In dieser Einsendeaufgabe wird ein Krafttrainingsplan für einen Kunden erstellt, der die Ziele hat, Gewicht zu reduzieren, Rückenschmerzen vorzubeugen und die allgemeine Fitness zu verbessern.
Bevor ein adäquater und gezielter Trainingsplan erstellt werden kann, muss mit dem Kunden ein Erstgespräch durchgeführt werden. Dieses beinhaltet zunächst die Erfragung der allgemeinen Daten wie Alter, Geschlecht, Körpergröße, Körpergewicht et cetera. Daraufhin ist die Trainingsmotivation, berufliche Tätigkeit, aktuelle und frühere sportliche Leistungsfähigkeit herauszufiltern.
Um dem Kunden einen auf sich zugeschnittenen Trainingsplan zu erstellen ist die zeitliche Komponente ein wichtiger Faktor. Im Anschluss an die allgemeinen Fragen, wird eine Anamnese durchgeführt. Die Anamnese beschäftigt sich unter anderem mit der vergangenen und aktuellen gesundheitlichen Situation des Trainierenden, die bei der Trainingsplanung unabdingbar ist. Es muss geklärt werden, ob internistische oder orthopädische Erkrankungen vorliegen und ob eine regelmäßigen Medikamenteneinnahme vorgenommen wird. Zum Abschluss wird der Blutdruck gemessen und eine Körperfettanalyse durchgeführt, um zu schauen wie das Verhältnis von Muskelmasse zu Körperfett ist und weitere elementare Informationen zu erhalten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 DIAGNOSE
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.2 Krafttestung
- 2 ZIELSETZUNG/PROGNOSE
- 3 TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
- 4 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- 5 LITERATURRECHERCHE
- 6 LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, einen individuellen Trainingsplan für einen 33-jährigen Bürokaufmann zu erstellen, der seine allgemeine Fitness verbessern, Gewicht reduzieren und seine Rückenmuskulatur stärken möchte. Der Plan soll auf die spezifischen Bedürfnisse des Kunden abgestimmt sein und seine zeitlichen Ressourcen berücksichtigen.
- Diagnose und Analyse der Ausgangssituation
- Zielsetzung und Prognose des Trainingserfolgs
- Entwicklung eines Trainingsplans (Makro- und Mesozyklus)
- Relevanter Forschungsstand und Literaturrecherche
- Zusammenstellung eines Literaturverzeichnisses
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Diagnose und Analyse der Ausgangssituation des Kunden. Es werden allgemeine biometrische Daten wie Alter, Geschlecht, Körpergröße und -gewicht sowie Trainingsmotivation, berufliche Tätigkeit und sportliche Vorerfahrungen erfasst. Zudem wird eine Anamnese durchgeführt, um die gesundheitliche Situation des Kunden zu beurteilen.
Das zweite Kapitel behandelt die Zielsetzung des Trainings und die Prognose des Trainingserfolgs. Dabei werden die vom Kunden gewünschten Trainingsziele und deren Realisierbarkeit im Kontext seiner individuellen Voraussetzungen und Ressourcen diskutiert.
Schlüsselwörter
Individuelle Trainingsplanung, Fitness, Gewichtsreduktion, Rückenstärkung, Anamnese, biometrische Daten, Trainingsplanung, Makrozyklus, Mesozyklus, Literaturrecherche, Literaturverzeichnis.
- Citar trabajo
- Kevin Raue (Autor), 2020, Individueller Krafttrainingsplan. Ziel der Gewichtsreduktion und der Vorbeugung von Rückenschmerzen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/990198