Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Sistemas educativos, políticas educativas

Gesundheitsprävention und Intervention. Methodische Unterrichtsansätze

Título: Gesundheitsprävention und Intervention. Methodische Unterrichtsansätze

Plan de Clases , 2019 , 12 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Lina Mintzlaff (Autor)

Pedagogía - Sistemas educativos, políticas educativas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit gestaltet sich aus einer Sitzungsgestaltung im Rahmen des bildungswissenschaftlichen Seminars „Schulentwicklung mit Schwerpunkt Prävention und Intervention“.

Im Rahmen der Sitzungsgestaltung sollen inhaltliche Kenntnisse und methodische Unterrichtsansätze an die Seminarteilnehmer*Innen vermittelt werden und theoretische Konzepte sowie rechtliche Grundlagen präsentiert und diskutiert werden. Inwiefern die Sitzung die geforderten Kenntnisse und Kompetenzen umsetzen und nachhaltig vermitteln konnte, soll in dieser Ausarbeitung reflektiert werden.

Nach Verabschiedung der Jakarta Erklärung zur Gesundheitsförderung für das 21. Jahrhundert durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) wird Gesundheit als ein Menschenrecht verstanden und ist somit ein wichtiger Bestandteil des gesellschaftlichen Selbstverständnisses. Auch in der gesamtdeutschen Bildungspolitik nimmt das Thema Gesundheit und Gesundheitsförderung einen besonderen Stellenwert ein. Die Kultusministerkonferenz verankert die Gesundheitsbildung mit den Beschlüssen der KMK von 2012 als ausdrückliche thematische Empfehlung für den Unterricht in den Schulen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Lernziele der Seminargestaltung
  • Verlaufsplanung und Methodenbegründung
  • Reflexion der Durchführung
  • Feedback-Ergebnisse
  • Besondere Aspekte in den Präsentationen der anderen Gruppen
  • Fazit
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung reflektiert die Gestaltung und Durchführung einer Seminarsitzung zum Thema „Gesundheitsförderung und -prävention in der Schule“ im Rahmen des bildungswissenschaftlichen Seminars „Schulentwicklung mit Schwerpunkt Prävention und Intervention“. Die Sitzung zielte darauf ab, den Seminarteilnehmern einen Einblick in die konzeptuellen Grundlagen der Gesundheitsförderung und Prävention im schulischen Kontext zu vermitteln. Darüber hinaus sollten die Teilnehmer Inhalte zu gesundheitsfördernden Prinzipien, Maßnahmen, Zielen und ihrer Umsetzung in der Praxis sowie zu Möglichkeiten der außerschulischen Zusammenarbeit und Vernetzung kennenlernen.

  • Gesundheitsförderung und Prävention in der Schule
  • Konzeptionelle Grundlagen und Empfehlungen der Kultusministerkonferenz
  • Ernährungsbildung im Unterricht
  • Das Programm „Bewegte Schule“
  • Methodische Ansätze und praktische Umsetzung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Gesundheitsförderung und -prävention in der Schule ein und beleuchtet die Bedeutung von Gesundheit als lebenslangen Prozess und unverzichtbarem Element nachhaltiger Schulentwicklung. Sie verweist auf die Jakarta Erklärung der WHO und die Bedeutung von Gesundheit als Menschenrecht sowie auf die Rolle von Gesundheitsbildung in der deutschen Bildungspolitik.
  • Lernziele der Seminargestaltung: Hier werden die Haupt- und Teillernziele der Seminarsitzung dargelegt. Das Hauptlernziel fokussiert auf die Vermittlung von konzeptionellen Grundlagen der Gesundheitsförderung und Prävention im schulischen Kontext. Die Teillernziele befassen sich mit Ernährung und Ernährungsbildung im Unterricht sowie mit dem Programm „Bewegte Schule“.
  • Verlaufsplanung und Methodenbegründung: Dieser Abschnitt beschreibt den zeitlichen Ablauf der Seminarsitzung, die einzelnen Phasen und die dazugehörigen Methoden. Die Methodenbegründung erläutert die gewählten Methoden und ihre Bedeutung für den Lernerfolg der Teilnehmer.

Schlüsselwörter

Schlüsselbegriffe dieser Ausarbeitung sind Gesundheitsförderung, Prävention, Schule, Ernährungsbildung, „Bewegte Schule“, Unterrichtsgestaltung, methodische Ansätze, Kooperation, Vernetzung, Kultusministerkonferenz, Jakarta Erklärung, WHO. Die Ausarbeitung befasst sich mit dem Konzept der Gesundheitsförderung und Prävention im schulischen Kontext, insbesondere mit der Umsetzung von Gesundheitsförderung und Prävention im Unterricht.

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
Gesundheitsprävention und Intervention. Methodische Unterrichtsansätze
Universidad
Carl von Ossietzky University of Oldenburg  (Institut für Pädagogik)
Curso
Schulentwicklung mit Schwerpunkt Prävention und Intervention
Calificación
1,0
Autor
Lina Mintzlaff (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
12
No. de catálogo
V992907
ISBN (Ebook)
9783346357649
ISBN (Libro)
9783346357656
Idioma
Alemán
Etiqueta
Schulentwicklung Prävention Intervention Gesundheitsprävention Ernährung Bewegung Gesundheitsförderung Bewegte Schule
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Lina Mintzlaff (Autor), 2019, Gesundheitsprävention und Intervention. Methodische Unterrichtsansätze, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/992907
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  12  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint