Bei dieser Arbeit handelt es sich um eine Vorlage zur praktischen Durchführung der Ausbildereignung (AEVO) und eine Präsentation einer praktischen Durchführung (Vorbereitung, Durchführung und Kontrolle).
Der Auszubildende war bereits im ersten Ausbildungsjahr im Lager und im Abholexpress eingesetzt und hat sich dort schon Materialkenntnisse angeeignet. Seit einer Woche ist er nun in der Ausstellung eingesetzt.
Bis jetzt hat er noch wenig Vorkenntnisse, was beraten oder planen angeht, hat aber bereits das Bad-Planungsprogramm ausprobieren dürfen.
Laut dem aktuellen Versetzungsplan wird Herr Mustermann weitere 7 Wochen in der Ausstellung eingesetzt.
Nach der Zeit in der Ausstellung sollte er Kunden- und ergebnisorientierte Beratungs- und Verkaufsgespräche planen, durchführen und nachbearbeiten können.
Inhaltsverzeichnis
- DER AUSBILDUNGSBETRIEB.
- RAHMENBEDINGUNGEN.
- BESCHREIBUNG DER AUSBILDUNGSSITUATION.
- AUSBILDUNGSORT UND ZEITPUNKT DER DURCHFÜHRUNG.
- EINORDNUNG IN DEN RAHMENPLAN
- LERNZIELE.
- DIDAKTISCHE PRINZIPIEN
- MOTIVATION......
- METHODENWAHL
- ABLAUFPLAN
- 1. TAG ........
- 2. TAG:
- ERFOLGSKONTROLLE.
- ERFOLGSSICHERUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Fokus dieser Lehreinheit liegt auf der praktischen Anwendung von Kundenberatung und -betreuung im Kontext des Bad-Planungsprozesses. Der Auszubildende soll die notwendigen Fähigkeiten erlernen, um Kunden im Rahmen eines Beratungstermins in der Ausstellung professionelle und bedarfsgerechte Unterstützung bei der Planung ihres individuellen Badezimmers anzubieten.
- Vorbereitung auf einen Beratungstermin
- Bedarfsgerechte Kundenberatung
- Anwendung von Bad-Planungsprogrammen
- Präsentation von Produktvarianten und -optionen
- Erstellung eines individuellen Bad-Plans
Zusammenfassung der Kapitel
Die Lehreinheit beginnt mit einer detaillierten Beschreibung des Ausbildungsbetriebs "Bad-Impuls" und den darin angebotenen Ausbildungsberufen. Anschließend werden die Rahmenbedingungen für die Badplanung/Beratung in der Ausstellung definiert, wobei die Voraussetzungen für den Auszubildenden sowie die Terminplanung im Vordergrund stehen. Im Kapitel "Beschreibung der Ausbildungssituation" wird der Auszubildende Torben Mustermann vorgestellt, seine bisherigen Erfahrungen und seine Lernziele werden beleuchtet. Abschließend wird der zeitliche Ablauf der Lehreinheit, die Auswahl der Methoden und die Evaluation des Lernerfolgs dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Lehreinheit beleuchtet wichtige Themen im Bereich der Badplanung, Kundenberatung und -betreuung im Groß- und Außenhandelsmanagement. Dabei spielen Themen wie die Vorbereitung auf einen Beratungstermin, die Anwendung von Bad-Planungsprogrammen, die Präsentation von Produktvarianten und -optionen sowie die Erstellung eines individuellen Bad-Plans eine zentrale Rolle.
- Citation du texte
- Alexander Bäumler (Auteur), 2020, Gesprächsführung als Kaufmann im Groß- & Außenhandel eines Sanitärbetriebs. Ausarbeitung zur praktischen Ausbildereignungsprüfung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/987561