Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos

Kettenkonsolidierung - Problemfelder und Lösungsansätze dargelegt anhand einer Fallstudie

Título: Kettenkonsolidierung - Problemfelder und Lösungsansätze dargelegt anhand einer Fallstudie

Trabajo , 2001 , 21 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Patrick Witzmann (Autor)

Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Regelungen der 7. EG-Richtlinie und deren nationale Transformation im deutschen HGB, in denen insbesondere die Kapitalkonsolidierung (nach der Erwerbsfiktion) bei Vollkonsolidierung und die Behandlung von Minderheitsgesellschaftern detailliert in den §§ 301, 302, 307 und 309 HGB geregelt sind, beziehen sich ausschließlich auf einfache Konzernstrukturen, bei welchen das Mutterunternehmen lediglich Beteiligungen an Tochterunternehmen einer nachfolgenden Ebene hält. Indes weisen viele Konzerne mehrstufige Strukturen auf, d.h. Tochterunternehmen sind selbst Mutterunternehmen eines Unternehmens (Enkelunternehmen). Da nach Görling ca. 43% aller deutschen Aktiengesellschaften und sogar fast 72% aller börsennotierten Aktiengesellschaften eine derartige Struktur aufweisen, kommt somit der Kapitalkonsolidierung von mehrstufigen Konzernen eine große Bedeutung zu. Daraus muss geschlussfolgert werden, dass die Vorschriften für einstufige Konzerne auch für die Konzerne mit mehrstufigen Strukturen anzuwenden sind. Bei der Kapitalkonsolidierung ergeben sich insbesondere bei der Ermittlung der Beteiligungsquote des Mutterunternehmens an untergeordneten Unternehmen und bei der Bestimmung des konsolidierungspflichtigen Eigenkapitals spezielle Probleme, wenn andere Gesellschafter beteiligt sind. Weitere Schwierigkeiten ergeben sich, wenn zusätzlich Tochterunternehmen eine gegenseitige Beteiligung aufweisen. Die Kapitalkonsolidierung in einem mehrstufigen Konzern kann mit Hilfe zweier Verfahren durchgeführt werden, die bezüglich ihrer Vorgehensweise nach der Ketten-konsolidierung und der Simultankonsolidierung zu unterscheiden sind, wobei sich letztere noch nach dem Gleichungsverfahren und dem Matrizenkalkül einteilen lässt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Besondere Problembereiche bei der Kettenkonsolidierung
    • Ermittlung der effektiven Beteiligungsquote
    • Bestimmung des konsolidierungspflichtigen Eigenkapitals
  • Lösungsansätze anhand zweier Konsolidierungsmethoden
    • Die Kettenkonsolidierung nach der Buchwertmethode
    • Die Kettenkonsolidierung nach der Neubewertungsmethode
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Thematik der Kettenkonsolidierung und analysiert deren Problemfelder und Lösungsansätze anhand einer Fallstudie. Ziel ist es, die Besonderheiten und Herausforderungen bei der Konsolidierung mehrstufiger Konzerne aufzuzeigen und verschiedene Konsolidierungsmethoden im Detail zu beleuchten.

  • Ermittlung der effektiven Beteiligungsquote
  • Bestimmung des konsolidierungspflichtigen Eigenkapitals
  • Kettenkonsolidierung nach der Buchwertmethode
  • Kettenkonsolidierung nach der Neubewertungsmethode
  • Anwendung in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Das Kapitel liefert eine kurze Einführung in die Thematik der Kettenkonsolidierung und stellt den Kontext und die Relevanz des Themas dar. Es werden die wichtigsten Fragestellungen und die Ziele der Arbeit formuliert.
  • Besondere Problembereiche bei der Kettenkonsolidierung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die spezifischen Herausforderungen bei der Konsolidierung mehrstufiger Konzerne. Es werden wichtige Aspekte wie die Ermittlung der effektiven Beteiligungsquote und die Bestimmung des konsolidierungspflichtigen Eigenkapitals beleuchtet.
  • Lösungsansätze anhand zweier Konsolidierungsmethoden: Dieses Kapitel stellt zwei wichtige Konsolidierungsmethoden vor: die Kettenkonsolidierung nach der Buchwertmethode und die Kettenkonsolidierung nach der Neubewertungsmethode. Es werden die jeweiligen Verfahren und deren Vor- und Nachteile erläutert.

Schlüsselwörter

Kettenkonsolidierung, mehrstufige Konzerne, Beteiligungsquote, konsolidierungspflichtiges Eigenkapital, Buchwertmethode, Neubewertungsmethode, Konsolidierungsprobleme, Fallstudie.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Kettenkonsolidierung - Problemfelder und Lösungsansätze dargelegt anhand einer Fallstudie
Universidad
http://www.uni-jena.de/  (Wiwi-Fakultät)
Curso
Wirtschaftsprüfung
Calificación
2,0
Autor
Patrick Witzmann (Autor)
Año de publicación
2001
Páginas
21
No. de catálogo
V9863
ISBN (Ebook)
9783638164603
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kettenkonsolidierung; mehrstufiger Konzern; Konzernrechnungslegung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Patrick Witzmann (Autor), 2001, Kettenkonsolidierung - Problemfelder und Lösungsansätze dargelegt anhand einer Fallstudie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9863
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint