Die Bachelorthesis hat als Ziel die Auseinandersetzung mit den Auswirkungen psychischer Erkrankungen sowie deren Zusammenhänge, aus den verschiedenen Perspektiven der deutschen Wirtschaft. Am Ende soll sich ein gesamthaftes Bild der Problematik und eine fundierte Grundlage zur Argumentation für die Durchführung notwendiger Maßnahmen auf allen Ebenen ergeben.
Die deutsche Wirtschaft wird im Rahmen dieser Arbeit dabei aus drei Perspektiven betrachtet. Neben Auswirkungen auf in Deutschland lebende Individuen an sich sollen auch die Auswirkungen auf einzelne Unternehmen und gesamtwirtschaftliche Auswirkungen für Deutschland betrachtet werden. Bei der Recherche hat sich gezeigt, wie umfassend dieses Forschungsgebiet ist, weshalb sich diese Arbeit darauf konzentriert, einen Überblick zu geben und auf einzelne Themen, wie beispielsweise Frühberentung oder Präsentismus im Unternehmen, vertiefend einzugehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Psychische Erkrankungen
- 2.1 Definitionen
- 2.2 Entstehung psychischer Erkrankungen
- 2.3 Zahlen und Beispiele psychischer Erkrankungen
- 2.4 Psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz
- 2.4.1 Fehlzeiten in Unternehmen
- 2.4.2 Ursachen für psychische Belastungen bei der Arbeit
- 3. Auswirkungen auf das Individuum und sein wirtschaftliches Handeln
- 3.1 Arbeitsplatzunsicherheit
- 3.2 Frühberentung
- 3.3 Psychisch Erkrankte und ihre Angehörige
- 4. Gesetzeslage zum Arbeitsschutz
- 4.1 Fürsorgepflicht des Arbeitgebers
- 4.2 Arbeitsschutzgesetz und Gefährdungsbeurteilung
- 4.3 Sozialgesetzbücher sowie weitere Gesetze und Verordnungen
- 5. Auswirkungen auf Unternehmen
- 5.1 Budget
- 5.1.1 Kosten durch Fehlzeiten
- 5.1.2 Entgeltfortzahlung
- 5.1.3 Ausfallkosten-Berechnung
- 5.1.4 Folgekosten
- 5.2 Personal
- 5.2.1 Präsentismus im Unternehmen
- 5.2.2 Beeinträchtigung von Teams
- 5.3 Auswirkungen aus Unternehmenssicht am Beispiel von Siemens AG und Fraport AG
- 5.4 Arbeitsunfähigkeit im Branchenvergleich
- 5.1 Budget
- 6. Gesundheitsökonomische Folgen für die Gesamtwirtschaft
- 6.1 Direkte Kosten
- 6.2 Indirekte Kosten
- 6.3 Intangible Kosten
- 6.4 Herausforderungen der Kostenermittlung
- 6.4.1 Versorgungssektoren und Leistungserbringer
- 6.4.2 Kostenzuordnung
- 6.4.3 Komorbidität
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorthesis untersucht die ökonomischen Auswirkungen psychischer Erkrankungen in Deutschland. Ziel ist es, die Kostenbelastung für Individuen, Unternehmen und die Gesamtwirtschaft aufzuzeigen und die relevanten gesetzlichen Rahmenbedingungen zu beleuchten.
- Definition und Entstehung psychischer Erkrankungen
- Auswirkungen psychischer Erkrankungen auf das individuelle wirtschaftliche Handeln (z.B. Arbeitsplatzverlust, Frühberentung)
- Kosten für Unternehmen durch Fehlzeiten, Präsentismus und Produktivitätsverlust
- Gesetzliche Regelungen zum Arbeitsschutz und Prävention
- Gesundheitsökonomische Folgen für die deutsche Wirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der ökonomischen Auswirkungen psychischer Erkrankungen ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie begründet die Relevanz des Themas und beschreibt den methodischen Ansatz.
2. Psychische Erkrankungen: Dieses Kapitel definiert psychische Erkrankungen, erläutert ihre Entstehung und präsentiert statistische Daten zur Verbreitung in Deutschland. Es beleuchtet insbesondere die Problematik am Arbeitsplatz, inklusive Fehlzeiten und Ursachen für psychische Belastungen im beruflichen Kontext. Der Fokus liegt auf der Darstellung der aktuellen Situation und dem Umfang des Problems.
3. Auswirkungen auf das Individuum und sein wirtschaftliches Handeln: Hier werden die Folgen psychischer Erkrankungen für betroffene Individuen und deren wirtschaftliches Handeln untersucht. Schwerpunkte sind die Arbeitsplatzunsicherheit, die Möglichkeit der Frühberentung und die Belastung auch für Angehörige. Das Kapitel verdeutlicht die weitreichenden persönlichen und finanziellen Konsequenzen.
4. Gesetzeslage zum Arbeitsschutz: Dieses Kapitel analysiert die rechtlichen Grundlagen des Arbeitsschutzes in Bezug auf psychische Erkrankungen. Es beleuchtet die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers, das Arbeitsschutzgesetz, Gefährdungsbeurteilungen und die Relevanz weiterer Gesetze und Verordnungen. Die Darstellung der gesetzlichen Vorgaben dient als Grundlage für die Betrachtung der Präventionsmaßnahmen.
5. Auswirkungen auf Unternehmen: Dieser Abschnitt untersucht die Auswirkungen psychischer Erkrankungen auf Unternehmen. Es werden die Kosten durch Fehlzeiten, Entgeltfortzahlung und Produktivitätsverluste detailliert analysiert. Zusätzlich werden Aspekte wie Präsentismus und die Beeinträchtigung von Teams beleuchtet. Fallbeispiele von Siemens AG und Fraport AG illustrieren die praktischen Implikationen.
6. Gesundheitsökonomische Folgen für die Gesamtwirtschaft: Das Kapitel widmet sich den gesamtwirtschaftlichen Folgen psychischer Erkrankungen. Es differenziert zwischen direkten, indirekten und intangiblen Kosten und analysiert die Herausforderungen bei deren Erfassung und Zuordnung. Die Komplexität der Kostenberechnung und die Rolle verschiedener Versorgungssektoren werden detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter
Psychische Erkrankungen, Wirtschaftliche Auswirkungen, Gesundheitsmanagement, Fehlzeiten, Präsentismus, Kosten, Arbeitsschutz, Gesetzeslage, Frühberentung, Gesundheitsökonomie, Deutschland.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorthesis: Ökonomische Auswirkungen psychischer Erkrankungen in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorthesis?
Die Arbeit untersucht die ökonomischen Folgen psychischer Erkrankungen in Deutschland auf individueller, unternehmerischer und gesamtwirtschaftlicher Ebene. Sie beleuchtet die Kostenbelastung und die relevanten gesetzlichen Rahmenbedingungen.
Welche Themen werden in der Thesis behandelt?
Die Thesis behandelt die Definition und Entstehung psychischer Erkrankungen, deren Auswirkungen auf das individuelle wirtschaftliche Handeln (z.B. Arbeitsplatzverlust, Frühberentung), die Kosten für Unternehmen (Fehlzeiten, Präsentismus, Produktivitätsverlust), die gesetzlichen Regelungen zum Arbeitsschutz und Prävention sowie die gesamtwirtschaftlichen Folgen.
Welche Kapitel umfasst die Thesis?
Die Thesis ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Psychische Erkrankungen, Auswirkungen auf Individuen und deren wirtschaftliches Handeln, Gesetzeslage zum Arbeitsschutz, Auswirkungen auf Unternehmen, Gesundheitsökonomische Folgen für die Gesamtwirtschaft und Fazit. Jedes Kapitel befasst sich mit einem spezifischen Aspekt der Thematik.
Wie werden psychische Erkrankungen in der Thesis definiert und dargestellt?
Kapitel 2 definiert psychische Erkrankungen, erläutert ihre Entstehung und präsentiert statistische Daten zur Verbreitung in Deutschland. Es konzentriert sich insbesondere auf die Auswirkungen am Arbeitsplatz, inklusive Fehlzeiten und Ursachen für psychische Belastungen im beruflichen Kontext.
Welche Auswirkungen haben psychische Erkrankungen auf Individuen?
Kapitel 3 untersucht die Folgen für Betroffene, wie Arbeitsplatzunsicherheit, Frühberentung und die Belastung von Angehörigen. Die weitreichenden persönlichen und finanziellen Konsequenzen werden verdeutlicht.
Welche Kosten entstehen für Unternehmen durch psychische Erkrankungen?
Kapitel 5 analysiert detailliert die Kosten für Unternehmen durch Fehlzeiten, Entgeltfortzahlung und Produktivitätsverluste. Zusätzlich werden Präsentismus und die Beeinträchtigung von Teams beleuchtet. Fallbeispiele von Siemens AG und Fraport AG veranschaulichen die praktischen Auswirkungen.
Welche gesetzlichen Regelungen zum Arbeitsschutz werden behandelt?
Kapitel 4 analysiert die rechtlichen Grundlagen des Arbeitsschutzes im Hinblick auf psychische Erkrankungen. Es beleuchtet die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers, das Arbeitsschutzgesetz, Gefährdungsbeurteilungen und weitere relevante Gesetze und Verordnungen.
Welche gesamtwirtschaftlichen Folgen werden betrachtet?
Kapitel 6 befasst sich mit den gesamtwirtschaftlichen Kosten psychischer Erkrankungen, differenziert zwischen direkten, indirekten und intangiblen Kosten und analysiert die Herausforderungen bei deren Erfassung und Zuordnung. Die Komplexität der Kostenberechnung und die Rolle verschiedener Versorgungssektoren werden detailliert dargestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Thesis am besten?
Schlüsselwörter sind: Psychische Erkrankungen, Wirtschaftliche Auswirkungen, Gesundheitsmanagement, Fehlzeiten, Präsentismus, Kosten, Arbeitsschutz, Gesetzeslage, Frühberentung, Gesundheitsökonomie, Deutschland.
Wo finde ich ein detailliertes Inhaltsverzeichnis?
Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis mit allen Unterkapiteln ist im HTML-Dokument enthalten.
- Citation du texte
- Phil Hartmann (Auteur), 2020, Psychische Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft. Gesundheitsökonomische Folgen für die Gesamtwirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/990530