Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Matemática

Endziffernregeln im Mathematikunterricht. Unterrichtsstunde zur Teilbarkeit durch 2, 4 und 5

Título: Endziffernregeln im Mathematikunterricht. Unterrichtsstunde zur Teilbarkeit durch 2, 4 und 5

Plan de Clases , 2011 , 22 Páginas

Autor:in: Martin Briol (Autor)

Didáctica - Matemática
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit entwickelt einen Unterrichtsentwurf im Fach Mathematik mit dem Thema Endziffernegeln. Konkret beschäftigt sich die Arbeit mit der Teilbarkeit durch 2, 4 und 5. Auf eine einführende Sachanalyse folgt eine didaktische Reflexion. Hier wird die Unterrichtsstunde in den Bildungsplan eingeordnet und die Bedeutung der Thematik für die Schüler und Schülerinnen erläutert. Anschließend werden die Kompetenzen und Lernziele definiert. Ein Fokus liegt dabei auf den fachlichen, methodischen, sozialen und personalen Lernzielen.

Im vierten Kapitel folgt eine methodische Reflexion. Hier wird zunächst auf die Artikulation des Unterrichts eingegangen. Anschließend werden Methoden und Sozialformen, insbesondere die Partnerarbeit, sowie Medien behandelt und mögliche Alternativen aufgezeigt. Im fünften Kapitel wird abschließend der Verlaufsplan der Unterrichtsstunde entwickelt und dargestellt sowie einige selbstentwickelte Unterrichtsmaterialien aufgeführt.

Mit einem Blick auf verschiedene Messgeräte, beispielsweise Uhren, Waagen und Ähnliches, wird deutlich, wie die Zahlen, nach denen wir unser tägliches Leben ausrichten, teilbar sind. Um herauszufinden, dass eine Zahl a Teiler einer Zahl b ist, ist es nicht immer notwendig, die gesamte Zahl b durch a zu teilen. In einigen Fällen gibt es allgemeingültige Regeln, die eine Entscheidung hierüber vereinfachen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • SACHANALYSE
  • DIDAKTISCHE REFLEXION
    • EINORDNUNG IN DEN BILDUNGSPLAN '04
    • EINBETTUNG DER STUNDE IN DIE UNTERRICHTSEINHEIT
    • BEDEUTUNG DES THEMAS FÜR DIE SCHÜLER/INNEN
    • EXEMPLARITÄT UND DIDAKTISCHE REDUKTION
    • AUFGABENANALYSE UND MÖGLICHE SCHWIERIGKEITEN
  • KOMPETENZERWERB/ LERNZIELE
    • ÜBERGEORDNETE KOMPETENZEN / ZIELE
    • FACHLICHE LERNZIELE
    • METHODISCHE LERNZIELE
    • SOZIALE LERNZIELE
    • PERSONALE LERNZIELE
  • METHODISCHE REFLEXION
    • ARTIKULATION DES UNTERRICHTS
      • BEGRÜBUNG/ EINSTIEG
      • ERARBEITUNG
      • ERGEBNISSICHERUNG
      • ABSCHLUSS
    • METHODEN UND SOZIALFORMEN
      • PARTNERARBEIT
    • MEDIEN
      • DAS (,,ENDZIFFERN\"-) SPIEL
      • ZIFFERNKARTEN UND TAFELBILD
      • ALTERNATIVEN
  • VERLAUFSPLAN & ANLAGEN
  • LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Unterrichtsentwurf für den zweiten Unterrichtsbesuch im Fach Mathematik konzentriert sich auf das Thema „Endziffernregeln“ und zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern die Teilbarkeit durch 2, 4 und 5 anhand von Regeln zu vermitteln. Durch die Anwendung dieser Regeln sollen die Schülerinnen und Schüler ein tieferes Verständnis im Umgang mit Zahlen entwickeln, was insbesondere für die bevorstehende Einführung der Bruchrechnung von Bedeutung ist.

  • Teilbarkeit natürlicher Zahlen
  • Endziffernregeln als Werkzeug zum schnelleren Rechnen
  • Anwendung der Endziffernregeln in realen Problemstellungen (z.B. Fermi-Aufgaben)
  • Einordnung der Endziffernregeln im Kontext des Bildungsplans '04
  • Förderung der Kompetenzentwicklung im Umgang mit Zahlen und Rechenoperationen

Zusammenfassung der Kapitel

Der Entwurf beginnt mit einer detaillierten Sachanalyse, in der die Bedeutung der Teilbarkeit und die Herleitung der Endziffernregel für die Teilbarkeit durch 4 mithilfe eines mathematischen Beweises dargestellt werden.

Die didaktische Reflexion befasst sich mit der Einordnung des Themas in den Bildungsplan '04 und der Bedeutung für die Schülerinnen und Schüler. Der Entwurf beschreibt, wie das Thema in die Unterrichtseinheit „Teilbarkeit natürlicher Zahlen N“ eingebettet ist und wie es die Schülerinnen und Schüler in ihrer Kompetenzentwicklung unterstützt.

Die methodische Reflexion beschäftigt sich mit der Artikulation des Unterrichts, den Methoden und Sozialformen, die eingesetzt werden, sowie den verwendeten Medien. Der Entwurf beinhaltet zudem einen ausführlichen Verlaufsplan und Literaturangaben.

Schlüsselwörter

Dieser Unterrichtsentwurf thematisiert die Endziffernregeln im Bereich der Teilbarkeit natürlicher Zahlen. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind daher Teilbarkeit, Endziffernregeln, Dezimalsystem, Bildungsplan '04, Kompetenzentwicklung, Rechenoperationen, Fermi-Aufgaben, sowie die konkreten Zahlen 2, 4 und 5.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Endziffernregeln im Mathematikunterricht. Unterrichtsstunde zur Teilbarkeit durch 2, 4 und 5
Universidad
Studienseminar Reutlingen
Autor
Martin Briol (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
22
No. de catálogo
V984880
ISBN (Ebook)
9783346348623
ISBN (Libro)
9783346348630
Idioma
Alemán
Etiqueta
Mathematik Teilbarkeit Endziffern Regelwissen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Martin Briol (Autor), 2011, Endziffernregeln im Mathematikunterricht. Unterrichtsstunde zur Teilbarkeit durch 2, 4 und 5, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/984880
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint