Im Zentrum dieser Ausarbeitung steht die Frage, welche Qualität die Beratung der online Beratung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung online vorzuweisen hat. Insbesondere die Chancen und Risiken werden erläutert und gegeneinander abgewogen.
Auf der Suche nach Erziehungstipps, individueller Beratung oder Hilfe bei belastenden Lebenssituationen stößt man über Suchmaschinen im Internet schnell auf zahlreiche Beratungsangebote. Teilweise sind diese mit dubiosen kostenpflichtigen Abonnements verbunden und die fachliche Kompetenz des vermeintlichen Experten ist schlecht belegt.
Der erste Teil widmet sich der Entstehungsgeschichte und den Rahmenbedingungen der online Beratung. Er wird erläutern, aus welchem Gedanken das Projekt entstand, wie sich das Angebot über die Jahre hinweg entwickelt hat und welche Zielgruppe es anspricht. Außerdem wird die Zielsetzung und die gesetzliche Grundlage des Angebotes dargestellt und die Professionalität der Berater untersucht.
Im Anschluss werden die verschiedenen Beratungsformen detailliert betrachtet und die beiden Klientengruppen gegenübergestellt. Hier soll nicht nur ergründet werden, welche Beratungsanlässe vorzufinden sind und wie unterschiedlich diese von den Klienten genutzt werden, sondern vor allem auch auf die Möglichkeiten und Grenzen eingegangen werden. Im nachfolgenden Teil soll ein Blick auf die besonderen Herausforderungen in dieser Beratungsform geworfen werden. Hierbei wird zunächst die spezifische Anforderung an den Onlineberater betrachtet und dieses Berufsfeld vom „herkömmlichen“ Erziehungsberater abgegrenzt. Die Methoden und Ansätze zur Qualitätssicherung werden erläutert und die Bemühungen zur Weiterentwicklung der bke online Beratung benannt. Die außergewöhnlichen Kooperationsmodelle mit anderen Einrichtungen werden dargestellt und der Nutzen für das Beratungsangebot untersucht. Der Datenschutz ist bei der online Beratung ein besonders sensibles Thema, daher werden die Sicherheitsvorkehrungen der bke abschließend zusammengetragen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichte und Entstehung
- Entwicklung seit 2000 beim bke
- Klientengewinnung und Zielsetzung der Online-Beratung
- Das Team der bke Online-Beratung
- Chancen und Risiken in den Angebotsformen
- Chatangebote der bke
- Jugendliche im moderierten Chat
- Eltern im moderierten Chat
- Foren-Beratung
- Jugendliche in der Foren-Beratung
- Eltern in der Foren-Beratung
- Mail-Beratung
- Chatangebote der bke
- Zukunftsorientierung
- Nachhaltigkeit
- Qualitätssicherung
- Die Rolle des virtuellen Sozialarbeiters
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Online-Beratung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (bke), bewertet deren Qualität und analysiert Chancen und Risiken dieses Angebots. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Projekts, den verschiedenen Beratungsformen (Chat, Forum, Mail) und den Herausforderungen der virtuellen Sozialarbeit.
- Entwicklung und Geschichte der bke Online-Beratung
- Chancen und Risiken der verschiedenen Online-Beratungsformen
- Herausforderungen für Online-Berater und Qualitätssicherung
- Nutzung der Online-Beratung durch Jugendliche und Eltern
- Zukunftsperspektiven der Online-Erziehungsberatung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Online-Erziehungsberatung ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Qualität des Angebots der bke vor. Sie beschreibt den Kontext des wachsenden Bedarfs an Online-Beratungsangeboten und hebt die Notwendigkeit einer kritischen Betrachtung der Chancen und Risiken hervor. Die Struktur der Arbeit wird skizziert, wobei die einzelnen Abschnitte und deren Inhalte kurz vorgestellt werden.
Geschichte und Entstehung: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung der bke Online-Beratung ab 2000, ausgehend von einem von Lehrkräften betreuten Sorgenchat. Es wird die Entwicklung des Projekts von einem Modellprojekt zu einem bundesweit finanzierten Angebot nachgezeichnet. Die wichtigen Meilensteine der Entwicklung werden aufgezeigt, inklusive der Finanzierung und des Ausbaus des Beratungsteams. Die verschiedenen Phasen der Entwicklung verdeutlichen die Herausforderungen und Anpassungen, die notwendig waren, um eine qualitativ hochwertige Online-Beratung zu etablieren.
Chancen und Risiken in den Angebotsformen: Dieser Abschnitt analysiert die verschiedenen Beratungsformen (Chat, Forum, Mail) der bke und stellt die jeweiligen Chancen und Risiken gegenüber. Es wird untersucht, wie die verschiedenen Formen von Jugendlichen und Eltern genutzt werden, welche Beratungsanlässe vorherrschen und welche spezifischen Herausforderungen jede Form mit sich bringt. Der Vergleich der verschiedenen Ansätze beleuchtet die Stärken und Schwächen der unterschiedlichen Methoden im Kontext der Online-Beratung.
Zukunftsorientierung: Das Kapitel befasst sich mit der Nachhaltigkeit und Qualitätssicherung der bke Online-Beratung. Es analysiert die Rolle des virtuellen Sozialarbeiters und die spezifischen Anforderungen an diese Berufsgruppe. Die Kapitel beleuchtet die Herausforderungen der Online-Beratung im Bezug auf Datenschutz, Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen und die notwendigen Schritte zur Weiterentwicklung des Angebots. Die Diskussion um die Zukunftsfähigkeit der Online-Erziehungsberatung wird hier ausführlich behandelt.
Schlüsselwörter
Online-Erziehungsberatung, bke, Chancen, Risiken, Chat, Forum, Mail, Jugendliche, Eltern, Qualitätssicherung, virtueller Sozialarbeiter, Datenschutz, Nachhaltigkeit, SGB VIII.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur bke Online-Beratung
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Online-Beratung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (bke). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der Entwicklung, der verschiedenen Beratungsformen (Chat, Forum, E-Mail) und der Herausforderungen der virtuellen Sozialarbeit.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel Einleitung, Geschichte und Entstehung der bke Online-Beratung, Chancen und Risiken der verschiedenen Angebotsformen (Chat, Forum, E-Mail), Zukunftsorientierung und Fazit. Jedes Kapitel wird im Dokument detailliert zusammengefasst.
Wie ist die bke Online-Beratung entstanden?
Die bke Online-Beratung entstand ab dem Jahr 2000 aus einem von Lehrkräften betreuten Sorgenchat. Das Kapitel "Geschichte und Entstehung" beschreibt die Entwicklung vom Modellprojekt zu einem bundesweit finanzierten Angebot, die Meilensteine der Entwicklung, den Ausbau des Beratungsteams und die Herausforderungen bei der Etablierung einer qualitativ hochwertigen Online-Beratung.
Welche Beratungsformen werden angeboten?
Die bke Online-Beratung bietet Chat-, Forum- und E-Mail-Beratung an. Das Dokument analysiert die Chancen und Risiken jeder Form, die Nutzung durch Jugendliche und Eltern, die vorherrschenden Beratungsanlässe und die spezifischen Herausforderungen jeder Methode.
Welche Chancen und Risiken bestehen bei den verschiedenen Angebotsformen?
Das Kapitel "Chancen und Risiken in den Angebotsformen" vergleicht die drei Beratungsformen und beleuchtet deren Stärken und Schwächen im Kontext der Online-Beratung. Es werden sowohl die Vorteile als auch die Herausforderungen jeder Methode im Detail untersucht.
Wie sieht die Zukunftsorientierung der bke Online-Beratung aus?
Das Kapitel "Zukunftsorientierung" behandelt die Nachhaltigkeit und Qualitätssicherung der Online-Beratung. Es analysiert die Rolle des virtuellen Sozialarbeiters, die Herausforderungen bezüglich Datenschutz und Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen sowie notwendige Schritte zur Weiterentwicklung des Angebots. Die Zukunftsfähigkeit der Online-Erziehungsberatung wird ausführlich diskutiert.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Online-Beratung der bke, bewertet deren Qualität und analysiert die Chancen und Risiken. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Projekts, den verschiedenen Beratungsformen und den Herausforderungen der virtuellen Sozialarbeit. Die Nutzung der Online-Beratung durch Jugendliche und Eltern wird ebenfalls betrachtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Online-Erziehungsberatung, bke, Chancen, Risiken, Chat, Forum, Mail, Jugendliche, Eltern, Qualitätssicherung, virtueller Sozialarbeiter, Datenschutz, Nachhaltigkeit, SGB VIII.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2018, Chancen und Risiken von Online-Erziehungsberatung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/986217