Die Publikation untersucht, welche Maßnahmen als Präventivinstrumente im Kampf gegen Wirtschaftskriminalität realisiert werden können. Außerdem geht sie auf die Bedeutung von Whistleblowern und den damit verbundenen Hinweisgebersystemen ein.
Regeln, Normen und Konventionen sollen die Verhaltensweisen der einzelnen Gemeinschaftsmitglieder in eine moralische Richtung lenken und als gesetzlicher, oder gesellschaftlicher Leitfaden ein friedliches Miteinander bedingen. Innerbetrieblich übernimmt in erster Linie die Geschäftsleitung die Steuerungs- sowie Kontrollfunktion, um die Einhaltung der gesetzlichen und betrieblichen Vorgaben zu gewährleisten.
Des Weiteren nimmt der Geschäftsinhaber, als Unternehmensgründer, in seiner Leitungsfunktion Einfluss auf die Unternehmenskultur und gilt als moralischer Wegweiser. Als role model folgt die Belegschaft seinem Beispiel bei der Verinnerlichung moralischer Grundsätze. Der Tone from the Top soll kein Theoriekonstrukt oder Lippenbekenntnis bleiben, sondern gelebt werden, und zwar von der Geschäftsleitung, über den direkten Vorgesetzten bis hin zum einzelnen Mitarbeiter. Jede dieser personellen Ebenen kann bei regelwidrigem bzw. unmoralischem Handeln ein wirtschaftliches Risiko für das Unternehmen darstellen, und damit zu materiellen sowie immateriellen Schaden führen.
Geradezu alarmierend in diesem Zusammenhang sind die Ergebnisse der EY Studie, in der jeder vierte Manager, in Deutschland, angibt, unethische Praktiken in Betracht zu ziehen, um (persönliche) wirtschaftliche Vorteile zu lukrieren. Die Tatsache, dass nahezu ein Viertel der Befragten sich, für wirtschaftskriminelle Handlungen aus-sprechen, veranschaulicht die Relevanz von Präventivmaßnahmen zur Früherkennung, Eindämmung sowie Vorbeugung von Wirtschaftskriminalität.
Bekräftigt werden diese bedeutsamen Ergebnisse durch die PwC Studie aus dem Jahr 2018, darin geben 47 % der Befragten an, Opfer von Wirtschaftskriminalität geworden zu sein. Nahezu jedes zweite der befragten Unternehmen gilt somit als betroffen und verdeutlicht den unternehmensethischen Handlungsbedarf zur Schadensabwendung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ethische Grundlagen, Definitionen und Zusammenhänge
- Abgrenzung Ethik und Moral
- Einstufungskriterien der Ethik
- Begriffliche Grundlagen der Wirtschaftsethik
- Unternehmensethische Entscheidungen nach Kohlberg
- Spannungsverhältnis zwischen Ethik und Ökonomik
- Grundlagen der Ökonomik
- Gesinnung der Wirtschaftsakteure
- Handlungsmodell des Homo oeconomicus
- Beziehung zwischen Ethik und Ökonomik
- Ökonomischer Erfolg durch ethische Einflussnahme
- Markt und Moral
- Dialog zweier Disziplinen
- Wirtschaftskriminalität
- Whistleblowing zur Aufdeckung von Wirtschaftskriminalität
- Fraud Triangle
- Arten der Wirtschaftskriminalität
- Leipziger Verlaufsmodell wirtschaftskrimineller Handlungen
- Whistleblower als Hinweisgeber zur Fraud-Prävention
- Gegenstand des Whistleblowings
- Rechtliche Grundlagen
- Whistleblower - Denunziant oder Informant
- Hinweisgebersysteme als anonyme Kommunikationskanäle
- Hotlines und Internetplattformen für Whistleblower
- Ombudsmann und Ethikbeauftragter (Compliance Officer)
- VW als Musterbeispiel der Systemintegration
- Instrumente zur Prävention von Wirtschaftskriminalität
- Ethical Leadership – Basis für regelkonformes Führungsverhalten
- Unternehmenserfolg durch ethische Mitarbeiterführung
- Prinzipienmodell nach Frey
- Messung ethischer Führung
- Corporate Ethical Virtues Model (CEVM)
- Ethical Leadership Scale (ELS)
- Ethical Leadership at Work (ELW)
- Compliance Management
- Begriffserklärung, Rahmenbedingungen und Wettbewerbsvorteile
- Folgen und Kosten von Compliance-Verstößen
- CMS als Präventionsmaßnahme
- Code of Conduct
- Interne Kontrollsysteme (IKS)
- Compliance Officer und Compliance Committee
- Messung von Compliance-Management-Systemen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorthesis untersucht die Bedeutung von Wirtschaftsethik für Unternehmen und analysiert die Möglichkeiten zur Erkennung, Aufdeckung und Prävention von Wirtschaftskriminalität. Ziel ist es, den Einfluss ethischen Verhaltens auf den Unternehmenserfolg aufzuzeigen und wirksame Instrumente zur Förderung von Compliance zu identifizieren.
- Die Bedeutung ethischen Handelns für Unternehmenserfolg
- Das Spannungsverhältnis zwischen ökonomischen Zielen und ethischen Prinzipien
- Wirtschaftskriminalität als Bedrohung für Unternehmen
- Whistleblowing als Mechanismus zur Aufdeckung von Missständen
- Die Rolle von Ethical Leadership und Compliance Management bei der Prävention von Wirtschaftskriminalität
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und beleuchtet die Relevanz von Wirtschaftsethik im Kontext von Unternehmenserfolg und Wirtschaftskriminalität. Kapitel 2 legt die ethischen Grundlagen, Definitionen und Zusammenhänge dar, um ein solides Fundament für die weitere Analyse zu schaffen. Das dritte Kapitel beleuchtet das Spannungsverhältnis zwischen Ethik und Ökonomik und untersucht die Möglichkeiten, ökonomischen Erfolg durch ethische Einflussnahme zu erzielen. Kapitel 4 befasst sich mit dem Thema Wirtschaftskriminalität und analysiert die Funktion von Whistleblowing als Mechanismus zur Aufdeckung von Missständen. Abschließend beschäftigt sich Kapitel 5 mit Instrumenten zur Prävention von Wirtschaftskriminalität und untersucht die Rolle von Ethical Leadership und Compliance Management.
Schlüsselwörter
Wirtschaftsethik, Unternehmenserfolg, Wirtschaftskriminalität, Whistleblowing, Ethical Leadership, Compliance Management, Fraud Triangle, Interne Kontrollsysteme, Code of Conduct, Compliance Officer.
- Citation du texte
- Anita Jurkosek (Auteur), 2020, Wirtschaftskriminalität und die Bedeutung von Whistleblowing. Definition und Methoden zur Prävention, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/991603