Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Derecho procesal penal, criminología, régimen penitenciario

Die Notwendigkeit der gerichtlichen Kontrolle nach Anklageerhebung der Staatsanwaltschaft

Eine Untersuchung zur effektiven Kontrolle durch das strafprozessuale Zwischenverfahren unter Heranziehung des koreanischen Rechts

Título: Die Notwendigkeit der gerichtlichen Kontrolle nach Anklageerhebung der Staatsanwaltschaft

Tesis Doctoral / Disertación , 2020 , 210 Páginas , Calificación: gut

Autor:in: Sang-Hyun Shin (Autor)

Derecho - Derecho procesal penal, criminología, régimen penitenciario
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Arbeit widmet sich der Frage, wie die gerichtliche Kontrolle der staatsanwaltschaftlichen Anklageentscheidung im Rahmen des strafprozessualen Zwischenverfahrens effektiver stattfinden kann. Dieser Fragestellung liegt die Ausgangslage zugrunde, dass die gerichtliche Überprüfung der rechtswidrigen bzw. missbräuchlichen Anklageerhebung mittels des Nichteröffnungsbeschlusses gemäß § 204 StPO sowie der Einstellungsvorschriften gemäß §§ 153 Ⅱ, 153a Ⅱ, 153b Ⅱ StPO deshalb unzureichend erfolgt, weil die Regelungsformen nur vage oder fehlerhaft sind. Zum effektiveren Schutz des Angeschuldigten ist somit eine Reform solcher Regelungen erforderlich. Bei der Ausarbeitung der konkreten Reformvorschläge sind die in Korea erörterten Kontrolle der Anklageerhebung heranzuziehen. Aus der rechtsvergleichenden Untersuchung ergibt sich, dass das Zwischenverfahren in erster Linie dem Angeschuldigten die bessere Möglichkeit zur vorzeitigen Beendigung des rechtswidrigen Verfahrens gewähren und das Gericht dort als letztverbindlicher Entscheidungsträger tätig sein sollte.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • A. Ausgangspunkt
  • B. Überblick über mögliche Abschlussentscheidungen der Staatsanwaltschaft
    • I. Anklageerhebung
    • II. Verfahrenseinstellung gemäß § 170 II StPO
    • III. Verfahrenseinstellung gemäß §§ 153 ff. StPO
  • C. Gegenwärtiger Forschungsstand und Problemfeld
  • D. Gegenstand und Gang der Untersuchung
  • 1. Teil: Die gerichtliche Kontrolle der staatsanwaltschaftlichen Anklageentscheidung nach deutschem Recht
    • A. Gesetzeslage
      • I. Nichteröffnungsbeschluss gemäß § 204 StPO
      • II. Einstellung gemäß §§ 153 ff. StPO
    • B. Die Notwendigkeit der gerichtlichen Kontrolle über die Anklageerhebung
      • I. Theoretische Gründe
      • II. Formelle Gründe
    • C. Ergebnis des 1. Teils
  • 2. Teil: Die gerichtliche Kontrolle der staatsanwaltschaftlichen Anklageentscheidung im koreanischen Recht
    • A. Überblick über die Struktur der Abschlussentscheidungsbefugnis der Staatsanwaltschaft nach koreanischem Recht

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Dissertation untersucht die Notwendigkeit der gerichtlichen Kontrolle der Anklageentscheidung der Staatsanwaltschaft, indem sie das deutsche und koreanische Recht vergleicht. Ziel ist es, die Effektivität der Kontrolle durch das strafprozessuale Zwischenverfahren zu analysieren.

  • Vergleich der gerichtlichen Kontrolle der Anklageentscheidung im deutschen und koreanischen Rechtssystem
  • Analyse der theoretischen und formellen Gründe für die Notwendigkeit der gerichtlichen Kontrolle
  • Untersuchung der Rolle der Staatsanwaltschaft und des Beschuldigten im Verfahren
  • Bewertung der Effektivität des deutschen und koreanischen Verfahrens
  • Beitrag zum Verständnis der Gewaltenteilung im Strafprozess

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Dissertation ein und beschreibt den Ausgangspunkt der Untersuchung, einen Überblick über mögliche Abschlussentscheidungen der Staatsanwaltschaft (Anklageerhebung, Verfahrenseinstellung), den gegenwärtigen Forschungsstand und das Problemfeld. Sie skizziert den Gegenstand und den Gang der Untersuchung, welcher sich in zwei Hauptteile gliedert: einen Teil zum deutschen und einen Teil zum koreanischen Recht.

1. Teil: Die gerichtliche Kontrolle der staatsanwaltschaftlichen Anklageentscheidung nach deutschem Recht: Dieser Teil untersucht die gerichtliche Kontrolle der Anklageentscheidung nach deutschem Recht. Es wird die Gesetzeslage, bestehend aus Nichteröffnungsbeschluss gemäß § 204 StPO und Einstellung gemäß §§ 153 ff. StPO, analysiert. Ein Schwerpunkt liegt auf der Notwendigkeit der gerichtlichen Kontrolle, die sowohl theoretisch (Akkusations- und Gewaltenteilungsprinzip, Rolle der Staatsanwaltschaft als objektives Organ, Schutzbedürfnis des Beschuldigten) als auch formell (Regelungsform der §§ 204 StPO und §§ 153 ff. StPO) begründet wird. Die Mitwirkung der Staatsanwaltschaft und des Angeschuldigten bei gerichtlicher Einstellung wird ebenfalls beleuchtet.

2. Teil: Die gerichtliche Kontrolle der staatsanwaltschaftlichen Anklageentscheidung im koreanischen Recht: Dieser Teil bietet einen Überblick über die Struktur der Abschlussentscheidungsbefugnis der Staatsanwaltschaft nach koreanischem Recht. Er setzt den Fokus auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich zum deutschen System und analysiert den Umfang und die Effektivität der gerichtlichen Kontrolle im koreanischen Kontext. Dieser Teil vergleicht die jeweiligen Systeme und zieht Schlussfolgerungen über Stärken und Schwächen beider Modelle.

Schlüsselwörter

Gerichtliche Kontrolle, Staatsanwaltschaft, Anklageerhebung, Strafprozessrecht, Deutschland, Südkorea, Gewaltenteilung, Akkusationsprinzip, § 204 StPO, §§ 153 ff. StPO, Verfahrenseinstellung, Nichteröffnungsbeschluss, Beschuldigtenrechte.

Häufig gestellte Fragen zur Dissertation: Gerichtliche Kontrolle der staatsanwaltschaftlichen Anklageentscheidung im deutschen und koreanischen Recht

Was ist der Gegenstand dieser Dissertation?

Die Dissertation untersucht die Notwendigkeit der gerichtlichen Kontrolle der Anklageentscheidung der Staatsanwaltschaft im deutschen und koreanischen Rechtssystem. Sie vergleicht beide Systeme, analysiert die Effektivität der Kontrolle durch das strafprozessuale Zwischenverfahren und beleuchtet die Rolle der Staatsanwaltschaft und des Beschuldigten.

Welche Ziele verfolgt die Dissertation?

Die Dissertation zielt darauf ab, die Effektivität der gerichtlichen Kontrolle der Anklageentscheidung zu analysieren, indem sie den Vergleich zwischen deutschem und koreanischem Rechtssystem vornimmt. Sie untersucht die theoretischen und formellen Gründe für die Notwendigkeit dieser Kontrolle, bewertet die Effektivität der jeweiligen Verfahren und trägt zum Verständnis der Gewaltenteilung im Strafprozess bei.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Dissertation behandelt den Vergleich der gerichtlichen Kontrolle im deutschen und koreanischen Recht, die Analyse der theoretischen und formellen Gründe für die Notwendigkeit der Kontrolle, die Rolle der Staatsanwaltschaft und des Beschuldigten im Verfahren, die Bewertung der Effektivität der Verfahren in beiden Ländern und den Beitrag zum Verständnis der Gewaltenteilung im Strafprozess.

Wie ist die Dissertation strukturiert?

Die Dissertation ist in zwei Hauptteile gegliedert. Der erste Teil analysiert die gerichtliche Kontrolle der staatsanwaltschaftlichen Anklageentscheidung nach deutschem Recht, einschließlich der Gesetzeslage (§ 204 StPO und §§ 153 ff. StPO) und der Notwendigkeit der Kontrolle aus theoretischer und formeller Sicht. Der zweite Teil befasst sich mit der gerichtlichen Kontrolle im koreanischen Recht, vergleicht die Systeme und zieht Schlussfolgerungen über Stärken und Schwächen beider Modelle.

Welche Rechtsquellen werden im deutschen Teil untersucht?

Im deutschen Teil werden die §§ 204 StPO (Nichteröffnungsbeschluss) und §§ 153 ff. StPO (Verfahrenseinstellung) im Detail analysiert. Die Untersuchung beleuchtet die rechtlichen Grundlagen und die praktische Anwendung dieser Paragraphen im Kontext der gerichtlichen Kontrolle der Anklageentscheidung.

Welche Aspekte der Gewaltenteilung werden betrachtet?

Die Dissertation untersucht die Gewaltenteilung im Strafprozess im Kontext der Anklageentscheidung. Sie analysiert die Rolle der Staatsanwaltschaft als (vermeintlich) objektives Organ und die Bedeutung der gerichtlichen Kontrolle zur Wahrung des Beschuldigtenrechts und zur Gewährleistung eines fairen Verfahrens.

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

Die konkreten Schlussfolgerungen der Dissertation lassen sich aus der Zusammenfassung nicht vollständig ableiten. Jedoch werden die Stärken und Schwächen der deutschen und koreanischen Systeme im Hinblick auf die gerichtliche Kontrolle der Anklageentscheidung verglichen und bewertet. Die Dissertation liefert einen Beitrag zum Verständnis der Effektivität der jeweiligen Kontrollmechanismen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Dissertation?

Schlüsselwörter sind: Gerichtliche Kontrolle, Staatsanwaltschaft, Anklageerhebung, Strafprozessrecht, Deutschland, Südkorea, Gewaltenteilung, Akkusationsprinzip, § 204 StPO, §§ 153 ff. StPO, Verfahrenseinstellung, Nichteröffnungsbeschluss, Beschuldigtenrechte.

Final del extracto de 210 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Notwendigkeit der gerichtlichen Kontrolle nach Anklageerhebung der Staatsanwaltschaft
Subtítulo
Eine Untersuchung zur effektiven Kontrolle durch das strafprozessuale Zwischenverfahren unter Heranziehung des koreanischen Rechts
Universidad
University of Münster
Calificación
gut
Autor
Sang-Hyun Shin (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
210
No. de catálogo
V988840
ISBN (Ebook)
9783346350480
ISBN (Libro)
9783346350497
Idioma
Alemán
Etiqueta
Zwischenverfahren Kontrolle nach Anklageerhebung Verfahrenseinstellung Prozessurteil Missbrauch des Anklageerhebungsrechts
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sang-Hyun Shin (Autor), 2020, Die Notwendigkeit der gerichtlichen Kontrolle nach Anklageerhebung der Staatsanwaltschaft, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/988840
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  210  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint