Den Kindern (Alter 7-8 Jahre) in der Offenen Ganztagsschule soll nahegelegt werden, wie viel Spaß und Freude man an Kräutern und Gemüse haben kann. Gerade im Frühjahr und Sommer macht es ihnen viel Freude, im eigenen Garten Sachen anzupflanzen oder Kräuter zu fühlen, zu riechen und zu schmecken. Ihnen soll gezeigt werden, dass sie diese Dinge zu Hause weiterführen können, jedoch auch in der Schule jederzeit Zugriff darauf haben oder die Erwachsenen dazu befragen können. Beispiele: Basilikum zu einer Tomatensauce, Rosmarinkartoffeln, Schnittlauch und Petersilie im Salat, Bärlauchpesto etc.
Ihre sowohl gustatorischen, olfaktorischen als auch haptischen Sinne erfahren hier eine Aufmerksamkeit, welche durch die verschiedenen Jahreszeiten weitergeführt werden können.
Somit können die Kinder verschiedene Kräuter und Gemüse kennenlernen, welche ihnen bisher unbekannt sind. Die Kinder sollen selber mithelfen und können so ihr erworbenes Wissen direkt anwenden. Es werden z.B. verschiedene Salate oder Kräuterquarks hergestellt. Damit soll das Ziel erreicht werden, mit einem Messer Gemüse zu schneiden, was noch nicht alle Kinder in der Gruppe gemacht haben. Zudem soll ihr Geschmackssinn sensibilisiert werden. Dieses Angebot bezieht sich konkret auf das Interesse der Kinder, welches im Vorfeld in der „Stillen Zeit“ oder im Stuhlkreis mit den Kindern besprochen wurde. Darüber hinaus sollen sie lernen, wie wichtig gesunde Ernährung ist und dass es sehr viel Spaß machen kann, sich gesund zu ernähren. Viele Kinder haben keinen konkreten Bezug zu dem Thema „Kräuter und Gemüse“. Ich möchte ihren Geschmackssinn dahingehend schulen. Zusammen wollen wir unsere Geschmackssinne erweitern und entdecken, was man alles mit Kräutern und Gemüse zubereiten kann. Im Zuge dessen werden auch die Nährstoffe besprochen und die gustatorischen und haptischen Sinne geschult. Im Rahmen der Partizipation wollen wir gemeinsam die Themenreihe gestalten und erweitern.
Inhaltsverzeichnis
- Bezug zur aktuellen Situation / zum Verlauf der didaktischen Reihe.
- Themenbegründung
- Spezifischer Entwicklungsstand der Adressaten
- J. (m, 7;8)
- L. (w, 8;7)
- F.S. (w, 7;11)
- M. (w, 8;1)
- L.K. (m, 8;3)
- F. (m, 8;5)
- K. (w, 8;7)
- H. (w, 7;8)
- Sachanalyse
- Selbst-, Sach- und Sozialkompetenz.
- Vorbereitungen
- Verlaufsplanung
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die didaktische Reihe „Wertvoll, Schmackhaft, Bunt - Gesunde Ernährung macht Spaß!“ zielt darauf ab, Kindern Freude und Spaß am Thema Ernährung, insbesondere an Kräutern und Gemüse, näherzubringen. Die Reihe soll den Kindern die Vielfältigkeit von Geschmacksrichtungen und Zubereitungsarten bewusst machen und sie ermutigen, ihre eigenen kulinarischen Erfahrungen zu erweitern.
- Erweiterung des Geschmacks- und Geruchssinnes
- Sensibilisierung für gesunde Ernährungsgewohnheiten
- Förderung von Selbstvertrauen und sozialer Kompetenz
- Praktische Anwendung von Wissen durch gemeinsames Kochen und Zubereiten
- Entwicklung von kreativen und individuellen Ansätzen zur Ernährung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Motivation und den Kontext für die didaktische Reihe. Es beschreibt das beobachtete Interesse der Kinder an Ernährung und die Idee, sie aktiv in die Gestaltung von Koch- und Backaktivitäten einzubinden. Das Kapitel geht auf den spezifischen Entwicklungsstand der einzelnen Kinder ein und benennt individuelle Ziele, die mit der Reihe verfolgt werden sollen.
Schlüsselwörter
Die didaktische Reihe fokussiert auf die Themen gesunde Ernährung, Kräuter und Gemüse, Geschmackssinn, Selbstvertrauen, soziale Kompetenz und praktische Anwendung von Wissen. Sie befasst sich mit der Förderung von individuellen Fähigkeiten und der Stärkung des Gruppengefühls.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2019, Mit Kindern gesunde Ernährung entdecken. Zubereitung von Kräutern und Gemüse sowie Schulung des Geschmackssinns im Rahmen der Ganztagsschule (7-8 Jahre), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/991401