In dieser Arbeit wird die Protein Plus GmbH gegründet und unter anderem die Finanz- und Personalplanung vorgestellt. Es handelt sich um ein junges und innovatives Unternehmen, dass sich zum Ziel gesetzt hat, den Markt für Nahrungsergänzungsmittel zu revolutionieren.
Mit Hilfe einer Homepage wird den Kunden die Möglichkeit geboten, einen Shake aus zahlreichen Inhaltsstoffen individuell zu gestalten. Bezüglich der Inhaltsstoffe kann die Menge an Proteinen, Kreatin, Taurin, Koffein und Aminosäuren innerhalb eines Rahmens bestimmt werden. Aufgrund der individuellen Produktgestaltung hebt sich das Unternehmen in diesem Bereich maßgeblich von der Konkurrenz ab, denn zahlreiche Hersteller bieten nur vorgefertigte Einzelprodukte an.
Inhaltsverzeichnis
- Executive Summary
- Produkt
- Wettbewerb
- Entwicklung
- Marketing-Mix
- Kundensegmente
- Produktverkauf
- Risiken
- SWOT-Analyse
- Best-/Worst-Case Szenario
- BCG-Matrix
- Personalplanung
- Kostenplanung
- Investitionsplanung
- Liquiditätsplanung
- Rentabilitätsplanung
- Finanzierungsplanung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung der Protein Plus GmbH ist die Revolutionierung des Marktes für Nahrungsergänzungsmittel durch ein individualisierbares Produkt. Der Fokus liegt auf der kundenspezifischen Zusammenstellung von Shakes mittels eines Online-Mischassistenten. Die Arbeit analysiert das Geschäftsmodell, die Wettbewerbslandschaft, die Markteintrittsstrategie und die finanzielle Planung des Unternehmens.
- Individualisierte Produktgestaltung und Kundenzufriedenheit
- Wettbewerbsanalyse und Markteintrittsstrategie
- Finanzplanung und Rentabilität
- Marketing und Vertrieb im digitalen Raum
- Risikomanagement und Entwicklungsplanung
Zusammenfassung der Kapitel
Executive Summary: Die Protein Plus GmbH, ein junges Unternehmen, plant die Markteinführung eines individualisierbaren Protein-Shakes. Das Alleinstellungsmerkmal liegt in der kundenspezifischen Zusammensetzung durch einen Online-Mischassistenten, der auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden eingeht. Die Hochpreisstrategie zielt auf ein Premiumsegment ab, wobei hohe Marketinginvestitionen den Bekanntheitsgrad steigern sollen. Der Vertrieb erfolgt ausschließlich über die eigene Website, um Kosten zu optimieren. Die Qualität der Produkte wird durch strenge Kontrollen und ein Gütesiegel sichergestellt.
Produkt: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das Produktportfolio der Protein Plus GmbH. Die Kernprodukte umfassen Nahrungsergänzungsmittel wie Protein, Kreatin, Booster und BCAA's. Die einzigartige, kundenspezifische Zusammensetzung der Inhaltsstoffe über einen Online-Mischassistenten bildet den USP des Unternehmens. Die detaillierte Kalkulation eines Durchschnittsproduktes wird dargelegt, ebenso wie die Preispolitik und die geplanten Geschmacksrichtungen.
Wettbewerb: Die Protein Plus GmbH sieht ihre Hauptkonkurrenten in etablierten Unternehmen wie Powerbar, MyProtein und Optimum Nutrition. Diese bieten zwar ähnliche Produkte an, jedoch nicht die individuelle Anpassungsmöglichkeit, die den USP der Protein Plus GmbH darstellt. Eine detaillierte Wettbewerbsanalyse inklusive Stärken- und Schwächen-Vergleich der Hauptkonkurrenten ist Bestandteil des Kapitels. Das Kapitel beleuchtet die Notwendigkeit von Innovation und exzellentem Marketing im wettbewerbsintensiven Markt für Sporternährung.
Entwicklung: Die Entwicklung des Produkts und des Unternehmens wird in Phasen unterteilt: Startphase (Kapitalbeschaffung, Aufbau der Produktionsstätte), Testlauf (Produktion und Überprüfung des Produktionsablaufs), Markteintritt (Verkauf über die Website) und Portfolioerweiterung (Einführung neuer Geschmacksrichtungen). Potentielle Risiken wie chemische Wechselwirkungen, Zertifizierung und Schnittstellenprobleme werden angesprochen, zusammen mit den geplanten Lösungsansätzen.
Marketing-Mix: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Marketingstrategie der Protein Plus GmbH. Die Hochpreisstrategie und die individuelle Produktgestaltung bilden die Grundlage. Der Fokus liegt auf digitalem Marketing über Social Media, Google AdWords und die Corporate Website, die als Hauptvertrieb und Informationskanal fungiert. Das Kapitel beinhaltet die Beschreibung der Customer Journey, die Wichtigkeit von Content-Marketing und die Bedeutung einer schnellen und effizienten Auftragsabwicklung.
Kundensegmente: Die Protein Plus GmbH richtet sich an drei Kundensegmente: junge Sportler (16-35 Jahre), ernährungsbewusste Personen mittleren Alters (36-50 Jahre) und ältere, sportlich aktive Personen (51-70 Jahre). Der Fokus liegt auf der jüngeren Zielgruppe, die den größten Umsatzanteil generieren soll. Die Corporate Website dient als einziger Vertriebskanal aufgrund des hohen Anteils an Online-Käufern.
Produktverkauf: Der Ablauf eines typischen Produktverkaufs wird detailliert geschildert: von der Registrierung über den Mischassistenten bis zum Versand. Die Bedeutung der schnellen Auftragsabwicklung und der hohen Produktqualität für den Erfolg wird hervorgehoben. Das Kapitel beschreibt auch die Aufgabenverteilung im Vertrieb und Marketing.
Risiken: Das Kapitel identifiziert und bewertet verschiedene Risiken: Markteintrittsbarrieren (Konkurrenz, Preisdruck), geringes Produktportfolio, fehlende Bekanntheit, fehlende Patente/Lizenzen, technologische Risiken (Wechselwirkungen der Inhaltsstoffe) und Kapitalbedarf. Für jedes Risiko werden mögliche Lösungsansätze vorgeschlagen.
SWOT-Analyse: Die SWOT-Analyse fasst die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der Protein Plus GmbH zusammen. Die Stärken liegen im USP (individuelles Produkt), der Digitalisierung und den stetigen Marktanalysen. Schwächen sind das geringe Produktportfolio, die fehlende Bekanntheit und der Kapitalbedarf. Chancen liegen im wachsenden Markt, und Risiken in den Markteintrittsbarrieren und der Konkurrenz.
Best-/Worst-Case Szenario: Das Kapitel skizziert ein optimistisches (schnelle Marktetablierung, Wachstum, neue Produkte) und ein pessimistisches Szenario (Marktstagnation, geringe Nachfrage, Preisdruck). Das Worst-Case-Szenario beschreibt die Schwierigkeit, sich im hart umkämpften Markt ohne den USP und mit einer Hochpreisstrategie zu behaupten.
BCG-Matrix: (Die Beschreibung der BCG-Matrix wird hier aufgrund der fehlenden Daten aus dem Originaltext weggelassen.)
Personalplanung: Die Personalplanung sieht zunächst die Übernahme aller Aufgaben durch die Gründer vor, gefolgt von der schrittweisen Einstellung weiterer Mitarbeiter in den Bereichen Produktion, Versand und Verwaltung. Die Entwicklung der Personalkosten über drei Jahre wird dargestellt.
Kostenplanung: Die Kostenplanung zeigt die erwarteten Kosten über drei Jahre auf, unterteilt in Wareneinkauf, Personalkosten und sonstige betriebliche Aufwendungen. Maßnahmen zur Kostenminimierung werden erläutert.
Investitionsplanung: Die Investitionsplanung umfasst die Kosten für Website-Entwicklung, Software, Produktentwicklung, Maschinen und Geschäftsausstattung. Die Abschreibungen für die verschiedenen Anlagegüter werden ebenfalls berücksichtigt.
Liquiditätsplanung: Die Liquiditätsplanung zeigt den prognostizierten Cashflow über die ersten zwölf Monate. Der tiefste Punkt der Liquiditätskurve liegt im ersten Monat aufgrund hoher Anfangsinvestitionen. Der Cashflow soll Mitte des zweiten Jahres positiv werden.
Rentabilitätsplanung: Die Rentabilitätsplanung prognostiziert negative Ergebnisse in den ersten beiden Jahren und einen positiven Gewinn im dritten Jahr aufgrund von Skaleneffekten.
Finanzierungsplanung: Die Finanzierungsplanung beinhaltet Eigenkapital und Fremdkapital (Darlehen). Die Konditionen des Darlehens werden detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter
Protein Plus GmbH, Nahrungsergänzungsmittel, individualisierbares Produkt, Online-Mischassistent, Hochpreisstrategie, Wettbewerbsanalyse, Markteintrittsstrategie, Finanzplanung, Marketing, Digitalisierung, Risikomanagement, Kundensegmente, Produktverkauf, SWOT-Analyse, BCG-Matrix, Personalplanung, Kostenplanung, Investitionsplanung, Liquiditätsplanung, Rentabilitätsplanung.
Häufig gestellte Fragen: Protein Plus GmbH - Unternehmensplan
Was ist die Protein Plus GmbH und welches Produkt bietet sie an?
Die Protein Plus GmbH ist ein junges Unternehmen, das einen individualisierbaren Protein-Shake auf den Markt bringen möchte. Das Alleinstellungsmerkmal ist ein Online-Mischassistent, der es Kunden ermöglicht, ihre Shakes nach individuellen Bedürfnissen zusammenzustellen. Die Produkte umfassen Nahrungsergänzungsmittel wie Protein, Kreatin, Booster und BCAA's.
Welche Zielsetzung verfolgt die Protein Plus GmbH?
Die Protein Plus GmbH zielt darauf ab, den Markt für Nahrungsergänzungsmittel durch ihr individualisierbares Produkt zu revolutionieren und ein Premiumsegment mit einer Hochpreisstrategie anzusprechen. Der Fokus liegt auf Kundenzufriedenheit und der erfolgreichen Markteinführung.
Wer sind die Hauptkonkurrenten der Protein Plus GmbH?
Die Hauptkonkurrenten sind etablierte Unternehmen wie Powerbar, MyProtein und Optimum Nutrition. Der Unterschied liegt in der individuellen Anpassungsmöglichkeit der Protein Plus GmbH, die von der Konkurrenz nicht angeboten wird.
Wie sieht die Marketingstrategie der Protein Plus GmbH aus?
Die Marketingstrategie konzentriert sich auf digitales Marketing über Social Media, Google AdWords und die eigene Website, welche gleichzeitig als Hauptvertrieb dient. Der Fokus liegt auf Content-Marketing und einer effizienten Auftragsabwicklung. Eine Hochpreisstrategie zielt auf ein Premiumsegment.
Welche Kundensegmente werden von der Protein Plus GmbH adressiert?
Die Protein Plus GmbH richtet sich an drei Kundensegmente: junge Sportler (16-35 Jahre), ernährungsbewusste Personen mittleren Alters (36-50 Jahre) und ältere, sportlich aktive Personen (51-70 Jahre). Der Schwerpunkt liegt auf der jüngeren Zielgruppe.
Wie funktioniert der Produktverkauf?
Der Verkaufsprozess verläuft über die Website. Kunden registrieren sich, nutzen den Online-Mischassistenten, um ihr Produkt zu konfigurieren, und erhalten es anschließend versendet. Schnelle Auftragsabwicklung und hohe Produktqualität sind entscheidend.
Welche Risiken wurden identifiziert?
Identifizierte Risiken umfassen Markteintrittsbarrieren (Konkurrenz, Preisdruck), ein geringes Produktportfolio, fehlende Bekanntheit, fehlende Patente/Lizenzen, technologische Risiken (Wechselwirkungen der Inhaltsstoffe) und den Kapitalbedarf. Lösungsansätze wurden für jedes Risiko vorgeschlagen.
Wie sieht die Finanzplanung der Protein Plus GmbH aus?
Die Finanzplanung umfasst Eigen- und Fremdkapital. Sie beinhaltet eine Kostenplanung (Wareneinkauf, Personalkosten, etc.), Investitionsplanung (Website, Software, etc.), Liquiditätsplanung (Cashflow-Prognose), Rentabilitätsplanung (Gewinnprognose) und eine detaillierte Beschreibung der Finanzierung durch Darlehen. Negative Ergebnisse werden in den ersten beiden Jahren prognostiziert, mit positivem Gewinn im dritten Jahr.
Welche Phasen der Unternehmensentwicklung werden geplant?
Die Entwicklung ist in Phasen unterteilt: Startphase (Kapitalbeschaffung, Produktionsaufbau), Testlauf (Produktionsprüfung), Markteintritt (Online-Verkauf) und Portfolioerweiterung (neue Geschmacksrichtungen). Potenzielle Risiken und Lösungsansätze werden diskutiert.
Welche Tools zur strategischen Analyse werden verwendet?
Der Unternehmensplan beinhaltet eine SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken) und eine (leider unvollständig beschriebene) BCG-Matrix. Die SWOT-Analyse hebt den USP (individuelles Produkt) und die Digitalisierung als Stärken hervor, während Schwächen im geringen Produktportfolio und der fehlenden Bekanntheit liegen.
Wie sieht die Personalplanung aus?
Die Personalplanung beginnt mit den Gründern und sieht die schrittweise Einstellung weiterer Mitarbeiter in Produktion, Versand und Verwaltung vor. Die Entwicklung der Personalkosten über drei Jahre ist dargestellt.
- Citation du texte
- Alexander Langenfaß (Auteur), 2020, Unternehmensplanspiel "Erstellung eines Businessplans". Gründung einer fiktiven Firma "Protein Plus GmbH", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/989392