Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística

Wie fördert man die Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler? Handreichung und Lesestrategien

Título: Wie fördert man die Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler? Handreichung und Lesestrategien

Trabajo de Seminario , 2020 , 24 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Theresa Sammereier (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit verfolgt in Form eines Portfolios das Ziel, die Lesekompetenz von Schülerinnen und Schüler in der Grundschule zu fördern und zu stärken.

Hierzu wird in einem ersten Schritt näher auf den Lehrplan PLUS in den Grundschulen eingegangen, bevor dann eine Handreichung zur Verbesserung der Lesekompetenz nachfolgt. Hierbei wird besonders auf die Modelle des Lautleseverfahrens und des Vielleseverfahrens eingegangen. Diese Lesestrategien werden dann in einem letzten Teil anhand eines Sachtextes näher im Detail erläutert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • AUFGABEN DER PORTFOLIOARBEIT
    • Lesekompetenz im LehrplanPLUS der Grundschule
      • Erwähnung von Lesekompetenz und Subthemen
      • Fachdidaktische Begründung
    • Eine Handreichung zu Lautleseverfahren
      • Theoretische Grundlagen
      • Vorschläge für die praktische Durchführung inklusive Tipps
    • Vielleseverfahren anhand eines Sachtextes
      • Auswahl Informativer Sachtext
      • Fragen zum Textverständnis
    • Lesestrategien mit Hilfe eines Sachtextes
      • Auswahl Informativer Sachtext
      • Aufgaben für Lesestrategien
  • LITERATURVERZEICHNIS
  • ANHANG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Portfolioarbeit befasst sich mit der Lesekompetenz in der Grundschule. Sie analysiert, wie die Lesekompetenz im LehrplanPLUS der Bayerischen Grundschulen verankert ist und welche fachdidaktischen Begründungen diese Verankerung trägt. Darüber hinaus werden gängige Methoden zur Förderung der Leseflüssigkeit und des Textverständnisses im Unterricht beleuchtet.

  • Analyse der Darstellung von Lesekompetenz im LehrplanPLUS
  • Fachdidaktische Begründung für die Förderung der Lesekompetenz
  • Einleitung in Lautleseverfahren als Methode der Leseförderung
  • Vielleseverfahren und deren Anwendung mit informativen Sachtexten
  • Einsatz von Lesestrategien im Zusammenhang mit Sachtexten

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Portfolioarbeit befasst sich mit der Lesekompetenz im LehrplanPLUS der Bayerischen Grundschulen. Es wird untersucht, inwieweit der LehrplanPLUS die Lesekompetenz und deren Subthemen wie Leseflüssigkeit und Lesestrategien aufgreift. Darüber hinaus wird die fachdidaktische Bedeutung der Lesekompetenz für die Grundschulbildung erläutert.

Kapitel 1.2 beschäftigt sich mit der Handreichung zu Lautleseverfahren. Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die theoretischen Grundlagen von Lautleseverfahren und bietet praktische Tipps zur Umsetzung im Unterricht. Dabei werden sowohl das Wiederholte Lautlesen als auch das Begleitende Lautlesen als gängige Formen der Leseförderung dargestellt.

In Kapitel 1.3 werden die Vielleseverfahren anhand eines informativen Sachtextes vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf der Auswahl eines geeigneten Sachtextes und der Entwicklung von Fragen, welche das Textverständnis der Schülerinnen und Schüler überprüfen.

Das letzte Kapitel der Portfolioarbeit, Kapitel 1.4, befasst sich mit dem Einsatz von Lesestrategien anhand eines informativen Sachtextes. Es werden die verschiedenen Ebenen der Lesestrategien erläutert und Aufgaben vorgestellt, die sich zur Förderung des Textverständnisses eignen.

Schlüsselwörter

Die Portfolioarbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen der Lesedidaktik in der Grundschule, insbesondere mit der Lesekompetenz, Lautleseverfahren, Vielleseverfahren und Lesestrategien. Es werden informative Sachtexte als Grundlage für die Förderung des Textverständnisses und die Vermittlung von Lesestrategien vorgestellt. Darüber hinaus werden die wichtigsten Inhalte des LehrplanPLUS der Bayerischen Grundschulen im Hinblick auf die Lesekompetenz beleuchtet.

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Wie fördert man die Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler? Handreichung und Lesestrategien
Universidad
University of Passau
Calificación
1,0
Autor
Theresa Sammereier (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
24
No. de catálogo
V986207
ISBN (Ebook)
9783346350138
ISBN (Libro)
9783346350145
Idioma
Alemán
Etiqueta
lesekompetenz schülerinnen schüler handreichung lesestrategien
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Theresa Sammereier (Autor), 2020, Wie fördert man die Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler? Handreichung und Lesestrategien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/986207
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint