Nachhaltige Innovationen. Analyse der Besonderheiten anhand eines praktischen Beispiels


Dossier / Travail, 2020

16 Pages, Note: 2,0


Extrait


Inhaltverzeichnis

1 Thematik und Ziel dieser Arbeit

2 Begriffsdefinition
2.1 Nachhaltigkeitsgedanken
2.2 Innovation
2.3 Verschiedene Arten von Innovationen
2.3.1 Technische Innovation
2.3.2 Inkrementelle Innovation
2.3.3 Radikale Innovation
2.3.4 Marktinnovation

3 Nachhaltige Innovation
3.1 Anforderungen an nachhaltige Innovationen
3.2 Anforderung an die Entwicklung „grüner“ Produkte

4 Praxisbeispiel Superseven - RePAQ
4.1 Das Unternehmen Superseven
4.2 Die Marke RePAQ
4.3 Innovations- und Nachhaltigkeitscharakter des Produktes

5 Schlussbetrachtung
5.1 Kritische Reflektion und Optimierungsempfehlungen
5.2 Haupterkenntnisse und Ausblick

Literaturverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1 Thematik und Ziel dieser Arbeit

Nachhaltigkeit ist keine Erfindung der Neuzeit. Sie lässt sich in seiner heutigen Bedeutung bereits im Jahr 1713, in dem in Leipzig erschienenen Buch „Sylvicultura oeconomica. Anweisung zur wilden Baum-Zucht“ von Hannß Carl von Carlowitz finden. Schon damals ging es bereits hinsichtlich der Ressource Holz, um die Frage, wie man Holz nutzen kann und dabei aber sicherstellt, dass diese Ressource auch in Zukunft zur Verfügung steht.1

Was vor 300 Jahren eine visionäre Aussage war, ist heute Realität. Mit steigender Weltbevölkerung und steigendem Konsum werden immer mehr Ressourcen benötigt, um die Bedürfnisse aller zu decken. Da unsere Ressourcen endlich sind, ist Nachhaltigkeit ein allgegenwärtiges Thema. Dabei sind drei Kernfragen zu beantworten:

1. Wie können wir ressourcenschonender Leben bzw. Ressourcen effizienter nutzen?
2. Welche alternativen und erneuerbaren Rohstoffe stehen uns zur Verfügung?
3. Welche Technologien stehen uns zur Verfügung und welche müssen entwickelt werden, um eine nachhaltige Wirtschaft und Ressourcennutzung zu ermöglichen?

Seit einigen Jahren wächst die Bedeutung des Managements von nachhaltigen Innovationen in der Praxis und auch in der Wissenschaft zunehmend an Bedeutung. In der Literatur finden sich die Begriffe „grün", „Öko", „umweltfreundlich" und „nachhaltig", um diesen Innovationstyp zu beschreiben2

Ziel dieser Arbeit ist es ein grundsätzliches Verständnis für den Begriff der nachhaltigen Innovation zu schaffen. Der Nachhaltigkeitsgedanke, sowie die besonderen Anforderungen an nachhaltige Innovationen bzw. an die Entwicklung von „grünen“ Produkten werden erläutert. Als praktisches Beispiel wird das Unternehmen Superseven, mit der Green Product ausgezeichneten Marke „RePAQ“ präsentiert. Eine Zusammenfassung mit Ausblick und kritischer Betrachtung, schließen diese Arbeit ab.

2 Begriffsdefinition

2.1 Nachhaltigkeitsgedanken

In der Literatur finden sich die unterschiedlichen Definitionen zum Thema Nachhaltigkeit. Für Balderjahn werden ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeiten unterschieden.3 Während Pufé Nachhaltigkeit als ein ressourcenökonomisches Prinzip definiert, das gewährleistet, dass ein System in seiner Funktionalität dauerhaft aufrechterhalten werden kann. Nachhaltigkeit wird daher zumeist mit Umweltschutz und Umweltverträglichkeit verbunden.4

Nachhaltigkeit kann auf einer Vielzahl von Ebenen erfolgen. Eins haben diese jedoch alle Gemeinsam. Um Nachhaltigkeit erfolgreich zu leben, bedarf es einer gemeinschaftlichen Umsetzung. Daher beschlossen 2015 die Vereinten Nationen 17 Ziele zur nachhaltigen Entwicklung (Agenda 2030). Diese Berücksichtigen die drei Hauptkriterien der Nachhaltigkeit: Soziales, Umwelt und Wirtschaft.5

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 1 Die 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 (Bild: Bundesregierung)

2.2 Innovation

Es ist ein Fehlglaube, dass bereits eine Idee eine Innovation ist. Eine Idee bildet sozusagen nur den Grundstein zur Entwicklung einer Innovation. Erst wenn diese Entwicklung abgeschlossen ist und das Produkt erfolgreich auf dem Markt platziert ist, kann man von einer Innovation sprechen.6 Das Wort Innovation ist abgeleitet aus dem lateinischen innovatio, was Erneuerung oder auch Veränderung bedeutet. Für Unternehmen sind Innovationen von hoher Bedeutung, da diese die Marktfähigkeit der Firma auf lange Zeit sichern. Innovation ist ein nicht aufzuhaltender Prozess. Das Bestreben immer das neuste und bestentwickelte Produkt zu besitzen, zeigt sich auch dadurch, dass in den letzten Jahren immer häufiger und in kürzeren Abständen Innovationen entwickelt und auf den Markt gebracht worden sind.7

2.3 Verschiedene Arten von Innovationen

Innovationen können nach Reichwald Piller in Technische Innovation, inkrementelle Innovation, Marktinnovation und radikale Innovation klassifiziert werden.8 Diese Klassifizierung erfolgt anhand zweier Aspekte. Zum einen wird der Innovationsgrad ermittelt. Handelt es sich um eine gänzlich neue Technologie oder lediglich um eine Weiterentwicklung. Unter dem zweiten Aspekt wird das Produkt oder Dienstleistung dahingegen betrachtet, ob sich bereits ähnliche Produkte im Markt befinden oder ob ein neuer Markt erschlossen werden kann. Zur Veranschaulichung kann dies anhand Abbildung 2 einfach klassifiziert werden.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 2 Klassifizierung von Innovationsgraden in Anlehnung an Reichwald Piller 2019

2.3.1 Technische Innovation

Eine technische Innovation ist ein vollkommen neues Produkt, dass es bisher noch nicht gab. Es revolutioniert sogleich die bestehende Wirtschaft, da sie dieser, neue Möglichkeiten zum Wachstum bietet. Beispiele hierzu sind die Entwicklung der Dampfmaschine, des Fernsehers oder des Internets.9

2.3.2 Inkrementelle Innovation

Die inkrementelle Innovation beschreibt eine stufenweise Verbesserung von bestehenden Produkten und Prozessen. Sie sind relativ risikolos.10 Ein sehr gutes Beispiel sind die jährlichen Neuerscheinungen der Smartphone Hersteller Apple oder Samsung. Die Produkte werden punktuell jedes Jahr ein wenig besser, aber das Gerät wird nicht grundlegend neu erfunden.

2.3.3 Radikale Innovation

Radikale Innovationen sind stark mit der technischen Innovation verknüpft. Sie stehen für neue Wirtschaftsgüter und Dienstleistungen, die im Verhältnis zum Ausgangsprodukt bzw. –Dienstleistung wesentlich verändert wurden. Durch Ihre Veränderungen können komplett neue Möglichkeiten und Märkte entstehen. Eine Sonderform der radikalen Innovation ist die disruptive Innovation. Sind diese Erfolgreich, verdrängen sie die bisherigen Produkte am Markt. Ein gutes Beispiel hierfür ist die Entwicklung der Digitalkamera, welche die klassische Analogkamera mit Einlegefilm verdrängt, bzw. zum Nischenprodukt gemacht hat.11

2.3.4 Marktinnovation

Bei der Marktinnovation wird ein neuer Markt erschlossen oder ein bestehender Markt um eine neue Zielgruppe erweitert, welche bisher noch nicht im Fokus der Innovation lag. Es kann sich um neuartige nicht realisierte Anwendungen handeln. Bereits bestehende Produkte oder Dienstleistungen, welche bereits in einer Branche etabliert sind, können mit wenigen Modifikationen auch in anderen Anwendungsbereichen und Branchen angewendet werden. Ein Beispiel hierfür ist die Entwicklung des 3D Druckers. Über die Jahre hat dieses Verfahren sich stetig entwickelt und schafft so immer neue Märkte, in denen es Anwendung findet. 12

3 Nachhaltige Innovation

3.1 Anforderungen an nachhaltige Innovationen

In den Kapiteln zuvor wurden die Begriffe Innovation und Nachhaltig unabhängig voneinander beschrieben. Natürlich können sich Innovationen heutzutage nicht mehr der Grundfrage auf Nachhaltigkeit entziehen. Nachhaltigkeit kann sich in Produkt-, Prozess- und auch in Dienstleistungsinnovationen wiederfinden. Die Nachhaltigkeit ist dabei in wirtschaftlicher, umweltbezogener und sozialer Hinsicht zu verstehen.13

Sechs Anforderungen / Aspekte an nachhaltige Innovationen sind in der Literatur zu finden:

1. Innovationsobjekt: Neuheit des Produkts, Prozess, Dienstleistung, Methode
2. Marktorientierung: Bedürfnisse befriedigen/ auf dem Markt wettbewerbsfähig sein
3. Umweltaspekt: Negative Auswirkungen reduzieren (Idealerweise keine Auswirkungen)
4. Phasen: Gesamter Lebenszyklus muss berücksichtigt werden (zur Ressourcen-reduzierung und -rückgewinnung)
5. Impuls: Intention zur Reduktion kann ökonomisch oder ökologisch sein
6. Standard: Setzen eines neuen Innovations- / eines grünen Standards für das Unternehmen (Strategiewechsel)
7.

3.2 Anforderung an die Entwicklung „grüner“ Produkte

Die Grundanforderungen an ein „grünes“ Produkt unterscheiden sich nicht von konventionellen Produkten. Dem Kunden muss aus dem Produkt ein klarer Vorteil gegenüber der bisherigen Situation sichtbar sein. Nur so ist er gewillt vom bisherigen Status quo abzuweichen. Bei der Entwicklung eines „grünen“ Produkts ist daher sehr wichtig den Aspekt hervorzuheben, warum ein Produkt als nachhaltig gesehen werden muss. 14

„Grüne” Produkte können auf verschiedene Weise nachhaltig sein. Man unterscheidet hier zwischen Produkte, welche nachhaltig produziert wurden und Produkte, welche für einen nachhaltigen Zweck eingesetzt werden. . Produkte, die der Nachhaltigkeit dienen, sind zum Beispiel die Solarzellen zur Erzeugung von Strom über Photovoltaik. Sie dienen zur nachhaltigen Produktion von Strom mittels Sonnenlichtes. Der relative Vorteil gegenüber konventioneller Stromerzeugung, ist für den Endkunden sichtbar und klar verständlich. Bei der Entwicklung von nachhaltig produzierten Produkten ist dies nicht so einfach ersichtlich, da die Nachhaltigkeit im 15 Unternehmen gelebt wird und nicht direkt beim Verbraucher. Für den Verbraucher sind die Umwelteffekte oft so komplex, dass sie schwer zu verstehen sind und das Ergebnis kaum zu erkennen ist. Ein Beispiel aus den Niederlanden ist die Diskussion von Plastik-Kaffeebechern versus Kaffeetassen, welche eine Debatte darüber ausgelöst hat, welche der beiden Alternativen ökologisch besser ist. Die Komplexität dieser Debatte regte die Verbraucher nicht dazu an, umweltverträgliche Verhaltensweisen anzunehmen, egal welche der beiden Alternativen auch immer die nachhaltigere war.

[...]


1 Vgl.S.105 (Carlowitz 1713)

2 Vgl.S.2 (Schiederig, Tietze und Herstatt 2011)

3 Vgl.S.30f. (Balderjahn 2013)

4 Vgl.S.13 (Pufé 2012)

5 Vgl. (Bundesregierung 2020)

6 Vgl.S.38 (Weis 2012)

7 Vgl.S.1297-1333 (Anderson 2014)

8 Vgl.S.247ff(Franken und Franken 2020)

9 Vgl.S.22 (Weis 2012)

10 Vgl.S.263 (Franken und Franken 2020)

11 Vgl.S.159 (Weis 2012)

12 Vgl.S.60 (Jodlbauer 2020)

13 Vgl.S.5 (Schiederig, Tietze und Herstatt 2011)

14 Vgl.S2f (Driessen und Hillebrand 2002)

15 Vgl.S.334f (Yu-Shan, Shyh-Bao und Chao-Tung 2006)

Fin de l'extrait de 16 pages

Résumé des informations

Titre
Nachhaltige Innovationen. Analyse der Besonderheiten anhand eines praktischen Beispiels
Université
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Note
2,0
Auteur
Année
2020
Pages
16
N° de catalogue
V989449
ISBN (ebook)
9783346350022
ISBN (Livre)
9783346350039
Langue
allemand
Mots clés
nachhaltige, innovationen, analyse, besonderheiten, beispiels
Citation du texte
Christian Fecht (Auteur), 2020, Nachhaltige Innovationen. Analyse der Besonderheiten anhand eines praktischen Beispiels, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/989449

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Nachhaltige Innovationen. Analyse der Besonderheiten anhand eines praktischen Beispiels



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur