Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Intertextualität am Beispiel moderner Interpretationen des Märchens Dornröschen. "Der geduldige Prinz" und "Mädchen, pfeif auf den Prinzen!"

Title: Intertextualität am Beispiel moderner Interpretationen des Märchens Dornröschen. "Der geduldige Prinz" und "Mädchen, pfeif auf den Prinzen!"

Term Paper , 2020 , 24 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Hausarbeit gibt einen Überblick über Intertextualität am Beispiel moderner Märcheninterpretationen. Die behandelten Texte sind das Märchen "Dornröschen" der Brüder Grimm, die Kurzgeschichte "Der geduldige Prinz" von Karen Duve und das Gedicht "Mädchen, pfeif auf den Prinzen!" von Josef Reding.

Dazu wird die Arbeit zunächst einen Blick auf den Begriff der Intertextualität als solches werfen. Im Hinblick auf die zu untersuchenden Texte eignen sich dazu insbesondere die Überlegungen von Gérard Genette und Broich und Pfister. Nach diesem allgemeinen kurzen Einstieg wird die Parodie als eine Sonderform der Intertextualität thematisiert, da sich parodistische Züge vor allem in der modernen Märcheninterpretation von Duve wiederfinden lassen. Nachdem der theoretische Teil der Arbeit abgeschlossen ist, folgt die genauere Betrachtung der gewählten Texte. Dazu wird zunächst das Ursprungsmärchen Dornröschen betrachtet, hierbei geht es vor allem um die Darstellung der inhaltlichen Unterschiede in den verschiedenen Fassungen der Märchen der Brüder Grimm und um den für Märchen typischen Schreibstil, der an einigen Stellen deutlich wird.

Danach wird Duves Erzählung genauer analysiert und mit dem ursprünglichen Märchen verglichen, wobei die Analyse anhand vier verschiedener Gesichtspunkte aufgeteilt werden soll. Im Kontrast zum Märchen der Brüder Grimm werden Schreibstil und Wortwahl genauer betrachtet. Inhaltliche Besonderheiten und Unterschiede werden in Duves Interpretation besonders deutlich an ihrer Darstellung der Figuren. Daher werden je ein Unterkapitel der Auseinandersetzung von ihr mit den Hauptpersonen des Ursprungsmärchens, eines der bösen Fee, und das letzte dem Prinzen Alphons als weitere Hauptperson gewidmet.

Im letzten Kapitel vor dem abschließenden Fazit wird das Gedicht von Josef Reding genauer betrachtet. Diese Betrachtung wird aufgrund der deutlich kürzeren Länge des Gedichts nicht in einzelne Teile untergliedert werden, sondern in einem Kapitel abgehandelt werden. Besonderes Augenmerk soll dabei auf den Fragen liegen wo Bezugnahmen auf das ursprüngliche Märchen der Brüder Grimm zu finden sind, ob und wann dem Leser deutlich wird, dass sich das Gedicht überhaupt auf ein früheres Märchen bezieht und was die Intention des Gedichts sein könnte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriff der Intertextualität
    • Fünf Typen nach Gérard Genette
    • Broich & Pfister
  • Parodie als Sonderform der Intertextualität
  • Ursprüngliche Fassung des Märchens Dornröschen der Brüder Grimm
  • Moderne Interpretationen
    • Karen Duve: Der geduldige Prinz
      • Schreibstil & Wortwahl
      • Darstellung der Hauptpersonen des ursprünglichen Märchens
      • Kontrastierende Darstellung der bösen Fee
      • Prinz Alphons als weitere Hauptperson
    • Josef Reding: Mädchen, pfeif auf den Prinzen!

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht intertextuelle Bezüge zwischen modernen Interpretationen des Märchens Dornröschen und der ursprünglichen Fassung der Brüder Grimm. Im Fokus stehen Karen Duves Erzählung "Der geduldige Prinz" und Josef Redings Gedicht "Mädchen, pfeif auf den Prinzen!". Der Text analysiert die verschiedenen Formen der Intertextualität, insbesondere die Parodie, und beleuchtet die Schreibstile, die Darstellung von Figuren und die Intentionen der modernen Autoren.

  • Intertextuelle Beziehungen zwischen modernen und ursprünglichen Märchenversionen
  • Analyse der Parodie als intertextuelle Form
  • Untersuchung der Schreibstile und der Figuren in den modernen Interpretationen
  • Interpretation der Intentionen der modernen Autoren
  • Vergleich der modernen Interpretationen mit der ursprünglichen Fassung der Brüder Grimm

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext der intertextuellen Analyse von Dornröschen-Adaptionen durch Karen Duve und Josef Reding einführt. Anschließend wird der Begriff der Intertextualität anhand der Theorien von Gérard Genette und Broich & Pfister erläutert. Dabei werden verschiedene Typen intertextueller Beziehungen, einschließlich der Parodie, definiert.

Das Kapitel über Parodie fokussiert auf die besondere Form der intertextuellen Beziehung, die in Duves Text deutlich wird. Anschließend erfolgt eine Analyse der ursprünglichen Fassung von Dornröschen der Brüder Grimm, die die Unterschiede zwischen den Versionen und den für Märchen typischen Schreibstil beleuchtet.

Die Analyse von Duves Erzählung vergleicht die Erzählung mit dem ursprünglichen Märchen und untersucht verschiedene Aspekte wie Schreibstil, Wortwahl, Figuren und die Rolle des Prinzen Alphons.

Das Kapitel über Redings Gedicht untersucht, welche Bezüge zum ursprünglichen Märchen vorhanden sind und welche Intention das Gedicht verfolgt.

Schlüsselwörter

Intertextualität, Parodie, Märchen, Dornröschen, Brüder Grimm, Karen Duve, Der geduldige Prinz, Josef Reding, Mädchen, pfeif auf den Prinzen!, Figuren, Schreibstil, Intention, moderne Interpretationen.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Intertextualität am Beispiel moderner Interpretationen des Märchens Dornröschen. "Der geduldige Prinz" und "Mädchen, pfeif auf den Prinzen!"
College
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"  (Germanistik)
Course
Literaturtheorien
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2020
Pages
24
Catalog Number
V990219
ISBN (eBook)
9783346350848
ISBN (Book)
9783346350855
Language
German
Tags
Intertextualität Märchen Dornröschen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2020, Intertextualität am Beispiel moderner Interpretationen des Märchens Dornröschen. "Der geduldige Prinz" und "Mädchen, pfeif auf den Prinzen!", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/990219
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint