In dieser Arbeit wird zunächst näher auf das Case Management im Gesundheits- und Sozialwesen und dessen Grundlagen eingegangen. Weiterhin soll der Ansatz des Empowerments und der Ressourcenorientierung betrachtet werden sowie dessen Haltung, die nötigen Strukturen in der Klientenarbeit aufzeigen und mögliche Probleme, welche in der Praxis auftreten können. Abschließend wird diskutiert, was mit der „Illusion der selbstbestimmten Lebensführung“ innerhalb des Case Managements gemeint sein könnte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsbestimmungen
- 2.1 Case Management im Gesundheitswesen – Grundlagen & Konzepte
- 2.2 Case Management im Sozialwesen
- 2.2.1 Grundlagen und Rahmenbedingungen
- 2.2.2 Phasenmodell
- 2.3 Empowerment & Ressourcenorientierung
- 3. Empowerment im Case Management - Strukturen in der Klientenarbeit
- 4. Probleme in der Praxis und die „Illusion der selbstbestimmten Lebensführung“
- 5. Fazit
- 6. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Konzept des Case Managements im Gesundheits- und Sozialwesen, wobei der Fokus auf die ressourcenorientierte Herangehensweise und den Empowermentansatz gelegt wird. Ziel ist es, die Grundprinzipien des Case Managements zu erläutern, die Rolle von Empowerment und Ressourcenorientierung zu analysieren und die Bedeutung dieser Ansätze für die Praxis der Klientenarbeit aufzuzeigen.
- Grundlagen und Konzepte des Case Managements im Gesundheits- und Sozialwesen
- Bedeutung von Empowerment und Ressourcenorientierung im Case Management
- Strukturen und Prozesse der Klientenarbeit im Empowerment-basierten Case Management
- Herausforderungen und Probleme des Empowerment-Ansatzes in der Praxis
- Diskussion der „Illusion der selbstbestimmten Lebensführung“ im Kontext des Case Managements
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Case Management ein und erläutert die Bedeutung des ressourcenorientierten Empowermentansatzes. Im zweiten Kapitel werden die wichtigsten Begriffe und Grundlagen des Case Managements im Gesundheits- und Sozialwesen definiert. Kapitel drei analysiert die Rolle von Empowerment im Case Management und zeigt die Strukturen auf, die die Klientenarbeit prägen. In Kapitel vier werden Probleme in der Praxis des Case Managements beleuchtet, insbesondere die Frage nach der "Illusion der selbstbestimmten Lebensführung".
Schlüsselwörter
Case Management, Empowerment, Ressourcenorientierung, Klientenarbeit, Gesundheitswesen, Sozialwesen, Hilfeplanung, Netzwerke, Selbstbestimmung, Praxisprobleme
- Quote paper
- Carina Deichmann (Author), 2020, Ressourcenorientierung und Empowerment im Case Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/986059