Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Work, Business, Organisation

Resilienz als Stressbewältigung

Einfluss von Resilienz auf die Bewältigung von arbeitsbedingtem Stress

Title: Resilienz als Stressbewältigung

Term Paper , 2017 , 21 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Deborah Seiferth (Author)

Psychology - Work, Business, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit untersucht die Signifikanz der Resilienz zur Stressbewältigung. Explizit wird dabei der Einfluss von Resilienz auf die Bewältigung von arbeitsbedingtem Stress bei Mitarbeitern erörtert. Dazu wird die Begrifflichkeit Stress definiert und konkret auf den Arbeitsalltag bezogen. Es folgt eine Klärung des allgemeinen Resilienz-Begriffs, gängige Eigenschaften resilienter Menschen werden erläutert. Des Weiteren wird ein Bezug zur arbeitsbezogenen Resilienz bei Mitarbeitern hergestellt und mögliche Faktoren zur Stressbewältigung werden dargestellt.

Seit 1994 ist in Deutschland ein Anstieg der Arbeitsunfähigkeitsfälle aufgrund von psychischen Erkrankungen um über 100 Prozent erkennbar. Die Arbeitsunfähigkeitstage sind um etwa 90 Prozent gestiegen. Laut der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) lagen die Produktionsausfallkosten durch Arbeitsunfähigkeitstage aufgrund psychischer Störungen im Jahr 2012 bei 6,0 Mrd. Euro, der Ausfall an Bruttowertschöpfung (Verlust an Arbeitsproduktivität) bei 10,5 Mrd. Euro. Aus den genannten Daten wird nicht nur die gesundheitliche Problematik psychischer Krankheiten deutlich, sondern es werden auch Beispiele ökonomischer Auswirkungen aufgezeigt.

Dass Stress dabei als eine mögliche Ursache psychischer Erkrankungen gilt, zeigt eine Prognose der Weltgesundheitsorganisation (WHO), wonach bis zum Jahr 2020 jede zweite Krankmeldung auf Stress zurückzuführen sein wird. Der WHO zufolge stellt Stress das größte Gesundheitsrisiko des 21. Jahrhunderts dar. Nach Sommer, Kuhn, Milletat, Blaschka und Redetzky (2014) können die heutzutage hohen psychischen Anforderungen und Stressbelastungen beispielsweise durch die hohe Informationsflut, die modernen Kommunikationstechniken oder durch die geforderte Fähigkeit zum Multitasking begründet werden. Ein weiterer Grund kann nach Wellensiek (2011) der stetige Veränderungsprozess sein, d.h. es existiert kein klassischer Change Prozess mehr. Menschen werden vermehrt ausgebeutet und bei Leistungsabfall weiterhin stigmatisiert. Erforderlich sind entsprechend kompetente Führungskräfte, eine Beachtung von Ressourcen und Regeneration der Mitarbeiter, sowie eine neue innere Haltung.

Auf dieser inneren Haltung, Selbststeuerung und Selbstwirksamkeit baut auch das Konzept der Resilienz, der psychischen Widerstandsfähigkeit, auf. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Stress
    • 2.1 Begrifflichkeit Stress
    • 2.2 Belastungs-Beanspruchungsmodell und Arbeitspsychologisches Stressmodell
  • 3 Resilienz
    • 3.1 Begrifflichkeit Resilienz
    • 3.2 Eigenschaften resilienter Menschen
      • 3.2.1 Sieben Resilienzfaktoren
      • 3.2.2 Modell: zehn Schritte zur persönlichen Resilienz-Förderung nach Wellensiek
  • 4 Resilienz am Arbeitsplatz
    • 4.1 Arbeitsbezogene Resilienz
    • 4.2 Resilienzförderung von Mitarbeitern und Teams nach Wellensiek
    • 4.3 Praxismodell mit dem Resilienzfaktor Stressbewältigung nach Sommer, Kuhn, Milletat, Blaschka und Redetzky
      • 4.3.1 Regulation von Gefühlen
      • 4.3.2 Distanzierungsfähigkeit
      • 4.3.3 Selbstfürsorge
      • 4.3.4 Belastungsempfinden
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Resilienz als Stressbewältigungsstrategie. Das Ziel ist es, den Begriff der Resilienz zu erläutern, die Eigenschaften resilienter Menschen zu beschreiben und die Anwendung von Resilienz im Arbeitskontext zu beleuchten.

  • Definition und Konzepte von Stress
  • Definition und Charakteristika von Resilienz
  • Resilienzfaktoren und Förderungsmöglichkeiten
  • Anwendung von Resilienz im Arbeitsumfeld
  • Praktische Ansätze zur Stressbewältigung im Rahmen von Resilienz

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Resilienz als Stressbewältigung ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der modernen Arbeitswelt. Kapitel 2 beleuchtet den Begriff Stress und diskutiert verschiedene Modelle wie das Belastungs-Beanspruchungsmodell und das Arbeitspsychologische Stressmodell.

Kapitel 3 definiert den Begriff Resilienz und beschreibt die Eigenschaften resilienter Menschen. Es werden verschiedene Resilienzfaktoren und Modelle zur Förderung von Resilienz vorgestellt. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Anwendung von Resilienz am Arbeitsplatz. Es werden die Bedeutung von Arbeitsbezogener Resilienz, die Förderung von Resilienz bei Mitarbeitern und Teams sowie ein Praxismodell zur Stressbewältigung im Rahmen von Resilienz diskutiert.

Schlüsselwörter

Resilienz, Stressbewältigung, Stressmodelle, Belastungs-Beanspruchungsmodell, Arbeitspsychologisches Stressmodell, Resilienzfaktoren, Resilienzförderung, Arbeitsbezogene Resilienz, Stressmanagement, Regulation von Gefühlen, Distanzierungsfähigkeit, Selbstfürsorge, Belastungsempfinden.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Resilienz als Stressbewältigung
Subtitle
Einfluss von Resilienz auf die Bewältigung von arbeitsbedingtem Stress
College
Fresenius University of Applied Sciences Hamburg
Grade
1,3
Author
Deborah Seiferth (Author)
Publication Year
2017
Pages
21
Catalog Number
V988390
ISBN (eBook)
9783346347572
ISBN (Book)
9783346347589
Language
German
Tags
Resilienz Stress Stressbewältigung Gesundheit Gesundheitspsychologie Belastung Beanspruchung Ressourcen psychische Widerstandsfähigkeit Widerstandskraft Beanspruchungsempfinden Arbeitspsychologie Distanzierungsfähigkeit Überlastung Burnout Überforderung Bewertung Stressor Eustress Distress Balance Wohlbefinden Zufriedenheit Wirtschaft resilient Resilienzfaktoren Schutzfaktoren Resilienzförderung Emotionsregulation Selbstfürsorge Achtsamkeit Innehalten BGM Betriebliches Gesundheitsmanagement Unternehmenskultur Authentizität Belastungsfähigkeit Grenzen Flexibilität Arbeitspsychologisches Stressmodell Bamberg et al. Belastungs-Beanspruchungs-Modell Rohmert und Rutenfranz Persönlichkeitsentwicklung Glück Optimismus Lösungsorientiertung Zielorientierung Empathie Energie Bewusstsein Stabilität Lebensfreude Dankbarkeit Druck Unternehmenserfolg psychische Störungen Krankheit Bewältigungsstrategie Praxismodell innere Haltung Selbstwirksamkeit Selbststeuerung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Deborah Seiferth (Author), 2017, Resilienz als Stressbewältigung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/988390
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint