Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Généralités

Umgang der Multitasking-Literatur mit der Ergodizitätsannahme

Titre: Umgang der Multitasking-Literatur mit der Ergodizitätsannahme

Thèse de Bachelor , 2020 , 55 Pages , Note: 2,2

Autor:in: BSc Psychologie Udo Klaus (Auteur)

Psychologie - Généralités
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Trifft in der Forschung die Ergodizitätsannahme zum Thema Multitasking zu? Ziel der Bachelorarbeit ist die Analyse des Umganges von Forschungsartikeln mit jener Annahme, also abzuschätzen, in wie viel % der Artikel eine Interpretation vorgenommen wird, für die die Daten keine Grundlage liefern, indem vom Zusammenhang zwischen Personen auf den vermuteten Zusammenhang innerhalb der Personen geschlossen wird. Dazu wurden in wissenschaftlichen Datenbanken nach empirischen Publikationen aus dem Jahrgang 2019 zum Thema Multitasking gesucht, welche über Korrelationen von mindestens einem Maß für Leistung in Multitasking mit mindestens einer anderen Variablen berichteten. Die Stichprobe lag bei 31 Artikeln (n = 31) und der Datensatz wurde anhand von Merkmalen der Artikel erstellt. Die beobachteten Häufigkeiten in Kontingenztabellen zeigten, dass in den Diskussionsteilen der Artikel Ergodizität explizit häufiger thematisiert wurde und ohne Datengrundlagen in den Artikeln häufiger über Ergodizität kommuniziert wurde. Eine Generalisierung der Ergebnisse ist aufgrund der Einschränkung auf einen einzelnen Jahrgang jedoch nicht möglich.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Abstract
  • Tabellenverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Anmerkung des Autors
  • 1 Einleitung
  • 2 Theoretischer Hintergrund
    • 2.1 Begriffsverständnis
      • 2.1.1 Ergodizität
      • 2.1.2 Multitasking
    • 2.2 Aktuelle Forschungsbeiträge zum Thema Ergodizität und Multitasking
    • 2.3 Forschungsfrage
    • 2,4 Hypothesen
  • 3 Methode
    • 3.1 Stichprobe
    • 3.2 Messinstrumente
    • 3.3 Untersuchungsdesign
    • 3.4 Durchführung
      • 3.4.1 Datenanalyse
      • 3.4.2 Statistische Verfahren
  • 4 Ergebnisse
    • 4.1 Voraussetzungsprüfungen
    • 4.2 Deskriptive Befunde
      • 4.2.1 Kontingenztabellen
      • 4.2.2 Chi-Quadrat
      • 4.2.3 Chi-Quadrat nach Pearson
      • 4.2.4 Exakter Test nach Fisher
      • 4.2.5 Odds-Verhältnis
      • 4.2.6 Phi-Koeffizienten
    • 4.3 Ergebnisse der Hypothesentests
  • 5 Diskussion
    • 5.1 Interpretation in Bezug auf die Hypothesen
    • 5.2 Theoretische und praktische Implikationen
    • 5.3 Grenzen und Schwächen der Forschungsarbeit
    • 5.4 Fazit und Ausblick
  • 6 Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit untersucht den Umgang der Multitasking-Literatur mit der Ergodizitätsannahme. Das Ziel der Arbeit ist es, zu analysieren, in welchem Umfang Forschungsartikel diese Annahme implizit oder explizit verwenden, obwohl die zugrundeliegenden Daten dafür keine ausreichende Basis bieten. Die Arbeit analysiert, wie häufig Forschungsartikel aus dem Jahr 2019 von einem Zusammenhang zwischen Personen auf einen vermuteten Zusammenhang innerhalb einer Person schließen.

  • Ergodizitätsannahme in der Multitasking-Forschung
  • Analyse des Umgangs mit der Ergodizitätsannahme in empirischen Artikeln
  • Häufigkeit der Verwendung der Ergodizitätsannahme in der Multitasking-Literatur
  • Interpretation und Diskussion der Ergebnisse im Kontext der Multitasking-Forschung
  • Grenzen und Schwächen der Forschungsarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Multitasking und die Rolle der Ergodizitätsannahme in der Forschung dar. Sie führt in die Forschungsfrage und die Hypothesen der Arbeit ein.
  • Kapitel 2: Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Ergodizität und Multitasking und beleuchtet aktuelle Forschungsbeiträge zum Thema. Es erläutert die Forschungsfrage und die Hypothesen der Arbeit im Detail.
  • Kapitel 3: Methode: Dieses Kapitel beschreibt die Stichprobe, die verwendeten Messinstrumente, das Untersuchungsdesign und die Durchführung der Studie. Es erklärt die Datenanalyse und die verwendeten statistischen Verfahren.
  • Kapitel 4: Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Datenanalyse, einschließlich deskriptiver Statistiken und Hypothesentests. Es beleuchtet die Ergebnisse der Kontingenztabellen, Chi-Quadrat-Tests, Odds-Verhältnisse und Phi-Koeffizienten.
  • Kapitel 5: Diskussion: Dieses Kapitel interpretiert die Ergebnisse der Arbeit im Kontext der Forschungsfrage und der Hypothesen. Es diskutiert die theoretischen und praktischen Implikationen der Ergebnisse, sowie die Grenzen und Schwächen der Forschungsarbeit.

Schlüsselwörter

Multitasking, Ergodizitätsannahme, Empirische Forschung, Forschungsartikel, Interpretation, Datenanalyse, Kontingenztabellen, Chi-Quadrat-Test, Odds-Verhältnis, Phi-Koeffizient, Grenzen, Schwächen, Implikationen.

Fin de l'extrait de 55 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Umgang der Multitasking-Literatur mit der Ergodizitätsannahme
Université
University of Hagen
Note
2,2
Auteur
BSc Psychologie Udo Klaus (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
55
N° de catalogue
V991105
ISBN (ebook)
9783346354976
ISBN (Livre)
9783346354983
Langue
allemand
mots-clé
Multitasking-Literatur Multitasking literature Ergodizitätsannahme
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
BSc Psychologie Udo Klaus (Auteur), 2020, Umgang der Multitasking-Literatur mit der Ergodizitätsannahme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/991105
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  55  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint