In dieser Arbeit soll das Konzept des Wohlbefindens von Kindern und Jugendlichen näher beleuchtet und die Bedeutung des schulischen Wohlbefindens von Schülerinnen und Schülern anhand von aktuellen Forschungsergebnissen dargestellt werden. Darüber hinaus wird das schulische Wohlbefinden, speziell das der Grundschulkinder, durch eine eigene Forschung weiter hinterfragt. Ziel der Arbeit ist es, herauszustellen, was Schülerinnen und Schüler benötigen, um gut lernen zu können. Dabei soll der Fokus auf dem Aspekt liegen, ob und inwieweit das Wohlbefinden hierfür eine Rolle spielt.
Die Grundschule hat die Aufgabe, nicht nur ein Ort der Wissensvermittlung zu sein, sondern ebenfalls einen Lebens- und Erfahrungsraum für Kinder und ihre Entwicklungsaufgaben zu bieten. Das breite Spektrum fächerübergreifender und persönlichkeitsbildender Aufgaben fällt auf, sobald Schulgesetze, Bildungspläne und Erlasse für die Grundschule eingesehen werden. Die Forderung, dass neben den fachlichen soziale und emotionale Belange, wie etwa das Wohlbefinden, in der Schule thematisiert werden müssen, um das Lernen und dementsprechend auch den (Lern-)Erfolg allumfassend zu fördern, wird in den letzten Jahren immer lauter.
In Verbindung mit Schule und Lernen von Wohlbefinden zu sprechen, kann zunächst irritieren. Es ist möglich, dass einige sich in diesem Zusammenhang an unangenehme Gerüche im Schulgebäude, an schwierige Klassenarbeiten oder an schlechte Noten und den darauffolgenden Tadel von Zuhause erinnern. Diese Bilder von Schulen halten sich hartnäckig in den Köpfen.
Dennoch muss beachtet werden, dass es gleichzeitig Anstrengungen und Bewegungen gibt und gab, die versuchen, Schule zu einem angenehmen Lern- und Lebensort für Kinder und Jugendliche zu machen. Ob neurobiologische Hirnforschung, kooperativ gelebte Schulen, Reformpädagogik, die Gestaltung einer förderlichen Lernumgebung, in der sich die Schülerinnen und Schüler unabhängig von Status und Herkunft gemäß ihrer individuellen Fähigkeiten entwickeln können sowie motiviert und gut lernen können – all dies sind seit Jahren Themen im deutschen Bildungswesen.
Inhaltsverzeichnis
- Lernen in der Grundschule
- Bildungsauftrag der Grundschule
- Der Begriff des Lernens
- Einflussfaktoren auf das Lernen
- Individuelle Voraussetzungen für den Lernerfolg
- Externe Bedingungen für den Lernerfolg
- Bedeutung für den Schulalltag
- Lernen aus Sicht der Emotionsforschung
- Wohlbefinden
- Abgrenzungen bedeutender Begrifflichkeiten
- Wohlbefinden in verschiedenen Forschungsdisziplinen
- Konzepte des Wohlbefindens
- Wohlbefinden als spezifische Gefühlsqualität
- Wohlbefinden als eine Kombination emotionaler und kognitiver Faktoren
- Wohlbefinden als ein Sammelbegriff für positive Emotionen
- Zusammenfassung der verschiedenen Konzepte
- Der Zusammenhang von Wohlbefinden und Leistung
- Wohlbefinden in der Grundschule
- Definition des schulischen Wohlbefindens
- Wohlbefinden im Schulalltag
- Wirkung des schulischen Wohlbefindens
- Die Bedeutung des Wohlbefindens in der Grundschule
- Zusammenfassung und Konsequenzen
- Überblick über die Studie
- Fragestellungen und Forschungshypothesen
- Zentrale Fragestellungen der Arbeit
- Vorüberlegungen zu möglichen Ergebnissen
- Methodisches Vorgehen
- Beschreibung der Stichprobe
- Design und Methoden des Interviews
- Form der Interviews
- Durchführung der Interviews
- Auswertung der Daten
- Auswertungsstrategie
- Auswertung der Fragestellungen
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Diskussion
- Diskussion der Forschungsergebnisse
- Gelingensbedingungen des Lernens
- Rolle des Wohlbefindens beim Lernen
- Ort des Lernens
- Diskussion des Forschungsdesigns
- Forschungsmethode
- Forschungsablauf
- Stichprobe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Faktoren, die zum Wohlbefinden von Grundschulkindern und damit zu erfolgreichem Lernen beitragen. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der individuellen und externen Bedingungen zu zeichnen, die das Lernen beeinflussen. Die Studie beleuchtet den Zusammenhang zwischen Wohlbefinden und Lernerfolg und untersucht, wie diese Faktoren im Schulalltag interagieren.
- Einflussfaktoren auf das Lernen in der Grundschule
- Der Zusammenhang zwischen Wohlbefinden und Lernerfolg
- Definition und Konzepte von Wohlbefinden im schulischen Kontext
- Empirische Untersuchung der Schülerperspektive zum Wohlbefinden und Lernen
- Implikationen für die Unterrichtspraxis
Zusammenfassung der Kapitel
Lernen in der Grundschule: Dieses Kapitel legt den theoretischen Grundstein der Arbeit, indem es den Bildungsauftrag der Grundschule definiert und verschiedene Konzepte des Lernens beleuchtet. Es analysiert Einflussfaktoren auf den Lernerfolg, differenziert zwischen individuellen Voraussetzungen (z.B. Lernmotivation, Vorwissen) und externen Bedingungen (z.B. familiäre Situation, Schulklima). Besondere Aufmerksamkeit wird dem Einfluss von Emotionen auf den Lernprozess gewidmet, wobei der Zusammenhang zwischen emotionalem Wohlbefinden und kognitiven Leistungen herausgestellt wird. Dieses Kapitel dient als fundierte Basis für die spätere empirische Untersuchung, indem es die relevanten theoretischen Rahmenbedingungen klar absteckt.
Wohlbefinden: Dieses Kapitel widmet sich der umfassenden Erläuterung des Begriffs „Wohlbefinden“. Es werden verschiedene Definitionen und Konzepte aus unterschiedlichen Forschungsdisziplinen vorgestellt und kritisch verglichen. Dabei wird die Vielschichtigkeit des Wohlbefindens herausgestellt, das nicht nur als spezifische Gefühlsqualität, sondern auch als Kombination emotionaler und kognitiver Faktoren verstanden werden kann. Die Diskussion des Zusammenhangs zwischen Wohlbefinden und Leistung betont die Bedeutung eines positiven emotionalen Zustands für die Lernfähigkeit und den Lernerfolg. Dieses Kapitel schafft ein tiefgehendes Verständnis des zentralen Konstrukts der Arbeit.
Wohlbefinden in der Grundschule: Aufbauend auf den vorherigen Kapiteln, fokussiert dieses Kapitel auf die spezifischen Aspekte des Wohlbefindens im schulischen Kontext. Es definiert schulischen Wohlbefinden und beleuchtet dessen Auswirkungen auf den Lernprozess und die schulische Entwicklung der Kinder. Die Bedeutung von Wohlbefinden in der Grundschule wird hervorgehoben und die möglichen Konsequenzen eines fehlenden Wohlbefindens werden diskutiert. Dieses Kapitel verbindet die theoretischen Grundlagen mit der konkreten Situation in der Grundschule und schafft die Brücke zur empirischen Untersuchung.
Überblick über die Studie: Dieses Kapitel bietet eine prägnante Zusammenfassung des Forschungsdesigns und der Methodik der durchgeführten Studie. Es beschreibt das Ziel der Studie, die Forschungsfragen und die Hypothesen, die im weiteren Verlauf der Arbeit untersucht werden. Es skizziert den Ablauf und die geplanten Analysen der Daten. Dieses Kapitel dient als Wegweiser durch die empirischen Teile der Arbeit.
Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der empirischen Untersuchung. Es werden die Stichprobe, das Design und die Methoden der Interviews (inkl. Interviewleitfaden) erläutert. Die Beschreibung des Vorgehens dient der Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse und ermöglicht die kritische Bewertung der Studie. Die detaillierte Beschreibung der Methodik ist wichtig, um die Validität und Reliabilität der Ergebnisse sicherzustellen.
Schlüsselwörter
Grundschule, Lernen, Wohlbefinden, Lernerfolg, Emotionsforschung, empirische Untersuchung, qualitative Forschung, Interviews, Schulalltag, Unterrichtspraxis.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Wohlbefinden und Lernen in der Grundschule
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Faktoren, die zum Wohlbefinden von Grundschulkindern und damit zu erfolgreichem Lernen beitragen. Sie beleuchtet den Zusammenhang zwischen Wohlbefinden und Lernerfolg und analysiert, wie diese Faktoren im Schulalltag interagieren.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Einflussfaktoren auf das Lernen in der Grundschule (individuelle und externe Bedingungen), den Zusammenhang zwischen Wohlbefinden und Lernerfolg, Definitionen und Konzepte von Wohlbefinden im schulischen Kontext, eine empirische Untersuchung der Schülerperspektive zum Wohlbefinden und Lernen sowie Implikationen für die Unterrichtspraxis.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Lernen in der Grundschule (inkl. Bildungsauftrag, Lernkonzepte und Einflussfaktoren), Wohlbefinden (verschiedene Definitionen und Konzepte), Wohlbefinden in der Grundschule (schulischer Kontext und Auswirkungen), einen Überblick über die Studie (Fragestellungen und Hypothesen), das methodische Vorgehen (Stichprobe, Interviews), die Auswertung der Daten und die Diskussion der Ergebnisse (Gelingensbedingungen des Lernens, Rolle des Wohlbefindens, Forschungsdesign).
Welche Methoden wurden in der Studie angewendet?
Die Studie verwendet eine qualitative Forschungsmethode mit Interviews. Das Kapitel "Methodisches Vorgehen" beschreibt detailliert die Stichprobe, das Interviewdesign und die Durchführung der Interviews. Die Auswertung der Daten wird ebenfalls im Detail erläutert.
Welche zentralen Forschungsfragen werden gestellt?
Die Arbeit untersucht, welche Faktoren das Wohlbefinden von Grundschulkindern beeinflussen und wie sich das Wohlbefinden auf den Lernerfolg auswirkt. Konkrete Fragestellungen werden im Kapitel "Überblick über die Studie" detailliert dargestellt.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden im Kapitel "Auswertung der Daten" präsentiert und im Kapitel "Diskussion" eingeordnet und interpretiert. Die Diskussion beleuchtet Gelingensbedingungen des Lernens, die Rolle des Wohlbefindens und kritische Aspekte des Forschungsdesigns.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen der Arbeit beziehen sich auf die Bedeutung des Wohlbefindens für erfolgreiches Lernen in der Grundschule und geben Implikationen für die Unterrichtspraxis. Die Diskussion des Forschungsdesigns dient der kritischen Reflexion der Studie und möglicher Limitationen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Grundschule, Lernen, Wohlbefinden, Lernerfolg, Emotionsforschung, empirische Untersuchung, qualitative Forschung, Interviews, Schulalltag, Unterrichtspraxis.
- Citar trabajo
- Katrin Höllein (Autor), 2020, Wohlbefinden in der Schule. Was brauchen Schülerinnen und Schüler einer Grundschule, um gut lernen zu können?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/988179