Die vorliegende Arbeit soll die Machnovščina Bewegung ins Zentrum der Betrachtung stellen. Ziel ist es zu untersuchen, ob die Partisanengruppe der Machnowzy anarchistisch, sozialrevolutionär oder einfach nur kriminell war. Damit dies möglich ist, soll nach einer kurzen thematischen Einführung zuerst in Form eines Überblickes chronologisch die Entstehungsbedingungen, der weitere Verlauf sowie das Scheitern der Machno-Bewegung aufgeführt werden. Anschließend soll das ideologische Programm der Bewegung dargestellt werden, damit im anknüpfenden Kapitel beurteilt werden kann, inwieweit diese als anarchistisch gelten kann. Ferner soll auf die Rezeption der Machnovščina in der heutigen Ukraine Bezug genommen werden. Zum Schluss soll in einem abschließenden Fazit die aufgezeigten Ergebnisse zusammengefasst werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entstehung und Verlauf der Machno-Bewegung
- Entstehungsbedingungen
- Verlauf
- Scheitern
- Das ideologische Programm der Bewegung
- Machnovščina und der Anarchismus
- Rezeption
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Machnovščina-Bewegung, einer Partisanengruppe in der Ukraine während des Bürgerkriegs von 1917-1921. Ziel ist es zu untersuchen, ob die Machnowzy anarchistisch, sozialrevolutionär oder einfach nur kriminell waren. Dazu wird zunächst die Entstehung, der Verlauf und das Scheitern der Bewegung chronologisch dargestellt. Anschließend wird das ideologische Programm der Bewegung analysiert, um beurteilen zu können, inwieweit sie als anarchistisch gelten kann. Schließlich wird die Rezeption der Machnovščina in der heutigen Ukraine betrachtet.
- Entstehung und Verlauf der Machno-Bewegung
- Das ideologische Programm der Bewegung
- Anarchismus und die Machnovščina
- Rezeption der Machnovščina in der heutigen Ukraine
- Bewertung der Machno-Bewegung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die aktuelle Ukraine-Krise und deren historische Parallelen zum Bürgerkrieg von 1917-1921 vor. Dabei wird der Begriff "Otamanščina" eingeführt, der für den "Warlordism" in der Ukraine steht.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Entstehungsbedingungen, den Verlauf und das Scheitern der Machno-Bewegung. Die Situation in der Ukraine zu dieser Zeit wird als extrem chaotisch und von vielen verschiedenen politischen Kräften geprägt beschrieben. Die Partisanengruppen, zu denen auch die Machnowzy gehörten, kämpften für mehr Land und die Aufhebung des ökonomischen Sklavenhaltersystems. Die Machnowzy sahen ihre Ziele in der Befreiung der Bauern vom Staat und in der Sicherung der Dorfautonomie.
Im dritten Kapitel wird das ideologische Programm der Bewegung analysiert und auf die Verbindung zum Anarchismus eingegangen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind: Machnovščina, Nestor Machno, Ukraine, Bürgerkrieg, Anarchismus, Partisanenbewegung, Landfrage, Dorfautonomie, Otamanščina, Warlordism, Revolution, Geschichte, soziale Erschütterungen.
- Quote paper
- Master of Arts Rosanna Meier (Author), 2014, Machnovščina und Otamanščina. Entstehung und Verlauf der Machno-Bewegung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/992516