Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Persons with disabilities

Selbstbestimmung bei Menschen mit geistiger Behinderung. Möglichkeiten der Förderung durch pädagogisches Handeln

Title: Selbstbestimmung bei Menschen mit geistiger Behinderung. Möglichkeiten der Förderung durch pädagogisches Handeln

Term Paper , 2019 , 19 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Tammy Recht (Author)

Health - Persons with disabilities
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese wissenschaftliche Arbeit handelt von dem Thema Menschen mit geistiger Behinderung im Hinblick auf Selbstbestimmung. Menschen mit geistiger Behinderung brauchen eine gewisse Art der Unterstützung sowie eine entsprechende Hilfe, damit sie trotz der Schwere ihrer Beeinträchtigung, ein selbstbestimmtes Leben führen können. Um dies zu ermöglichen, bedarf es ein erhöhter Hilfebedarf, welcher dazu verleitet, dass man das Leben der Menschen mit geistiger Behinderung als fremdbestimmt bezeichnet, vor allem derjenigen, die an einer schweren Behinderung leiden.

Durch die Jahre hinweg mussten die Menschen mit jeglicher Behinderung viel über sich ergehen lassen, sie wurden entweder ausgegrenzt oder vorgeführt. In der römischen Antike wurden diese Menschen in Extremfällen, entweder ausgesetzt oder getötet, somit wurden sie wie uneheliche Kinder behandelt. Im Mittelalter wurde die Armenpflege eingeführt, aber auch in diesem Zeitalter wurde eine Behinderung als Strafe Gottes betitelt. Über die Neuzeit und den Anfang des 20. Jahrhunderts hinaus wurden die Menschen mit Behinderung in die "Krüppelpädagogik" eingeteilt. Heutzutage setzen sich viele Organisationen dafür ein, dass Menschen mit Behinderung mehr Rechte erfahren, welche als Inklusion definiert wird, um diesen Menschen ein gerechtes und selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.

Darüber hinaus werden noch die Konsequenzen für das professionelle Handeln erläutert die sich aus diesem Thema ergeben. Schlussendlich wird im Fazit versucht eine Antwort auf die gestellte Frage, welche lautet: "Wie ist es möglich mit Hilfe pädagogischen Handelns, Menschen mit Behinderung im Hinblick auf Selbstbestimmung zu begleiten?", zu finden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geistige Behinderung
    • Medizinische Definition
    • Pädagogische Definition
    • Etikettierung und Stigmatisierung
  • Selbstbestimmung für Menschen mit geistiger Behinderung
    • Begriff Selbstbestimmung
    • Realisation von Selbstbestimmung
    • Empowerment
  • Pädagogische Handlungsansätze um Menschen mit geistiger Behinderung zur Selbstbestimmung zu begleiten
  • Konsequenzen für professionelles Handeln
    • Werte, Einstellungen und Bereitschaft der Mitarbeiter
    • Rolle des professionellen Helfers
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Möglichkeiten pädagogischen Handelns zur Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung im Hinblick auf Selbstbestimmung. Sie untersucht die Herausforderungen, denen Menschen mit geistiger Behinderung im Alltag begegnen, und beleuchtet die Bedeutung einer individuell angepassten Unterstützung zur Förderung von Selbstständigkeit und eigenverantwortlichem Handeln.

  • Definition und Bedeutung der Selbstbestimmung für Menschen mit geistiger Behinderung
  • Etikettierung und Stigmatisierung von Menschen mit geistiger Behinderung
  • Pädagogische Handlungsansätze zur Unterstützung von Selbstbestimmung
  • Die Rolle des professionellen Helfers in der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung
  • Konsequenzen für professionelles Handeln in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Menschen mit geistiger Behinderung im Hinblick auf Selbstbestimmung ein. Sie skizziert die historische Entwicklung des Umgangs mit Menschen mit Behinderung und die aktuellen Herausforderungen im Kontext von Inklusion und Selbstbestimmung.
  • Geistige Behinderung: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Definitionen von geistiger Behinderung, sowohl aus medizinischer als auch aus pädagogischer Perspektive. Es beleuchtet die komplexen Faktoren, die zur Entstehung einer geistigen Behinderung beitragen und die Schwierigkeiten, eine eindeutige Diagnose zu erstellen.
  • Selbstbestimmung für Menschen mit geistiger Behinderung: Dieser Abschnitt untersucht den Begriff der Selbstbestimmung im Kontext der Lebensrealität von Menschen mit geistiger Behinderung. Er beleuchtet die Bedeutung von Selbstbestimmung als grundlegendes Menschenrecht und erörtert die Herausforderungen, die einer selbstbestimmten Lebensführung im Alltag entgegen stehen.
  • Pädagogische Handlungsansätze um Menschen mit geistiger Behinderung zur Selbstbestimmung zu begleiten: Das Kapitel präsentiert verschiedene pädagogische Ansätze, die Menschen mit geistiger Behinderung bei der Entwicklung von Selbstständigkeit und Selbstbestimmtheit unterstützen können. Es beleuchtet die Notwendigkeit von individueller Förderung und die Bedeutung von Empowerment.
  • Konsequenzen für professionelles Handeln: Dieser Abschnitt befasst sich mit den Auswirkungen des Themas Selbstbestimmung auf das professionelle Handeln im pädagogischen Bereich. Er betont die Wichtigkeit von Werten und Einstellungen der Mitarbeiter, sowie die Rolle des professionellen Helfers bei der Unterstützung von Selbstbestimmung.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Selbstbestimmung von Menschen mit geistiger Behinderung. Sie untersucht die Bedeutung von Empowerment, Inklusion, pädagogischen Handlungsansätzen und der Rolle des professionellen Helfers. Darüber hinaus beleuchtet sie die historischen Entwicklungen und die aktuellen Herausforderungen, denen Menschen mit geistiger Behinderung in der Gesellschaft begegnen.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Selbstbestimmung bei Menschen mit geistiger Behinderung. Möglichkeiten der Förderung durch pädagogisches Handeln
College
University of Trier
Course
Adressaten; Menschen mit einer Behinderung
Grade
2,3
Author
Tammy Recht (Author)
Publication Year
2019
Pages
19
Catalog Number
V991924
ISBN (eBook)
9783346355492
ISBN (Book)
9783346355508
Language
German
Tags
selbstbestimmung menschen behinderung möglichkeiten förderung handeln
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tammy Recht (Author), 2019, Selbstbestimmung bei Menschen mit geistiger Behinderung. Möglichkeiten der Förderung durch pädagogisches Handeln, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/991924
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint