Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie pour écoles

Wohlfühlfaktoren von Grundschulkindern. Was braucht es, damit sich Schülerinnen und Schüler wohlfühlen?

Titre: Wohlfühlfaktoren von Grundschulkindern. Was braucht es, damit sich Schülerinnen und Schüler wohlfühlen?

Rapport de Stage , 2020 , 31 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Katrin Höllein (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie pour écoles
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese kurze Arbeit soll erste Erkenntnisse liefern, welche Faktoren das Wohlbefinden von Schülern beeinflussen. In einem Professionalisierungspraktikum wurde die Chance ergriffen, Schülerinnen und Schüler zu interviewen und erste Erkenntnisse zu individuellen und wichtigen Wohlfühlfaktoren zu erlangen. Im Folgenden wird hierzu eine Ausarbeitung mit einem theoretischen und praktischen Teil erfolgen.

Dazu werden im ersten Teil theoretische Grundlagen geklärt, die vor allem für das Begriffsverständnis sehr wichtig sind. Danach soll das Forschungsdesign kurz erläutert werden, mit welchem die Befragung der Schülerinnen und Schüler durchgeführt wurde. Anschließend werden die Schülerergebnisse anhand von Abbildungen visualisiert, erklärt und in einem letzten Schritt zusammengefasst und gedeutet. Ziel ist es ein erstes Gefühl für Faktoren zu erlangen, die den Schülerinnen und Schülern in Bezug auf das Wohlbefinden in der Institution Schule wichtig sind.

Gesellschaftlich gewinnt das Thema des Wohlfühlens in der Schule immer mehr an Bedeutung. War es bis vor ein paar Jahren eventuell noch mit Faullenzen konnotiert, so gewinnt es zunehmend an pädagogischer Bedeutung, da immer häufiger pädagogische Prinzipien stärker darauf eingehen, dass sich Schülerinnen und Schüler in der Schule wohlfühlen. Es wird davon ausgegangen, dass das Wohlbefinden in der Schule Auswirkungen darauf hat, dass Schülerinnen und Schüler adäquate Leistungen bringen, gut zusammenarbeiten und sich besser integrieren. Dabei stellt sich jedoch die Frage, wie es möglich wird, dass sich Schülerinnen und Schüler wohlfühlen und ebenfalls was sie zum Lernen benötigen und wie Schule dementsprechend gestaltet werden muss.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Hinführung
  • 1. Wohlbefinden
    • 1.1. Definition
      • 1.1.1. Wohlbefinden als eine spezifische Gefühlsqualität
      • 1.1.2. Wohlbefinden als eine Kombination emotionaler und kognitiver Faktoren
      • 1.1.3. Wohlbefinden als ein Sammelbegriff für positive Emotionen
      • 1.1.4. Zusammenfassung
    • 1.2. Wohlbefinden in der Schule
  • 2. Forschungsdesign
    • 2.1. Fragestellung
    • 2.2. Stichprobe
    • 2.3. Methode und Instrumente
    • 2.4. Vorüberlegungen
  • 3. Ergebnisse
    • 3.1. Schülerergebnisse
    • 3.2. Deutung der Ergebnisse
    • 3.3. Evaluation der Durchführung
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die subjektiven Wohlfühlfaktoren von Grundschülern, um Erkenntnisse für eine schülerfreundliche Gestaltung der Schule zu gewinnen.

  • Definition und verschiedene Konzepte von Wohlbefinden
  • Das Konzept des schulischen Wohlbefindens und dessen Einfluss auf Lernen und Entwicklung
  • Die Bedeutung von sozialen Beziehungen, Spaß und positivem Lernklima für das Wohlbefinden von Schülern
  • Die Ergebnisse einer qualitativen Studie, in der Grundschüler ihre persönlichen Wohlfühlfaktoren im Schulalltag mithilfe der Struktur-Lege-Technik erarbeiteten
  • Die Interpretation und Einordnung der Schülerergebnisse im Kontext der Forschung zum schulischen Wohlbefinden

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema des Wohlbefindens in der Schule ein und erläutert die Relevanz dieses Themas für die pädagogische Praxis. Kapitel 1 definiert den Begriff "Wohlbefinden" und stellt verschiedene theoretische Ansätze vor, die dieses Konzept erklären. Kapitel 1.2 zeigt den Bezug zum schulischen Kontext auf und beleuchtet die Komponenten des schulischen Wohlbefindens. Kapitel 2 beschreibt das Forschungsdesign der durchgeführten Studie, die Fragestellung, die Stichprobe und die Methode der Struktur-Lege-Technik. Kapitel 3 präsentiert die Ergebnisse der Schülerbefragung, wobei die Ergebnisse in Form von Strukturbäumen visualisiert und interpretiert werden. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die Bedeutung der Ergebnisse für die Gestaltung einer schülerfreundlichen Schule.

Schlüsselwörter

Wohlbefinden in der Schule, Schülerperspektive, subjektive Wohlfühlfaktoren, qualitative Forschung, Struktur-Lege-Technik, soziale Beziehungen, Lernklima, positive Emotionen, Schule gestalten

Fin de l'extrait de 31 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wohlfühlfaktoren von Grundschulkindern. Was braucht es, damit sich Schülerinnen und Schüler wohlfühlen?
Université
University of Education Ludwigsburg
Note
1,3
Auteur
Katrin Höllein (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
31
N° de catalogue
V988180
ISBN (ebook)
9783346348166
ISBN (Livre)
9783346348173
Langue
allemand
mots-clé
wohlfühlfaktoren grundschulkindern schülerinnen schüler
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Katrin Höllein (Auteur), 2020, Wohlfühlfaktoren von Grundschulkindern. Was braucht es, damit sich Schülerinnen und Schüler wohlfühlen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/988180
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint