Ist eine eindeutige Textsortenzuordnung anhand der in der Fachliteratur definierten Merkmale in den Qualitäts- und Boulevardzeitungen möglich?
Ziel dieser Arbeit ist, die informierenden Textsorten Meldung, Nachricht, Bericht und Reportage in den kostenpflichtigen Tageszeitungen Die Presse und Österreich an fünf Werktagen zu analysieren um die Frage zu beantworten, ob eine allgemeingültige Textsortendefinition existiert oder medienbedingte Unterschiede hinsichtlich dem Vorkommen und der Merkmale Länge, Aufbau und Informationsgehalt zu erkennen sind.
Zunächst werden Hintergrundinformationen über das Medium Zeitung erläutert, bevor anhand der Sekundarliteratur und den Ausführungen von Christoph Fasel (2008), Volker Wolff (2017) und Walter de la Roche (Hooffacker 2017) eine theoretisch fundierte Basis erstellt wird, welche die charakteristischen Merkmale der Textsorten Meldung, Nachricht, Bericht und Reportage beinhaltet. Für den empirischen Teil der Arbeit wurden Meldungen, Nachrichten, Berichte und Reportagen textanalytisch untersucht und das Vorkommen durch Zählung ermittelt. Auf Grundlage dieser Daten wurden vergleichende Grafiken erstellt und anschließend einer entsprechenden Analyse unterzogen. In dieser wird sodann überprüft, inwiefern sich in den Qualitäts- und Boulevardzeitungen ähnliche oder unterschiedliche Textsortencharakteristika herausgebildet haben. In einer abschließenden Conclusio wird eine Zusammenfassung der Analyseergebnisse erstellt und versucht, die Hypothese, dass es keine allgemeingültige und mediumübergreifende Definition gibt, zu verifizieren oder je nach Analyseergebnis auch zu revidieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hintergrundinformationen zum Medium Zeitung
- Klassifizierung
- Grundinformationen (APA)
- Zeitungsformat
- Textsorten in der Zeitung
- Meldung
- Nachricht
- Bericht
- Reportage
- Faktensammlung
- Textsortenüberblick Österreich
- Textsortenüberblick Die Presse
- Meldung
- Nachricht
- Bericht
- Reportage
- Analyse
- Meldung
- Nachricht
- Bericht
- Reportage
- Conclusio
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die informierenden Textsorten Meldung, Nachricht, Bericht und Reportage in den Tageszeitungen „Die Presse“ und „Österreich“, um zu untersuchen, ob eine allgemeingültige Textsortendefinition existiert oder ob medienbedingte Unterschiede hinsichtlich Länge, Aufbau und Informationsgehalt erkennbar sind.
- Textsortenanalyse von Meldung, Nachricht, Bericht und Reportage in Qualitäts- und Boulevardzeitungen
- Vergleich der Textsortenmerkmale in „Die Presse“ und „Österreich“
- Untersuchung der medienspezifischen Unterschiede in den Textsorten
- Analyse des Informationsgehalts und der Länge der Textsorten
- Überprüfung der Gültigkeit einer allgemeingültigen Textsortendefinition
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Textsortenanalyse im Kontext von Qualitäts- und Boulevardzeitungen ein. Sie stellt die Zielsetzung der Arbeit vor und skizziert die Forschungsmethodik.
Kapitel 2 beleuchtet den Hintergrund des Mediums Zeitung. Es erfolgt eine Klassifizierung der Zeitung anhand verschiedener Kriterien wie Anschaffungskosten, Erscheinungsweise, Reichweite und Vertriebsart. Außerdem werden grundlegende Informationen zur österreichischen Presseagentur APA erläutert.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Textsortenlehre im Journalismus und definiert den Textsortenbegriff. Es werden die vier relevanten Textsorten – Meldung, Nachricht, Bericht und Reportage – vorgestellt.
Kapitel 4 beinhaltet die Faktensammlung und präsentiert die Ergebnisse der Textsortenanalyse in „Österreich“ und „Die Presse“. Die Daten werden tabellarisch und grafisch dargestellt.
Kapitel 5 analysiert die ermittelten Daten und vergleicht die Textsortenmerkmale in den beiden Zeitungen.
Die Conclusio fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und versucht, die Hypothese, dass es keine allgemeingültige Textsortendefinition gibt, zu verifizieren oder zu revidieren.
Schlüsselwörter
Textsortenanalyse, Qualitätszeitungen, Boulevardzeitungen, Meldung, Nachricht, Bericht, Reportage, Medienvergleich, Informationsgehalt, Länge, Aufbau, Textsortenmerkmale, „Die Presse“, „Österreich“, APA, Journalismus.
- Quote paper
- Constantin Haider (Author), 2020, Qualität versus Boulevard. Eine vergleichende Textsortenanalyse anhand der Tageszeitungen "Die Presse" und "Österreich", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/990762