Im Zentrum dieser Ausarbeitung steht die Frage, welche Qualität die Beratung der online Beratung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung online vorzuweisen hat. Insbesondere die Chancen und Risiken werden erläutert und gegeneinander abgewogen.
Auf der Suche nach Erziehungstipps, individueller Beratung oder Hilfe bei belastenden Lebenssituationen stößt man über Suchmaschinen im Internet schnell auf zahlreiche Beratungsangebote. Teilweise sind diese mit dubiosen kostenpflichtigen Abonnements verbunden und die fachliche Kompetenz des vermeintlichen Experten ist schlecht belegt.
Der erste Teil widmet sich der Entstehungsgeschichte und den Rahmenbedingungen der online Beratung. Er wird erläutern, aus welchem Gedanken das Projekt entstand, wie sich das Angebot über die Jahre hinweg entwickelt hat und welche Zielgruppe es anspricht. Außerdem wird die Zielsetzung und die gesetzliche Grundlage des Angebotes dargestellt und die Professionalität der Berater untersucht.
Im Anschluss werden die verschiedenen Beratungsformen detailliert betrachtet und die beiden Klientengruppen gegenübergestellt. Hier soll nicht nur ergründet werden, welche Beratungsanlässe vorzufinden sind und wie unterschiedlich diese von den Klienten genutzt werden, sondern vor allem auch auf die Möglichkeiten und Grenzen eingegangen werden. Im nachfolgenden Teil soll ein Blick auf die besonderen Herausforderungen in dieser Beratungsform geworfen werden. Hierbei wird zunächst die spezifische Anforderung an den Onlineberater betrachtet und dieses Berufsfeld vom „herkömmlichen“ Erziehungsberater abgegrenzt. Die Methoden und Ansätze zur Qualitätssicherung werden erläutert und die Bemühungen zur Weiterentwicklung der bke online Beratung benannt. Die außergewöhnlichen Kooperationsmodelle mit anderen Einrichtungen werden dargestellt und der Nutzen für das Beratungsangebot untersucht. Der Datenschutz ist bei der online Beratung ein besonders sensibles Thema, daher werden die Sicherheitsvorkehrungen der bke abschließend zusammengetragen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Geschichte und Entstehung
- 1.1. Entwicklung seit 2000 beim bke
- 1.2. Klientengewinnung und Zielsetzung der Online-Beratung
- 1.3. Das Team der bke Online-Beratung
- 2. Chancen und Risiken in den Angebotsformen
- 2.1. Chatangebote der bke
- 2.1.1. Jugendliche im moderierten Chat
- 2.1.2. Eltern im moderierten Chat
- 2.2. Foren-Beratung
- 2.2.1. Jugendliche in der Foren-Beratung
- 2.2.2. Eltern in der Foren-Beratung
- 2.3. Mail-Beratung
- 3. Zukunftsorientierung
- 3.1. Nachhaltigkeit
- 3.2. Qualitätssicherung
- 3.3 Die Rolle des virtuellen Sozialarbeiters
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit der Qualität der Online-Beratung der bke und analysiert insbesondere die Chancen und Risiken dieser Beratungsform. Im Zentrum steht die Frage, wie sich die Online-Beratung von der herkömmlichen Erziehungsberatung unterscheidet und welche spezifischen Anforderungen an Berater und Klienten gestellt werden.
- Entwicklung und Geschichte der Online-Beratung der bke
- Chancen und Risiken der Online-Beratung im Vergleich zur herkömmlichen Beratung
- Die spezifischen Anforderungen an den Online-Berater
- Qualitätsstandards und -sicherung in der Online-Beratung
- Datenschutz in der Online-Beratung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Entstehungsgeschichte der Online-Beratung der bke, ihren Rahmenbedingungen und der Zielgruppe. Es beleuchtet die Entwicklung des Angebots von 2000 bis heute und zeigt auf, welche Kommunikationsformen (Email, Chat, Forum) genutzt werden und wie sich diese im Laufe der Zeit verändert haben. Außerdem wird die Zielsetzung der Online-Beratung erläutert und die gesetzliche Grundlage des Angebots dargestellt.
Kapitel 2 widmet sich der detaillierten Betrachtung der verschiedenen Beratungsformen der bke. Es analysiert die Chancen und Risiken von Chatangeboten (Gruppen- und Einzelchats), Foren-Beratung und Mail-Beratung. Die spezifischen Anforderungen an den Berater in jeder dieser Formen werden herausgearbeitet und die Besonderheiten der Nutzung durch Jugendliche und Eltern werden dargestellt.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Organisationsstruktur der bke Online-Beratung, der Rolle des virtuellen Erziehungsberaters, der Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern und den Aspekten der Qualitätssicherung und des Datenschutzes.
Schlüsselwörter
Online-Beratung, Erziehungsberatung, bke, Chancen, Risiken, Chat, Forum, Mail, Datenschutz, Qualitätssicherung, virtueller Sozialarbeiter, Kooperation, Medienkompetenz, Cybermobbing, Jugendhilfe, Familienhilfe, frühe Intervention, Prävention, Inklusion, Selbstbestimmung, Schwellenangst, Anonymität, Handlungsfähigkeit.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Chancen und Risiken von Online-Erziehungsberatung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/986217