Aufgabe der Lehrveranstaltung ist die Planung der Unterrichtseinheit „Gesundheitsförderung“ an einer Gesundheits- und Krankenpflegeschule. In der organisatorisch-didaktischen Ausgangsanalyse werden die technischen, zeitlichen und räumlichen Rahmenbedingungen sowie institutionelle und curriculare Ziele beschrieben. Außerdem wird auf die Zielgruppe, die Vorkenntnisse der Teilnehmer und den darauf abgestimmten Inhalt eingegangen. Die Prüfungsmodalitäten werden in der organisatorisch-didaktischen Ausgangsanalyse ebenso angeführt wie die institutionellen und curricularen Vorgaben.
In der zweiten Unterrichtseinheit ist die weitere Auseinandersetzung mit den Bereichen der Gesundheitsförderung geplant. Um die Verschiedenheit der Begrifflichkeiten zu verdeutlichen, wurde die Methode „World Café“ gewählt. Dabei ist von den Lernenden die Begriffsdefinition zu verschriftlichen, ebenso sollten die daraus resultierenden Handlungsfelder und das Einfließen eigener Ideen erfolgen. Im Gespräch mit den Kolleg/innen, der Einbeziehung von Fachliteratur und der angenehmen Arbeitsatmosphäre kann ein produktiver Wissenserwerb bzw. eine Wissensweitergabe stattfinden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Organisatorisch - didaktische Ausgangsanalyse
- 1.1 Allgemeine Informationen zur Lehrveranstaltung
- 1.2 Räumliche Bedingungen
- 1.3 Technische Rahmenbedingungen
- 1.4 Zielgruppe
- 1.5 Prüfungsmodus
- 1.6 Zeitliche Rahmenbedingungen
- 1.7 bisheriger Unterricht
- 1.8 Curriculare Ziele
- 1.9 Ziele der Institution
- 1.10 Inhalte der Lehrveranstaltung
- 2 Didaktische und methodische Planung
- 2.1 Lernziele
- 2.2 Lehrziele
- 2.3 Didaktische Prinzipien / Unterrichtsmodell
- 2.4 Medienplanung
- 2.5 Methodenwahl
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit „Lehranalyse“ befasst sich mit der Planung der Unterrichtseinheit „Gesundheitsförderung“ an einer Gesundheits- und Krankenpflegeschule. Die Arbeit analysiert die organisatorischen und didaktischen Rahmenbedingungen der Lehrveranstaltung und stellt die Planung der Unterrichtseinheit „Gesundheitsförderung“ dar.
- Analyse der organisatorischen und didaktischen Rahmenbedingungen der Lehrveranstaltung „Gesundheitsförderung“
- Definition und Abgrenzung der verschiedenen Bereiche der Gesundheitsförderung
- Entwicklung und Implementierung einer methodischen Vorgehensweise für die Unterrichtseinheit „Gesundheitsförderung“
- Analyse und Bewertung der gewählten Unterrichtsmethode „World Cafe“
- Reflektion der eigenen Rolle als Lehrende und der Bedeutung der Gesundheitsförderung in der Ausbildung von Gesundheits- und KrankenpflegerInnen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Die organisatorisch-didaktische Ausgangsanalyse beschreibt die Rahmenbedingungen der Lehrveranstaltung „Gesundheitsförderung“, inklusive der Zielgruppe, der curricularen Ziele und der Inhalte.
Kapitel 2: Die didaktische und methodische Planung beinhaltet die Beschreibung der Lernziele, der Lehrziele und der gewählten Unterrichtsmethode „World Cafe“. Außerdem werden die didaktischen Prinzipien und die Medienplanung erläutert.
Schlüsselwörter
Gesundheitsförderung, Gesundheitsbildung, Gesundheitsvorsorge, Gesundheitserziehung, Gesundheitsberatung, Gesundheitsaufklärung, Prävention, World Cafe, Lehrveranstaltung, Didaktik, Methodische Planung, Curriculare Ziele, Zielgruppe, Organisation, Praxis, Theorie, Pflege, Gesundheits- und Krankenpflegeberufe.
- Quote paper
- Andrea Gundolf (Author), 2017, Unterrichtsplanung der Lehrveranstaltung „Gesundheitsförderung“ für Gesundheits- und Krankenpflegeberufe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/991707