Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pflegewissenschaft - Pflegemanagement

Demografischer Wandel im Setting Krankenhaus. Physische und psychische Belastung von Pflegekräften

Eine Literaturrecherche

Titel: Demografischer Wandel im Setting Krankenhaus. Physische und psychische Belastung von Pflegekräften

Bachelorarbeit , 2020 , 64 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Philipp Brunner (Autor:in)

Pflegewissenschaft - Pflegemanagement
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Kernziel dieser Arbeit ist es darzulegen, wie sich der demografische Wandel in Deutschland auf die Pflegekräfte im Setting Krankenhaus auswirkt. Weiterhin wird dargestellt, welche Auswirkungen die physischen und psychischen Belastungen der Pflegekräfte auf den Gesundheitszustand und auf die Arbeitszufriedenheit der Pflegekräfte haben.

Dass der demografische Wandel in Deutschland längst angekommen ist, ist unumstritten. Aber welche Auswirkungen hat der demografische Wandel auf die Arbeitsbedingungen und auf die physischen und psychischen Belastungen der Pflegekräfte im Setting Krankenhaus? Welche Veränderungen müssen eintreten, um die Belastungen zu reduzieren und die Zufriedenheit zu steigern? Mit diesen Fragen widmet sich der Verfasser einem interessanten und aktuellem Thema.

Die alltäglichen Belastungen von Pflegekräften nehmen in Zeiten des demografischen Wandels kontinuierlich zu. Die Bevölkerung wird immer älter und multimorbider, die Fallzahlen von im Krankenhaus behandelten Personen steigt und gleichzeitig nimmt die durchschnittliche Verweildauer ab. Es trifft eine deutlich zunehmende Arbeitsverdichtung auf immer weniger Pflegepersonal, was nicht folgenlos bleibt. Das Tätigkeitsprofil der Pflegekräfte wird überstrapaziert. Pflegekräfte sehen sich mit immer größeren Belastungen, wie beispielsweise mehr körperlicher Arbeit unter höherem Zeitdruck, konfrontiert. Die gestiegene physische wie psychische Belastung spiegelt sich in vielerlei wider und das nicht im Positiven.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Hinleitung
  • Problemstellung, Zielsetzung und Forschungsfrage
    • Forschungsstand
    • Aufbau der Arbeit
  • Theoretischer Hintergrund
    • Hintergründe zur demografischen Lage in Deutschland
    • Hintergründe zum Generationswandel
    • Hintergründe zum Krankenhaussetting
    • Hintergründe zum Pflegekräftemangel und zur Arbeitsmarktsituation
  • Methodisches Vorgehen
  • Ergebnisse
    • Belastungsfaktoren der Pflegekräfte
      • Zeitdruck
      • Physische Belastungen
      • Psychische Belastungen
      • Belastungen durch Arbeitszeiten
      • Physikalische Belastungen
      • Weitere Belastungsfaktoren
    • Folgen von Belastungen
    • Bisherige Gegenmaßnahmen
    • Prognosen zu den künftigen Arbeitsbedingungen und der Arbeitsmarktsituation in der Pflege
    • Demografieorientiertes (Personal-)Management in der Pflege
  • Diskussion und Fazit
    • Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelor-Thesis untersucht die Auswirkungen des demografischen Wandels auf das Pflegepersonal im Krankenhaussetting. Sie beleuchtet insbesondere die physischen und psychischen Belastungen von Pflegekräften und analysiert die Ursachen, Folgen und Lösungsansätze für diesen Problemkomplex. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen der Pflege im Kontext des demografischen Wandels zu gewinnen.

  • Der Einfluss des demografischen Wandels auf die Arbeitsbedingungen im Krankenhaus
  • Die Herausforderungen des Pflegekräftemangels und die Arbeitsmarktsituation in der Pflege
  • Physische und psychische Belastungen von Pflegekräften im Krankenhaussetting
  • Mögliche Folgen von Belastungen und die Notwendigkeit von Gegenmaßnahmen
  • Ansätze für ein demografieorientiertes Personalmanagement in der Pflege

Zusammenfassung der Kapitel

  • Hinleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des demografischen Wandels und seiner Auswirkungen auf das Pflegepersonal im Krankenhaus ein. Es wird die Problemstellung, die Zielsetzung und die Forschungsfrage der Arbeit vorgestellt.
  • Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung. Es beleuchtet den demografischen Wandel in Deutschland, den Generationswandel, die Besonderheiten des Krankenhaussettings und die Arbeitsmarktsituation in der Pflege.
  • Methodisches Vorgehen: In diesem Kapitel wird das methodische Vorgehen der Arbeit erläutert. Es wird die Methodik der Literaturrecherche dargestellt und die verwendeten Quellen vorgestellt.
  • Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Literaturrecherche. Es werden Belastungsfaktoren der Pflegekräfte identifiziert, die Folgen von Belastungen untersucht und bisherige Gegenmaßnahmen analysiert. Außerdem werden Prognosen für die künftigen Arbeitsbedingungen und die Arbeitsmarktsituation in der Pflege getroffen. Schließlich werden Ansätze für ein demografieorientiertes Personalmanagement in der Pflege diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themenfelder demografischer Wandel, Pflegepersonal, Krankenhaussetting, physische und psychische Belastungen, Pflegekräftemangel, Arbeitsmarktsituation, Personalmanagement, Gegenmaßnahmen und Prognosen.

Ende der Leseprobe aus 64 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Demografischer Wandel im Setting Krankenhaus. Physische und psychische Belastung von Pflegekräften
Untertitel
Eine Literaturrecherche
Hochschule
APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft in Bremen
Note
2,0
Autor
Philipp Brunner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
64
Katalognummer
V993065
ISBN (eBook)
9783346361714
ISBN (Buch)
9783346361721
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Pflege Pflegepersonalmangel Pflegemanagement Belastungsfaktoren Krankenhaus Krankenhausmanagement Demografischer Wandel Demografische Entwicklung Pflegekräftemangel Fachkräfteengpass
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Philipp Brunner (Autor:in), 2020, Demografischer Wandel im Setting Krankenhaus. Physische und psychische Belastung von Pflegekräften, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/993065
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  64  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum