Zielfrage dieser Arbeit soll es sein, inwiefern Exchange Traded Funds (ETFs) als Produkt einen Grundstein für den fundierten Vermögensaufbau liefern. Besonders soll auf den Vergleich zum Konkurrenzprodukt der aktiven Fonds Bezug genommen werden.
Beschäftigt man sich mit dem Thema Vermögensaufbau, so wird man in diesem Kontext auch auf das Themenfeld der ETFs stoßen. Eine nähere Einordnung der ETFs wird im folgendem Hauptkapitel vorgenommen, jedoch scheint Warren Buffet, einer der populärsten Investoren seiner Zeit, ein Befürworter der ETFs zu sein, denn er tätigte die Aussage: "Die Intelligenz von Hedgefondsmanagern ist in der Regel nicht höher als die Kosten, die sie von ihren Investoren verlangen. Langfristig wird man mit passiven und günstigen Indexfonds besser fahren".
Im aktuell niedrigem Zinsumfeld wird es immer wichtiger, sich mit Anlagemöglichkeiten zu beschäftigen, die keine Zinsinstrumente sind. Das staatliche Rentenniveau wird künftig nicht ausreichen, um seinen Lebensstandard zu wahren, vor diesem Hintergrund wird die dritte Säule der Altersvorsorge, die private Altersvorsorge, eine elementare Rolle einnehmen. Kapitalmärkte locken mit attraktiven Renditen, doch traditionell sind die deutschen Anleger konservativ eingestellt und "… in Puncto Aktien eher unterinvestiert". Hierbei scheinen die ETFs eine passende Lösung zu sein, da sie günstig sind und teilweise den diversifizierten Einstieg für unerfahrene Investoren in den Kapitalmarkt bieten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung.
- 2 Exchange Traded Funds (ETFs)
- 2.1 Definition....
- 2.2 Kernelemente von ETFs.
- 3 Analyse der Vermögensanlage anhand eines aktiven und passiven Fonds.
- 3.1 Würdigung beider Anlagemöglichkeiten
- 3.2 Auswertung beider Anlagemöglichkeiten in Bezug auf die Vermögensanlage.
- 4 Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit Exchange Traded Funds (ETFs) und untersucht ihre Bedeutung für den Vermögensaufbau. Dabei wird insbesondere der Vergleich zu aktiv gemanagten Fonds betrachtet, da ETFs als passive Anlageform oft als Alternative zu aktiven Fonds angesehen werden.
- Definition und Kernelemente von ETFs
- Vorteile und Nachteile von ETFs im Vergleich zu aktiven Fonds
- Die Rolle von ETFs in der Vermögensanlage
- Aktuelle Entwicklungen im Bereich der ETFs
- Bedeutung von ETFs für private Anleger
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung
Das erste Kapitel führt in die Thematik der ETFs ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext von Vermögensaufbau. Warren Buffet wird als prominenter Befürworter von ETFs vorgestellt und seine Aussage über die Effizienz passiver Fonds im Vergleich zu aktiven Fonds zitiert. Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung der privaten Altersvorsorge im aktuellen Niedrigzinsumfeld und stellt die ETFs als eine vielversprechende Anlageform dar.
2 Exchange Traded Funds (ETFs)
Das zweite Kapitel liefert eine Definition von ETFs als börsengehandelte Fonds, die passiv gemanagt werden und verschiedene Vermögensklassen abbilden. Das Anlageziel von ETFs besteht darin, einen bestimmten Index möglichst genau nachzubilden. Das Kapitel erläutert die Kernelemente von ETFs und grenzt sie von aktiven Fonds ab. Besonderes Augenmerk liegt auf der Bedeutung der Diversifikation und der Rolle des „tracking error“ bei der Nachbildung des zugrundeliegenden Index.
3 Analyse der Vermögensanlage anhand eines aktiven und passiven Fonds
Das dritte Kapitel analysiert die Vermögensanlage anhand eines aktiven und passiven Fonds. Es werden die Vor- und Nachteile beider Anlageformen im Detail beleuchtet und die Ergebnisse im Kontext der Vermögensanlage ausgewertet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Exchange Traded Funds (ETFs), Vermögensaufbau, passive Fonds, aktive Fonds, Index-Tracking, Diversifikation, Anlageformen, Renditen, Kosten, Tracking Error, private Altersvorsorge, Kapitalmärkte.
- Citation du texte
- Maximilian Ebeling (Auteur), 2020, ETFs. Schlüssel zum Vermögensaufbau als Alternative zu aktiven Fonds, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/988039