitet werden warum die herkömmlichen Schätzverfahren zu Ungenauigkeiten und Unschärfen führen können. Des Weiteren soll die Notwendigkeit des DCF-Verfahrens begründet werden, vor allem warum dieses Verfahren zu besseren Ergebnissen führen kann.
In der Schlussbetrachtung soll weiters der Einfluss der Nachhaltigkeit bei Gebäuden erklärt und begründet werden, insbesondere soll auf die Einflussnahme in die Preisbildung eingegangen werden. Dieser Paradigmenwechsel in der Immobilienbewertung, welcher nicht mehr ausschließlich die Herstellungskosten sondern auch die Bewirtschaftungskosten in die Preisbildung und Wertfindung mit einzubeziehen, soll erklärt und abgebildet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Grundlagen
- Allgemeine Erläuterung zur Diplomarbeit
- Zielsetzung und Abgrenzung
- Aufbau der Diplomarbeit
- Abgrenzung im rechtlichem Umfeld
- im Zuge der Grundlagen im Überblick
- Wertbegriffe und Wertdefinition
- Verkehrswert
- Sachwert
- Ertragswert
- Vergleichswert
- Marktwert
- Marktwert gemäß Bankwesengesetz
- Beleihungswert
- Preis (Price)
- Subjektiver Wert (Worth)
- Objektiver Wert (Value)
- Nutzwert (im Wohnungseigentumsgesetz)
- Zwangsverkauf- bzw. Liquidationswert
- Fair Value
- Unternehmenswert
- Internationale Definitionen
- Market Value als „Existing Use Value”
- Market Value als „Alternative Use Value”
- Weiter Wertbegriffe
- Buchwert
- Einheitswert
- Beleihungswert
- Versicherungswert
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit analysiert die Discounted Cash-Flow-Methode (DCF) als "State of the Art" Bewertungsmethode im Kontext der Immobilienbewertung. Der Fokus liegt auf der Begründung der Notwendigkeit und Leistungsfähigkeit der DCF-Methode im Vergleich zu herkömmlichen Schätzverfahren.
- Bewertung von Immobilien mithilfe der Discounted Cash-Flow-Methode (DCF)
- Vergleich der DCF-Methode mit traditionellen Schätzverfahren und deren Limitationen
- Einfluss von Steuern und Kapitalkosten auf die Bewertungsergebnisse
- Der Einfluss von Nachhaltigkeit auf die Immobilienbewertung
- Bedeutung von Bewirtschaftungskosten für die Wertfindung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Immobilienbewertung ein und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Diplomarbeit. Der erste Teil befasst sich mit verschiedenen Wertbegriffen und -definitionen, sowohl aus nationaler als auch aus internationaler Perspektive.
Schlüsselwörter
Immobilienbewertung, Discounted Cash-Flow-Methode (DCF), Kapitalwertmethode, Investitionstheorie, Cash Flow, Kapitalkosten, Steuern, Nachhaltigkeit, Bewirtschaftungskosten, Wertbegriffe, Marktwert, Verkehrswert, Ertragswert, Sachwert.
- Citar trabajo
- Michael Peter Perfler (Autor), 2014, Immobilienbewertung mit der Discounted-Cash-Flow Methode, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/984664