Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval

Frauenrolle und -rede in den Frauenliedern Reinmars und Hartmanns von Aue. Vergleich und Analyse von MF 212,37 und MF 177,10

Título: Frauenrolle und -rede in den Frauenliedern Reinmars und Hartmanns von Aue. Vergleich und Analyse von MF 212,37 und MF 177,10

Trabajo Escrito , 2020 , 25 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die beiden Lieder MF 212,37 (von Hartmann von Aue) und MF 177,10 (von Reinmar) werden anhand verschiedener Aspekte miteinander verglichen. Im Vordergrund stehen hierbei die Einstellung der Frau zum Mann, die Darstellung der Gefühlswelt der Frau, das Machtverhältnis zwischen Mann und Frau und die Frage, ob die Frau als Ratgeberin oder Ratsuchende dargestellt wird. Außerdem wird einleitend ein kurzer Überblick über Besonderheiten in den Frauenliedern und die Darstellung der Frau in Frauenliedern im Allgemeinen gegeben.

Die ersten beiden Kapitel befassen sich mit den Besonderheiten von Frauenliedern und der Darstellung der Frau in Frauenliedern im Allgemeinen. Nach dieser Übersicht folgen dann die Untersuchungen der beiden Lieder, jeweils in einem eigenen Kapitel. Hierbei wird bei dem Lied von Reinmar ein besonderes Augenmerk auf dessen Funktion als Botenlied gelenkt. Zur Analyse der beiden Lieder wurde jeweils die Version von Ingrid Kasten genutzt.

Um herauszufinden, ob Hartmanns Frauenlied wirklich nur eine "bittere Klage der Frau über die Untreue des Geliebten" ist und die Frau in Reinmars Lied lediglich eine Dame ist, die sich hinsichtlich ihres Sängers nicht recht entscheiden kann, werden die beiden Lieder anschließend anhand von vier Vergleichsaspekten analysiert. Im ersten Schritt wird die Einstellung der Frau zum Mann genauer beleuchtet. Anschließend werden die Darstellung der Gefühlswelt der Frau sowie in einem nächsten Schritt die Machtverhältnisse der beteiligten Personen untereinander untersucht. Abschließend stellt sich die Frage, ob die Dame die Rolle einer Rat gebenden Person einnimmt oder vielmehr auf der Suche nach einem Ratschlag ist. Im folgenden Fazit werden die Ergebnisse der vorausgehenden Analysen und der Gegenüberstellung der beiden Lieder anhand der vier oben genannten Vergleichsaspekte zusammengefasst.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Allgemeines
    • Besonderheiten der Frauenlieder
    • Darstellung der Frau in den Frauenliedern
  • Analyse der Lieder
    • Hartmanns MF 212,37
    • Reinmars MF 177,10 als Botenlied
  • Vergleich der beiden Lieder
    • Einstellung der Frau zum Mann
    • Darstellung der Gefühlswelt der Frau
    • Machtverhältnis zwischen Frau und Mann
    • Die Frau als Ratgeberin oder als Ratsuchende?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Rolle der Frau und ihrer Rede in den Frauenliedern von Reinmar und Hartmann von Aue. Sie analysiert die Lieder "Ob man mit lügen die sêle nert" und "Sage, daz ich dirs iemer lône" und untersucht, wie die Frau in diesen Liedern dargestellt wird. Im Mittelpunkt stehen dabei die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Bezug auf die Einstellung der Frau zum Mann, die Darstellung ihrer Gefühlswelt, das Machtverhältnis zwischen Frau und Mann sowie die Frage, ob die Frau eine Ratgeberin oder eine Ratsuchende ist.

  • Die Rolle der Frau in den Frauenliedern von Reinmar und Hartmann von Aue
  • Die Darstellung der Frau in den beiden analysierten Liedern
  • Vergleich der Frauenfiguren in Bezug auf ihre Einstellung, Gefühle und Machtposition
  • Analyse der Sprache und des rhetorischen Stils der Frauenfiguren
  • Die Rolle der Frau als Ratgeberin oder Ratsuchende

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einleitung und stellt die beiden zu analysierenden Frauenlieder von Hartmann von Aue und Reinmar vor. Es führt in die Thematik ein und erläutert die Forschungsfrage, die sich mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen den beiden Liedern befasst.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Besonderheiten von Frauenliedern im Allgemeinen und stellt fest, dass die Frauenrede in diesen Liedern nicht von Frauen selbst, sondern von männlichen Sängern verfasst wurde. Es beleuchtet die Darstellung der Frau in den Frauenliedern im Vergleich zu den traditionellen Minneliedern und zeigt auf, dass die Frauen in den Frauenliedern eine komplexere und differenziertere Rolle einnehmen.

Das dritte Kapitel analysiert die beiden ausgewählten Lieder im Detail. Im Fokus stehen die sprachlichen Besonderheiten, die Stimmung und die Botschaft der Lieder.

Das vierte Kapitel widmet sich dem Vergleich der beiden Lieder anhand von vier Aspekten: der Einstellung der Frau zum Mann, der Darstellung ihrer Gefühlswelt, dem Machtverhältnis zwischen Frau und Mann und der Rolle der Frau als Ratgeberin oder Ratsuchende.

Schlüsselwörter

Frauenlieder, Minnesang, Hartmann von Aue, Reinmar, Frauenrolle, Frauenrede, Vergleichsanalyse, Botenlied, Gefühlswelt, Machtverhältnis, Ratgeberin, Ratsuchende.

Final del extracto de 25 páginas  - subir

Detalles

Título
Frauenrolle und -rede in den Frauenliedern Reinmars und Hartmanns von Aue. Vergleich und Analyse von MF 212,37 und MF 177,10
Universidad
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"  (Germanistik)
Curso
Hartmann von Aue als Lyriker
Calificación
1,7
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
25
No. de catálogo
V990224
ISBN (Ebook)
9783346350794
ISBN (Libro)
9783346350800
Idioma
Alemán
Etiqueta
Hartmann von Aue Mediävistik Lyrik Minnesang Frauenlied Frauenlieder Reinmar
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2020, Frauenrolle und -rede in den Frauenliedern Reinmars und Hartmanns von Aue. Vergleich und Analyse von MF 212,37 und MF 177,10, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/990224
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  25  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint