Diese Arbeit greift die Problematik der Wohnungslosigkeit auf und stellt Strategien auf verschiedenen Handlungsebenen vor, die Zugang zu Wohnraum fördern können. Im ersten Teil dieser Arbeit erfolgt eine Auseinandersetzung mit dem Gegenstand „Wohnungslosigkeit“. Dazu werden verschiedene Begriffsdefinitionen gegenübergestellt und quantitative Entwicklungen von Wohnungslosigkeit auf Grundlage der Schätzungen der BAG W vorgestellt.
Die quantitativen Entwicklungen sollen in einem zweiten Teil auf die zugrunde liegenden ursächlichen Zusammenhänge geprüft werden. Da die Ursachen und Verläufe von Wohnungslosigkeit sehr vielfältig sind, werden besonders strukturelle Bedingungsfaktoren dargestellt, die zur Entstehung von Wohnungslosigkeit beitragen. Des Weiteren ist es interessant zu betrachten, wie sich Vorstellungen über bestimmte Formen von Wohnungsnotfälle im Laufe der Wohlstandsentwicklung verändert haben. Dabei soll kritisch hinterfragt werden, ob unzumutbare Wohnverhältnisse erst in den vergangenen Jahren thematisiert und zum sozialen Problem erhoben wurden. Kapitel 5 setzt sich mit verschiedenen Strategien auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene auseinander und diskutiert deren Wirksamkeit in Bezug auf die Schaffung, Erhalt bzw. Sicherung von Wohnraum. Abschließend sollen die zentralen Ergebnisse in einer zusammenfassenden Betrachtung dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition Wohnungsnotfälle und Wohnungslosigkeit
- Wohnungsnotfallstatistik
- Hintergründe für die quantitative Entwicklung von Wohnungslosigkeit
- Bedingungsgefüge zwischen Armut und Arbeitslosigkeit
- Defizit an bezahlbarem Wohnraum
- Ökonomisierung der Wohnungspolitik
- Immobilien als Kapitalanlage
- Unzumutbare Wohnverhältnisse als soziales Problem
- Strategien zur Schaffung, Sicherung und Erhalt von Wohnraum
- Wohnungs- und sozialpolitische Handlungsnotwendigkeiten
- Handlungsebene Bund und Länder
- Handlungsebene Kommune
- Schaffung von Wohnraum auf Kommunalebene
- Sicherung von Wohnraum
- Zugang zu Wohnraum für Menschen in Wohnungsnot
- Handlungsebene der Hilfen im Wohnungsnotfall
- Schaffung von Wohnraum durch freie Träger der Hilfen im Wohnungsnotfall
- Anmietung von Wohnraum durch freie Träger der Hilfen im Wohnungsnotfall
- Mietverhältnisse im Dreieck Klient_in, Freie Träger, Vermieter_in
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Problematik der Wohnungslosigkeit in Deutschland und präsentiert verschiedene Strategien, die auf verschiedenen Handlungsebenen Zugang zu Wohnraum fördern können. Sie beleuchtet die Definition und die quantitative Entwicklung von Wohnungslosigkeit, um anschließend die ursächlichen Zusammenhänge und strukturellen Bedingungsfaktoren zu erforschen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Veränderung von Vorstellungen über "Wohnungsnotfälle" im Laufe der Wohlstandsentwicklung und der kritischen Hinterfragung, ob "unzumutbare Wohnverhältnisse" erst in den vergangenen Jahren zum sozialen Problem erhoben wurden. Abschließend werden Strategien auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene diskutiert und deren Wirksamkeit in Bezug auf die Schaffung, Erhalt und Sicherung von Wohnraum untersucht.
- Definition und Entwicklung von Wohnungslosigkeit
- Ursächliche Zusammenhänge und strukturelle Bedingungsfaktoren
- Vorstellungen von "Wohnungsnotfällen" und "unzumutbaren Wohnverhältnissen"
- Strategien auf verschiedenen Handlungsebenen
- Wirksamkeit der Strategien in Bezug auf die Schaffung, Erhalt und Sicherung von Wohnraum
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung der Wohnung als Grundbedürfnis und das Problem der Wohnungslosigkeit in Deutschland dar. Sie führt in die Themenstellung ein und skizziert den Aufbau der Hausarbeit.
- Definition Wohnungsnotfälle und Wohnungslosigkeit: Dieses Kapitel beleuchtet die Definitionen von Wohnungslosigkeit und Obdachlosigkeit, die im öffentlichen Diskurs und der wissenschaftlichen Fachliteratur verwendet werden. Es stellt die Definition der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e. V. (BAG W) vor, die verschiedene Kategorien von Wohnungsnotfällen umfasst, darunter wohnungslose Haushalte, Personen, die von Wohnungslosigkeit bedroht sind und Personen, die in unzumutbaren Wohnverhältnissen leben.
- Wohnungsnotfallstatistik: Dieses Kapitel befasst sich mit der Wohnungsnotfallstatistik und erläutert, dass in Deutschland keine einheitliche administrative Definition von Wohnungslosigkeit oder eine bundesweite Wohnungslosenstatistik existiert. Es werden die Schätzungen der BAG W zur Anzahl der Menschen in Wohnungsnotfällen im Jahr 2017 vorgestellt.
- Hintergründe für die quantitative Entwicklung von Wohnungslosigkeit: Dieses Kapitel untersucht die Ursachen und Bedingungsfaktoren, die zur Entstehung von Wohnungslosigkeit beitragen. Es werden strukturelle Faktoren wie das Bedingungsgefüge zwischen Armut und Arbeitslosigkeit, das Defizit an bezahlbarem Wohnraum, die Ökonomisierung der Wohnungspolitik, Immobilien als Kapitalanlage und unzumutbare Wohnverhältnisse als soziales Problem analysiert.
- Strategien zur Schaffung, Sicherung und Erhalt von Wohnraum: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Strategien auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene, die die Schaffung, Sicherung und den Erhalt von Wohnraum fördern sollen. Es beleuchtet die Handlungsebenen Bund und Länder sowie die verschiedenen Strategien auf kommunaler Ebene, die den Zugang zu Wohnraum für Menschen in Wohnungsnot verbessern sollen. Außerdem werden die Handlungsstrategien der Hilfen im Wohnungsnotfall vorgestellt, die sich auf die Schaffung und Anmietung von Wohnraum durch freie Träger konzentrieren.
Schlüsselwörter
Wohnungslosigkeit, Obdachlosigkeit, Wohnungsnotfall, Wohnungsnotfallstatistik, Armut, Arbeitslosigkeit, Bezahlbarer Wohnraum, Ökonomisierung der Wohnungspolitik, Immobilien als Kapitalanlage, Unzumutbare Wohnverhältnisse, Strategien, Handlungsebenen, Bund, Länder, Kommunen, Freie Träger, Hilfen im Wohnungsnotfall, Schaffung von Wohnraum, Sicherung von Wohnraum, Erhalt von Wohnraum.
- Citar trabajo
- Samuel Joseph (Autor), 2019, Bekämpfung von Wohnungslosigkeit. Wohnungs- und sozialpolitische Strategien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/993181