Intertextualität am Beispiel moderner Interpretationen des Märchens Dornröschen. "Der geduldige Prinz" und "Mädchen, pfeif auf den Prinzen!"


Term Paper, 2020

24 Pages, Grade: 1,3

Anonymous


Excerpt


Inhalt

1 Einleitung

2 Begriff der Intertextualität
2.1 Fünf Typen nach Gérard Genette
2.2 Broich & Pfister

3 Parodie als Sonderform der Intertextualität

4 Ursprüngliche Fassung des Märchens Dornröschen der Brüder Grimm

5 Moderne Interpretationen
5.1 Karen Duve: Der geduldige Prinz
5.1.1 Schreibstil & Wortwahl
5.1.2 Darstellung der Hauptpersonen des ursprünglichen Märchens
5.1.3 Kontrastierende Darstellung der bösen Fee
5.1.4 Prinz Alphons als weitere Hauptperson
5.2 Josef Reding: Mädchen, pfeif auf den Prinzen!

6 Fazit

7 Literaturverzeichnis
7.1 Primärliteratur
7.2 Sekundärliteratur

Excerpt out of 24 pages

Details

Title
Intertextualität am Beispiel moderner Interpretationen des Märchens Dornröschen. "Der geduldige Prinz" und "Mädchen, pfeif auf den Prinzen!"
College
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"  (Germanistik)
Course
Literaturtheorien
Grade
1,3
Year
2020
Pages
24
Catalog Number
V990219
ISBN (eBook)
9783346350848
ISBN (Book)
9783346350855
Language
German
Keywords
Intertextualität, Märchen, Dornröschen
Quote paper
Anonymous, 2020, Intertextualität am Beispiel moderner Interpretationen des Märchens Dornröschen. "Der geduldige Prinz" und "Mädchen, pfeif auf den Prinzen!", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/990219

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Intertextualität am Beispiel moderner Interpretationen des Märchens Dornröschen. "Der geduldige Prinz" und "Mädchen, pfeif auf den Prinzen!"



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free